„Stadt der Gärten“ oder „Perle des Rokoko“: Deutschlands beliebteste Ferienstraße führt durch Bayern
Von der „schönsten Reiseroute Deutschlands“ ist auf der Website die Rede. Der Großteil der Route führt dabei durch Bayern.
München - In Bayern können Einheimische und Touristen viel erleben: Seen wie der Eibsee und der Tegernsee, die Zugspitze, mittelalterliche Städte wie Nürnberg, Sehenswürdigkeiten wie die Walhalla, Wälder oder Wasserfälle - es gibt viel zu sehen. Ein besonderes Highlight ist die Romantische Straße.
Die „älteste und beliebteste Ferienstraße Deutschlands“ führt durch Bayern
„Der Name Romantische Straße drückt aus, was viele der Gäste beim Anblick mittelalterlicher Städte oder des Traumschlosses Neuschwanstein empfinden. Die Romantische Straße erschließt dem Reisenden von Würzburg bis Füssen den Reichtum abendländischer Geschichte, Kunst und Kultur“, heißt es auf der Website der Romantischen Straße, die sich selbst als „Deutschlands schönste Reiseroute“ bezeichnet. Entlang Deutschlands „ältester und beliebtester Ferienstraße“ können Besucher Natur, Kultur, Kunst und Kulinarik erleben - und ein Großteil davon führt durch Bayern.
Der nördlichste Punkt der Romantischen Straße ist Würzburg. Die Universitätsstadt liegt am Main inmitten von Weinbergen. Überragt wird sie von der Festung Marienberg. In der Altstadt gibt es das Turmensemble von Kiliansdom, Neumünster und Marienkapelle zu sehen, außerdem die fürstbischöfliche Residenz. Die Straße führt weiter nach Wertheim in Baden-Württemberg, bevor es weiter nach Tauberbischofsheim, eine der ältesten Städte im Taubertal, geht. Wahrzeichen der Stadt ist der Türmersturm. Das neugotische Rathaus mit Glockenspiel und zahlreiche Fachwerkhäuser prägen das Stadtbild.
(Übrigens: Unser Bayern-Newsletter informiert Sie täglich über alle wichtigen Geschichten aus Bayern. Jetzt nach einer kurzen Registrierung bei unserem Medien-Login USER.ID anmelden.)

Die Romantische Straße von Nord nach Süd
- Würzburg (Bayern)
- Wertheim (Baden-Württemberg)
- Tauberbischofsheim (Bayern)
- Lauda-Königshofen (Baden-Württemberg)
- Bad Mergentheim (Baden-Württemberg)
- Weikersheim (Baden-Württemberg)
- Röttingen (Bayern)
- Creglingen (Baden-Württemberg)
- Rothenburg ob der Tauber (Bayern)
- Schillingsfürst (Bayern)
- Feuchtwangen (Bayern)
- Dinkelsbühl (Bayern)
- Wallerstein (Bayern)
- Nördlingen (Bayern)
- Harburg (Bayern)
- Donauwörth (Bayern)
- Rain (Bayern)
- Augsburg (Bayern)
- Friedberg (Bayern)
- Landsberg am Lech (Bayern)
- Hohenfurch (Bayern)
- Schongau (Bayern)
- Peiting (Bayern)
- Rottenbuch (Bayern)
- Wildsteig (Bayern)
- Steingaden (Bayern)
- Halblech (Bayern)
- Schwangau (Bayern)
- Füssen (Bayern)
Abstecher nach Baden-Württemberg
Die Romantische Straße führt anschließend weiter nach Lauda-Königshofen, Bad Mergentheim und Weikersheim in Baden-Württemberg, bevor es mit Röttingen zurück nach Bayern geht. Dort gibt es einen rund zwei Kilometer langen Sonnenuhrenweg mit 25 einzigartigen Zeitmessern. Nach einem Abstecher nach Creglingen in Baden-Württemberg führt der Weg zurück in die weltbekannte Stadt Rothenburg ob der Tauber in Mittelfranken. Das Plönlein ist wohl das berühmteste Fotomotiv der Stadt. Sehenswert sind aber auch die Stadtmauer und das ganzjährige geöffnete Weihnachtsmuseum.
Schillingsfürst ist der nächste Stopp auf der Romantischen Straße. Wahrzeichen ist das auf einem Bergsport der Frankenhöhe stehende Barockschloss. Über Feuchtwangen, das auf eine 1200-jährige Geschichte zurückblickt, geht es weiter nach Dinkelsbühl. Der nahezu vollständig erhaltene Mauerringen mit seinen Türmen und Toren umschließt „eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Städte Deutschlands“, heißt es auf der Website der Romantischen Straße. Die malerische Altstadt bietet bunte Fachwerkhäuser und enge Gassen.
Die Romantische Straße führt durch Bayern: Fachwerkhäuser, Burgen und historische Altstädte
Reisende, die entlang der Romantischen Straße unterwegs sind, führt der Weg anschließend nach Wallerstein, das durch eine lange Geschichte als Residenzort der Fürsten zu Oettingen-Wallerstein, geprägt ist. Über Nördlingen, das von Deutschlands einziger vollständig erhaltener und rundum begehbarer Stadtmauer umschlossen ist, geht es nach Harburg. „Im Altstadtbereich drängen sich zwischen der Wörnitz und dem Burgberg mittelalterlich verwinkelte Fachwerkbauten und Barockgiebelhäuser zusammen. Über der Stadt thront die mächtige Harburg, eine der besterhaltenen Burgen Süddeutschlands.“
Weiter geht's nach Donauwörth. „Prachtvolle Achse der historischen Altstadt zwischen dem Rathaus und dem Fuggerhaus ist die Reichsstraße mit ihren imposanten Patrizierhäusern, einer der schönsten Straßenzüge Süddeutschlands“, schwärmt die Homepage der Romantischen Straße. Der Weg führt weiter in die „Stadt der Gärten“, nach Rain. „Die Blumenstadt liegt in der Donau-Lech-Region und besticht durch zahlreiche angelegte Parks und Gärten. Der ‚Rainer Grüngürtel‘ umschließt die gesamte Altstadt und ermöglicht einen sehenswerten Rundgang durch die blühenden Parkanlagen der Stadt.“
Über Augsburg, das auf eine 2000-jährige Geschichte zurückblickt, geht es nach Friedberg. Besucher können das Wittelsbacher Schloss, das Renaissance-Rathaus sowie die historische Altstadt mit verwinkelten Gassen anschauen.
Idylle pur: Die St. Ursula-Kapelle bei Hohenfurch
Landsberg am Lech wurde vor 850 Jahren gegründet und liegt ebenfalls an der Romantischen Straße, genauso wie Hohenfurch. Ausflüglern bietet sich dot ein Blick auf die Alpenkette. „Der kleine Bach Schönach zieht sich längs durchs Dorf und verbindet die in früheren Zeiten getrennten Ortsteile Ober- und Unterdorf. Die prägendsten Bauwerke des Dorfes sind die Pfarrkirche sowie die südlich von Hohenfurch auf einem grünen Hügel gelegene St. Ursula-Kapelle“, berichtet die Website der Romantischen Straße. Auf der Route folgen schließlich Schongau, Peiting und Rottenbuch Oberbayern.

Wildsteig liegt ebenfalls an der Romantischen Straße. „Inmitten von Natur- und Landschaftsschutzgebieten, zentral gelegen zwischen den Schlössern Neuschwanstein und Linderhof, eingebettet in die hügelige Voralpenlandschaft mit ihren Hochmooren und Seen, umrahmt von den Ammer- und Allgäuer Bergen, liegt die 1300-Seelen-Gemeinde im Pfaffenwinkel mit 19 Ortsteilen und Weilern.“ Besuchern bietet sich eine Vielfalt an Wiesen, Weiden, Wäldern und Hochmooren.
„Perle des Rokoko“ – Halblech ist „Paradies im Zwölf-Seen-Land“
Die Romantische Straße führt weiter zur „Perle des Rokoko“. Steingaden ist ein anerkannter Erholungsort, weltberühmt ist die Rokokokirche „Zum gegeißelten Heiland auf der Wies“. Halblech gilt als „Paradies im Zwölf-Seen-Land“ und hat 32 Ortsteile sowie gut 3700 Einwohner. Als Abschluss auf der Route liegen Schwangau, das „Dorf der Königsschlösser“ und Füssen, rund vier Kilometer von Schloss Neuschwanstein entfernt. Wer auf der Suche nach historischen Städten oder idyllischer Natur ist, wird auf der Romantischen Straße auf jeden Fall fündig. (kam)