Was Merz` Sondervermögen für Investoren bedeutet

  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
AFP via Getty Images Die Sondervermögen könnten die deutsche Wirtschaft anregen. CSU-Chef Markus Söder (l), CDU-Chef Friedrich Merz (m) und sein SPD-Kollege Lars Klingbeil (r).
Freitag, 21.03.2025, 08:24

Mit dem Sondervermögen von CDU und SPD für Verteidigung und Infrastruktur steht die deutsche Finanzpolitik an einem Wendepunkt. Was das für Investoren bedeutet.

Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern? Die 180-Grad-Wende des Friedrich Merz bei der Schuldenbremse – von eiserner Disziplin hin zu ‚Whatever it takes‘ – spaltet das Land. Von einem entschlossenen „grenzt an Harakiri“ seitens der Wirtschaftsweisen Veronika Grimm bis hin zum „echten Gamechanger“ von Jens Südekum, Professor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, war so ziemlich alles dabei, was die öffentliche Bandbreite an Zurückweisung und Zustimmung zu bieten hatte.

Vier Ökonomen entwickeln Plan für Investitionspaket

Südekum war einer von vier Ökonomen, auf deren Ausarbeitung das milliardenschwere Investitionspaket von Union und SPD basiert.

Worum geht es? CDU-Chef Friedrich Merz und der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil haben ein milliardenschweres Schuldenpaket vereinbart, wonach sich Deutschland in den nächsten zehn Jahren mit bis zu 1,5 Billionen Euro zusätzlich verschulden kann.

Genau genommen sind es zwei Pakete:

  • 800 Milliarden Euro für Verteidigung und
  • 500 Milliarden Euro für Infrastruktur

Positiv: Die Investitionen wirken wie ein Konjunkturprogramm.

Geldflut dürfte Deutschlands BIP anschieben

„Wir gehen davon aus, dass ein solch umfangreiches Programm des Bruttoinlandsprodukts (BIP) im Jahr 2025 um etwa 0,2 Prozent steigern könnte, im Jahr 2026 um 0,5 Prozent und um knapp ein Prozent im Jahr 2027“, so Annalisa Piazza, Anleihen-Expertin bei MFS Investment Management.

Kritiker monieren (zu) hohe Neuverschuldung

Doch Fakt ist: Die wundersame Geldvermehrung gibt es nicht kostenlos. „Deutschland verliert seine Funktion als sicherer Hafen für Anleihegläubiger. Zinsen und Inflation werden davon nicht unberührt bleiben“, gibt Jörg Krämer zu bedenken. Dem Chefvolkswirt der Commerzbank zufolge dürfte der deutsche Schuldenstand von derzeit 63,7 Prozent zum BIP „allein wegen des Sondervermögens um etwa zehn Prozentpunkte“ steigen – und langfristig auf eine Schuldenquote von 90 Prozent.

Die weltweiten Schulden klettern immer weiter.
Bloomberg, FOCUS MONEY Die weltweiten Schulden klettern immer weiter.
 

Furcht vor sinkender Haushaltsdisziplin der EU-Mitgliedsländer

Das Vorpreschen Deutschlands bei der Verschuldung öffnet für andere Tor und Tür. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen stellte kürzlich das 800-Milliarden-Euro-Programm “ReArm Europe” zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Europas vor.

Dabei dürfen die Mitgliedstaaten ihre Verteidigungsausgaben um 1,5 Prozentpunkte des BIP erhöhen. Ein Fakt, den Europäische Zentralbank mit Argusaugen beobachtet. Noch senkte die EZB vor wenigen Woche den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte. Künftig dürfte es schwieriger werden.

Die Kurse deutscher Staatsanleihen gaben nach, die Rendite stieg.
Bloomberg, FOCUS MONEY Die Kurse deutscher Staatsanleihen gaben nach, die Rendite stieg.
 

Renditen zehnjähriger Bundesanleihen legten deutlich zu

Dem Anleihemarkt ist Verschwendung ein Dorn im Auge. Die Reaktion kam prompt. Die Renditen zehnjähriger Bundesanleihen stiegen um 30 Basispunkte – den größten Anstieg seit dem Fall der Berliner Mauer im November 1989 – auf 2,93 Prozent, den höchsten Stand seit Oktober 2023.

Die Aktienmärkte hingegen konnten ihr Glück kaum fassen. Der Dax markierte in einer ersten Reaktion ein neues Allzeithoch bei 23.458 Punkten und zog dabei nicht nur die Rüstungsaktien mit. Am Freitag dürfte der Bundesrat die Finanzierungspläne der künftigen Bundesregierung absegnen. Von den Milliarden-Programmen sollten auch zahlreiche börsennotierte Firmen profitieren.

DAX Performance-Index
23.036,19 Pkt.
+144,51 (+0,63%)
Xetra
  • 1 Tag
  • 6 Monate