Update am Morgen - 7.00 Uhr: Mannheim-Todesfahrt: Täterprofil enthüllt + mysteriöser Zettel gefunden

Aktuelle Top-Themen - Was seit gestern Abend passiert ist

Todesfahrt in Mannheim: Ein Mann fuhr in Mannheim mit einem Auto in eine Menschenmenge, tötete zwei Personen und verletzte mehrere. Der Täter, ein 40-jähriger Landschaftsgärtner, wurde festgenommen. Ermittler vermuten psychische Erkrankung. Keine Hinweise auf politisches Motiv. Zum Artikel

Amokfahrt in Mannheim: Alexander S., ein 40-jähriger Landschaftsgärtner aus Ludwigshafen, fuhr in Mannheim in eine Menschenmenge, tötete zwei und verletzte elf. Er hat ein Herz für Tiere, Interesse an Kampfsport und Whisky. Polizei ermittelt psychische Erkrankung als Motiv. Zum Artikel

Gesundheitszustand von Papst Franziskus: Papst Franziskus, das Oberhaupt der katholischen Kirche, erlitt im Krankenhaus zwei Episoden akuten Atemversagens. Der 88-Jährige wird seit Wochen wegen einer beidseitigen Lungenentzündung behandelt. Trotz mechanischer Beatmung bleibt die Prognose verhalten. Zum Artikel

Trump stoppt US-Militärhilfen Ukraine: US-Präsident Donald Trump stoppt alle Militärhilfen für die Ukraine nach einem Streit mit Präsident Wolodymyr Selenskyj. Trump fordert Sicherheitsgarantien und Annäherung an Russland. Selenskyj betont Dankbarkeit für US-Hilfe. Macron und Starmer schlagen Waffenruhe vor. Zum Artikel

Erste Umfrage nach Bundestagswahl: Die erste Umfrage nach der Bundestagswahl zeigt überraschende Ergebnisse: Union und AfD gewinnen, während die Ampel-Parteien SPD, Grüne und FDP verlieren. SPD zieht Parteitag vor, um Parteispitze neu zu wählen. Sondierungsgespräche zwischen Union und SPD beschleunigt. Zum Artikel

Meistdiskutierte Themen von heute

Amokfahrt in Mannheim: Ein Fahrzeug raste durch die Mannheimer Innenstadt und hinterließ eine Spur der Verwüstung mit mehreren Toten und Verletzten, während die Stadt nach Antworten auf die Sicherheitslücken sucht. Zum Artikel

„Mit Verlaub, wenn einer durchknallt, ihm sein Leben egal ist und er ein Auto hat, braucht er keinen Fasching, keinen Weihnachtsmarkt, kein Volksfest. Er kann an tausenden Orten, überall mit überhöhter Geschwindigkeit reinfahren, wo mehrere Menschen sind. Das kann an einer Fußgängerampel in der Stadt sein, vor dem Bahnhof, an einer Bushaltestelle, ...“   Zum Originalkommentar

Friedrich Merz und Schuldenbremse: Friedrich Merz, ehemaliger CDU-Vorsitzender, wird kritisiert, weil er die Schuldenbremse im Wahlkampf verteidigte, aber nach der Wahl eine Reform vorschlug, was als unehrlich gegenüber den Wählern angesehen wird. Zum Artikel

„"Friedrich Merz hat die Regierung ganz bewusst drei Jahre lang am ausgestreckten Arm verhungern lassen" Nein, die Ampel hatte die Regierungsverantwortung, da kann sie nicht die Opposition verantwortlich machen! Sie hat es noch immer nicht verstanden und lebt weiter in ihrer eigenen Blase. Was hätten die Grünen mit noch mehr Geld gemacht? Noch mehr ...“   Zum Originalkommentar

Bundeswehr-Sondervermögen: Union und SPD planen ein Sondervermögen für die Bundeswehr in Höhe von bis zu 500 Milliarden Euro bis 2035, um ihre Vorhaben zu finanzieren und ein Signal an den russischen Präsidenten Wladimir Putin zu senden. Zum Artikel

„500 Mrd Euro, das ist viel zu wenig. Damit ist der Ruin nicht vollends besiegelt, macht noch eine Null dran.“   Zum Originalkommentar

Diese Nachrichten basieren auf redaktionell geprüften Inhalten der FOCUS online Redaktion. Für die Zusammenfassung wurde künstliche Intelligenz eingesetzt. Den Originaltext haben wir für Sie verlinkt. Bei Fragen schicken Sie uns eine E-Mail an: redaktion@focus.de