Das ist eine der schönsten Landstraßen Deutschlands

  1. Startseite
  2. Deutschland
  3. Baden-Württemberg

Kommentare

Die majestätischen Berggipfel und romantischen Seen, an denen sie vorbeiführt, sowie die beeindruckende Aussicht machen diese Landstraße zu einer der schönsten Deutschlands.

Süddeutschland ist bekannt für seine beeindruckende Natur und die Wege, die durch diese Landschaft führen, sind oft selbst Attraktionen. In Baden-Württemberg befindet sich beispielsweise die schönste Autobahnstrecke des Landes. Das Reiseportal reisereporter hat nun die acht schönsten Landstraßen Deutschlands ausgewählt und dabei auch eine Strecke aus Baden-Württemberg berücksichtigt.

Berühmte Panoramastrecke mit Charme: Die Schwarzwaldhochstraße

Die Schwarzwaldhochstraße ist eine der bekanntesten und ältesten Panoramastraßen in Deutschland. Diese etwa 60 Kilometer lange Route zwischen Baden-Baden und Freudenstadt wurde bereits 1930 eröffnet, um ältere Fahrwege zu verbinden, und ist heute Teil der Bundesstraße 500.

Strassenschild Bundesstrasse Schwarzwaldhochstrasse, Seebach, Schwarzwald
Die Schwarzwaldhochstraße gilt als einer der schönsten Landstraßen Deutschlands. © IMAGO / Jan Huebner

Ein besonderer Reiz der Strecke liegt darin, dass sie durch den 2014 gegründeten Nationalpark Schwarzwald verläuft. Auf einer Höhe von 600 bis 1000 Metern bietet sie stets einen Blick auf die umliegende Natur. Bei klarem Wetter kann man, trotz der notwendigen Konzentration auf die Straße, die Täler des Schwarzwaldes sowie die Aussicht über das Rheintal bis ins Elsass und zu den Vogesen genießen.

Schwarzwaldhochstrasse, Baden-Württemberg
Mit herrlichem Ausblick ins Grüne führt die Schwarzwaldhochstraße quer durch den Nationalpark Schwarzwald. © IMAGO / Zoonar

Rasten statt rasen: diese Ausflugsziele sind einen kleinen Umweg wert

Die Schwarzwaldhochstraße beginnt in Baden-Baden und führt nach Süden, vorbei an zahlreichen sehenswerten Ausflugszielen. Zu Beginn der Strecke liegen die Geroldsauer Wasserfälle, die Bühlerhöhe und der Mehliskopf, der nicht nur Wanderwege, sondern auch einen Aussichtsturm, einen Klettergarten und eine Ganzjahres-Bobbahn bietet.

Im weiteren Verlauf passiert die Route die Hornisgrinde, den höchsten Berg im nördlichen Schwarzwald. Danach laden idyllische Seen wie der Mummelsee und der Wildsee zu einem Zwischenstopp ein. Auch der Lotharpfad, ein beliebter Holzsteg-Weg, ist einen Abstecher wert. Über die Höhenzüge des Schliffkopfs und des Kniebis erreicht man schließlich Freudenstadt.

Der Mummelsee, der Geroldsauer Wasserfall und der Lotharpfad im Schwarzwald
Drei Ausflugsziele, für die sich ein Zwischenstopp auf der Schwarzwaldhochstraße lohnt: der Mummelsee, der Geroldsauer Wasserfall und der Lotharpfad. (Fotomontage) © IMAGO / Jan Huebner & IMAGO / Peter Schickert & IMAGO / Arnulf Hettrich

Obwohl man die 60 Kilometer am Stück fahren kann, ist es ratsam, sich Zeit zu nehmen und gelegentlich einen Umweg zu machen. In der Umgebung gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum Wandern, Radfahren, Baden und im Winter zum Skifahren. Die Strecke ist besonders bei Motorradfahrern wegen ihrer vielen Kurven und Serpentinen beliebt. Auch bei Dämmerung oder in der Nacht gibt es entlang der Schwarzwaldhochstraße viel zu entdecken.

Schwarzwaldhochstraße mit Lichtspur bei Nacht mit Milchstraße, Schwarzwald, Baden Württemberg
Auch bei Dämmerung oder Nacht fährt es sich gut über die idyllische Schwarzwaldhochstraße. © IMAGO / imagebroker

Übrigens lässt sich die Gegend natürlich auch komplett abseits vom Asphalt zu Fuß erkunden. Dafür findet man im Schwarzwald tolle Wandermöglichkeiten: Beispielsweise auf einem der schönsten Weitwanderwege des Landes oder auf dieser Wanderroute mit einer der besten Aussichten Deutschlands.

Auch interessant

Kommentare