Zwei der anziehendsten Städte auf Deutschlands schönster Reiseroute
Die sogenannte „Romantische Straße“ ist eine der ältesten und beliebtesten Ferienstraßen in Deutschland. Entlang der Route liegen zwei schöne Orte in Baden-Württemberg.
Stuttgart – Die Romantische Straße erstreckt sich über 413 Kilometer von Würzburg bis Füssen. Sie beginnt am Main und führt vom Norden Baden-Württembergs ins bayerische Schwaben, durch Oberbayern und das Ostallgäu, bevor sie nach Schwaben zurückkehrt.

Die meisten Orte auf ihrer Route liegen in Bayern, aber zwei besonders reizvolle Städte finden sich in Baden-Württemberg. Beide begeistern Besucher mit ihrer einzigartigen Mischung aus Geschichte, Architektur und Atmosphäre.
1. Wertheim: Fachwerk trifft auf Burgromantik
Die Mittelstadt Wertheim liegt malerisch an der Vereinigung von Main und Tauber. Als nördlichste Stadt Baden-Württembergs beeindruckt sie mit einem außergewöhnlich gut erhaltenen Fachwerkensemble rund um den historischen Marktplatz. Besonders bemerkenswert ist das „Haus der Ritter von Zobel“, das so schmal ist, dass man sich fragt, wie dort jemand leben konnte.
Über die Stadt erhebt sich die imposante Ruine der Wertheimer Burg. Der erhaltene Burgfried belohnt Kletterwillige mit einem spektakulären Rundumblick auf das Zusammenfließen der beiden Flüsse – ein Naturschauspiel, das schon die Grafen von Wertheim zu schätzen wussten.
Engelsbrunnen und Stadtgeschichte
Seit 1574 sprudelt der Engelsbrunnen in der Altstadt – ein Meisterwerk von Baumeister Michael Matzer. Der kunstvoll gestaltete Ziehbrunnen diente einst als Lebensspender für die Bürger und ist heute ein beliebtes Fotomotiv.
Wertheim ist nicht nur historisch bedeutend, sondern auch wirtschaftlich interessant. Die Stadt beherbergt eine jahrhundertealte Glasindustrie und das bekannte Wertheim Village, ein Outlet-Zentrum, das Shopping-Fans aus ganz Europa anzieht.
2. Weikersheim: Barocke Pracht im Taubertal
Die Kleinstadt Weikersheim (Main-Tauber-Kreis) wird vom gleichnamigen Schloss dominiert, das Graf Wolfgang II. von Hohenlohe ab 1585 zur prächtigen Renaissance-Residenz ausbauen ließ. Der berühmte Rittersaal mit seiner beeindruckenden Stuckdecke und das Spiegelkabinett lassen Besucher in längst vergangene Zeiten eintauchen.

Der Schlossgarten ist ein barockes Gesamtkunstwerk. Geometrisch angelegte Beete, kunstvolle Wasserspiele und eine einzigartige Skulpturensammlung machen die Anlage zu einem Freilichtmuseum. Besonders charmant sind die Zwergenfiguren, die verschiedene Hofcharaktere karikieren.
Marktplatz mit Arkaden
Der Marktplatz entstand zwischen 1710 und 1712 als repräsentativer Zugang zum Schloss. Die 1729 errichteten Arkaden verbinden Stadt und Residenz auf elegante Weise – ein städtebauliches Meisterstück, das bis heute funktioniert.

Weinstadt mit Geschichte
Weikersheim, ein staatlich anerkannter Erholungsort, liegt inmitten von Weinbergen. Die Tradition des Weinbaus reicht hier Jahrhunderte zurück und prägt das Stadtbild und die Kultur der 7.900-Einwohner-Gemeinde.
Die moderne Tauberphilharmonie macht Weikersheim zu einem überregionalen Kulturzentrum. Der architektonisch beeindruckende Konzertsaal bringt Weltklasse-Musik in die beschauliche Weinstadt.
Jüdisches Erbe
Weikersheim war von 1832 bis 1914 Sitz eines Bezirksrabbinates. Der 1730 eröffnete jüdische Friedhof zeugt von der jahrhundertelangen jüdischen Gemeinde, die erst durch die Shoa ihr Ende fand.
Beide Städte verbindet ihre Lage an der Romantischen Straße und ihre Fähigkeit, Geschichte lebendig werden zu lassen - jede auf ihre ganz eigene, unverwechselbare Art.
Haben Sie es gewusst? Baden-Württemberg ist auch Heimat von zwei der romantischsten Fachwerkstädte Deutschlands. Außerdem gibt es in dem Bundesland zwei der schönsten deutschen Bahnstrecken.