Zehn Lebensmittel, die du vermeiden solltest – sie verstopfen die Blutgefäße
Manche alltägliche Lebensmittel können die Blutgefäße verstopfen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Darum ist es wichtig, diese zehn zu vermeiden.
Eine gesunde Ernährung ist im Alltag manchmal nicht ganz leicht. Besonders die Blutgefäße können durch bestimmte Lebensmittel negativ beeinflusst werden. Eine ungesunde Ernährung kann zu Arteriosklerose führen, einer Erkrankung, bei der sich Ablagerungen in den Gefäßen bilden. Dies erhöht das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall erheblich. Doch welche Lebensmittel sind besonders schädlich und wie kannst du deine Gefäße schützen?

Welche Lebensmittel verstopfen die Blutgefäße?
Verarbeitetes Fleisch wie Wurst und Speck und auch fettreiche Milchprodukte wie Butter und Sahne sind problematisch. Sie enthalten hohe Mengen an gesättigten Fettsäuren, die zur Verstopfung der Blutgefäße beitragen können. Tiefkühlpizzen und industrielle Backwaren sind oft reich an Transfetten, die Entzündungen fördern und das Risiko für Arteriosklerose erhöhen. Wenn es aber doch einmal Wurst sein soll, zeigt diese Liste die gesündeste Wurst.
Zuckerhaltige Getränke wie Limonade und gesüßte Tees sind ebenfalls schädlich. Sie enthalten hohe Mengen an Zucker, der die Fettproduktion in der Leber ankurbelt und den Cholesterinspiegel erhöht. Frittierte Speisen wie Pommes und Schnitzel sollten ebenfalls gemieden werden, da sie bei der Zubereitung Transfette bilden, die die Blutgefäße verstopfen können, wie HEIDELBERG24 berichtet. Diese Liste zeigt dir Lebensmitte, die nur in Maßen konsumiert werden sollten, um deine Gesundheit zu schützen:
- Verarbeitetes Fleisch
- Salz
- Fettreiche Milchprodukte wie Butter und Sahne
- Industrielle Backwaren wie zum Beispiel Tiefkühlpizza
- Zuckerhaltige Getränke wie Cola etc.
- Frittierte Speisen
- Backwaren wie Croissants, Berlinern und Keksen
- Knabbereien wie Chips, Flips und Popcorn
- Cremige Brotaufstriche
- Süßigkeiten
Was verstopft die Blutgefäße?
Transfette, die in vielen verarbeiteten Lebensmitteln vorkommen, sind besonders gefährlich. Sie erhöhen den LDL-Cholesterinspiegel und fördern die Bildung von Ablagerungen in den Arterien. Gesättigte Fettsäuren, die vor allem in tierischen Produkten vorkommen, haben eine ähnliche Wirkung. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMEL) setzt sich deshalb vermehrt für die Reduzierung von Transfetten in Lebensmitteln ein.
Auch Salz spielt eine Rolle bei der Verstopfung der Blutgefäße. Ein hoher Salzkonsum kann den Blutdruck erhöhen, was das Risiko für Arteriosklerose steigert. Die Kombination dieser Inhaltsstoffe in unserer täglichen Ernährung kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Es ist daher wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten und diese Stoffe zu reduzieren. Zucker ist ein weiterer Übeltäter. Er fördert Entzündungen und kann langfristig die Gefäßwände schädigen.
Was putzt die Blutgefäße frei?
Bestimmte Lebensmittel können helfen, deine Blutgefäße zu reinigen und gesund zu halten. Fisch wie Lachs enthält Omega-3-Fettsäuren, die den Cholesterinspiegel senken und Entzündungen hemmen. Nüsse sind ebenfalls reich an Omega-3 und fördern die Herzgesundheit. Vollkornprodukte liefern Ballaststoffe, die das Cholesterin binden und die Ablagerung in den Gefäßen verhindern. Eine Studie hat übrigens jüngst belegt, dass der Konsum von bestimmten Lebensmitteln länger jung hält.
Obst und Gemüse sind ebenfalls wichtig für gesunde Blutgefäße. Spinat und Brokkoli senken den Blutdruck und wirken entzündungshemmend. Granatäpfel und Wassermelonen erweitern die Gefäße und verbessern die Durchblutung. Eine Ernährung, die reich an diesen Lebensmitteln ist, kann helfen, deine Blutgefäße zu schützen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. (khei)