Polarluft-Warnung durch Wetter-Experten: Orkantief „Telse“ rauscht noch heute auf Deutschland zu
Deutschland erwartet ein erneuter Wetterumschwung. Laut dem Meteorologen Johannes Graf drohen orkanartige Böen, und ein markanter Temperatursturz.
Kassel – Das Orkantief „Telse“ hat sich über dem Ärmelkanal gebildet und zieht aktuell mit hoher Geschwindigkeit auf Deutschland zu. Besonders in der Nordwesthälfte des Landes sind ab den Abendstunden am Mittwoch (27. November) starke Sturmböen zu erwarten, die Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h erreichen können. In den höheren Lagen der Mittelgebirge warnt Wetter-Experte Graf sogar vor orkanartigen Böen, die schwere Schäden anrichten könnten.

Orkantief „Telse“ im Anmarsch: Heftige Sturmböen und Gefahr in den Bergen – Polare Luft folgt
Auch die Küstenregionen sind besonders gefährdet. Experten raten, lose Gegenstände zu sichern, Fenster geschlossen zu halten und unnötige Aufenthalte im Freien zu vermeiden. „Die Kombination aus Sturm und bereits gesättigten Böden kann Bäume zum Umstürzen bringen und die Infrastruktur stark belasten“, so Graf weiter.
wetter.net - das Wetter auf den Punkt gebracht!
Dieser Artikel entstand in einer Content-Partnerschaft mit wetter.net. wetter.net bietet Ihnen alles Wissenswerte rund um Wetter und Klima. Auf unseren Seiten finden Sie weltweite Stadt- und Ortsprognosen für die nächsten 14 Tage und das für die ersten 7 Tage in 1-stündiger und für die nachfolgenden Tage in 3-stündiger zeitlicher Auflösung. Wettervorhersagen, Niederschlagsradar, Messwerte, Wetterwarnungen, Deutschlandwetter und Wetter-News informieren über die aktuelle Entwicklung sowie die kommenden Stunden und Tage.
Nach dem Sturm folgt die Kälte: Hinter „Telse“ strömt polare Kaltluft nach Deutschland. Die Temperaturen fallen in der Nacht teilweise unter den Gefrierpunkt, was für frostige Bedingungen sorgt. Schnee ist in höheren Lagen nicht ausgeschlossen, während sich in den Niederungen tagsüber ein frischer Wind bemerkbar machen wird. Doch es gibt Lichtblicke: Ein aufziehendes Hochdruckgebiet könnte rechtzeitig zum ersten Advent für ruhiges und trockenes Winterwetter sorgen.
Wie sich das Wetter in den kommenden Tagen entwickelt und welche Regionen besonders betroffen sind, erklärt Ihnen unsere wetter.net-Moderatorin Kathy Schrey ausführlich im aktuellen Wettervideo.