Von „Schöpfung“ bis „Jesus Christ Superstar“: Mit geballter Stimmkraft ins Glück

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Weilheim
  4. Penzberg

Kommentare

Konzentrierte Probe in der Grundschul-Aula: Mitglieder des Vocalensembles Penzberg um Gründer und Chorleiter Günther Pfannkuch (rechts). © Sabine Näher

Das Vocalensemble Penzberg pflegt kulturelles Erbe und wagt auch Uraufführungen. Erfahren Sie alles über diesen besonderen Klangkörper in unserer großen Chor-Serie.

Es ist einer der großen Chöre im Landkreis: Rund 60 Sängerinnen und Sänger zählt das Vocalensemble Penzberg derzeit – und diese geballte Stimmkraft braucht es auch für die Werke, die dieser Chor singt. Gegründet 1987 vom Penzberger Musiker und Musiklehrer Günther Pfannkuch, hat das Ensemble seither nahezu alle großen Oratorien und viele weitere Highlights der Musikgeschichte aufgeführt (meist gemeinsam mit dem „Sinfonieorchester im Pfaffenwinkel“ im Rahmen der 1991 begründeten Reihe „Ländliche Konzerte“): Haydns „Schöpfung“ war ebenso zu hören wie Händels „Messias“, Bachs „Johannespassion“ und „Weihnachtsoratorium“, Mendelssohns Oratorien „Elias“ und „Paulus“, die Requien von Mozart und Verdi, aber auch das Musical „Jesus Christ Superstar“. Dazu kamen Uraufführungen von groß angelegten Werken des Seeshaupter Komponisten Holger A. Jung.

Vocalensemble Penzberg: Auch für einzelne Projekte sind neue Gesichter immer willkommen

Pfannkuch ist bis heute Leiter und unermüdlicher Motor des Vocalensembles, Trägerverein sind die „Musikfreunde Penzberg und Umgebung e.V.“ um den 1. Vorsitzenden Wolfgang Heinisch. Geprobt wird immer mittwochs (außerhalb der Schulferien) um 19.30 Uhr in der Aula der Penzberger Grundschule an der Südstraße. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen, auch für einzelne Projekte. Und keine Sorge: Vorsingen müssen Neumitglieder nicht. „Es zählt der Wille, die Lust, gerne zu singen und gemeinsam intensiv und möglichst zuverlässig anspruchsvolle Musik einzustudieren“, erklärt Pfannkuch.

Lesen Sie auch: Beliebter Pfarrer verlässt Weilheim: Engelbert Birkle über die Zukunft der Kirche

Der Chor-Fragebogen des Vocalensembles Penzberg

Nähere Informationen zum Chor und zu den „Ländlichen Konzerten“ samt Kontaktmöglichkeit finden sich online unter www.musikfreunde-penzberg.de. Und hier die Antworten des Vocalensembles Penzberg auf unseren Chor-Fragebogen:

Das singt unser Chor:

Wir singen als Schwerpunkt große Werke der Chor-/Orchesterliteratur (etwa Mendelssohns „Elias“, Mozarts Requiem, Bachs Passionen, Händels „Messias“ und viele mehr), aber auch Uraufführungen wie zum Beispiel das Rockoratorium „Deborah“ von Holger A. Jung. Natürlich auch Werke a-capella aus allen Epochen – alles aus einem gewaltigen und unbedingt zu hegenden und pflegenden kulturellen Erbe, das unser Menschsein prägt.

Das sollte man über unseren Chor wissen:

In freudig konzentrierter Atmosphäre erleben wir großartige Musik, Altersbegrenzung gibt es keine. Gerne sollen auch Kinder der Mitglieder mitwirken. Man lernt sich kennen, schätzen, singt, probt, konzertiert miteinander und feiert natürlich insbesondere nach den Konzerten gemeinsam. Das Singen im Chor erzeugt Momente, die durchaus magisch sind. Wenn wir mit unseren Stimmen harmonieren, um etwas Schönes zu erschaffen, entsteht eine Mischung aus Ehrfurcht gegenüber den Werken und Glücksgefühl über das gute Gelingen.

Die Chor-Serie

Die Stimme ist „Instrument des Jahres 2025“. Deshalb stellt die Heimatzeitung in dieser Serie in loser Folge verschiedenste Chöre aus dem Landkreis Weilheim-Schongau vor. Wenn Sie Ihren Chor dafür vorschlagen möchten, schreiben Sie bitte eine Mail mit Stichwort „Chor-Serie“ an redaktion@weilheimer-tagblatt.de.

Lesen Sie auch die bisher erschienenen Beiträge über folgende Chöre:

Weilheimer Chorkreis

Glück-Auf Chor Penzberg

LOV Peißenberg

Gospelchor „Joyful People“

„WielaMusica“ Wielenbach

Männergesangverein Obersöchering

Volks-Chor Peißenberg Singen & mehr

„Suono Cantabile“ aus Peißenberg

Gospelchor „Wall Tumblers“ aus Penzberg

Gemischter Chor im Pfaffenwinkel

Wer kann mitsingen?

Jeder – nicht ohne Anspruch auf ein gutes Gelingen, eh klar.

Höhepunkte der bisherigen Chorgeschichte:

Irgendwie eigentlich alles... Besonderheiten waren sicherlich das Verdi-Requiem 2001 und „Jesus Christ Superstar“ in den Jahren 1995 und 2011.

Ein typischer Satz unseres Chorleiters:

„Das war doch schon mal sehr gelungen und auch zu erkennen...“

Es ist so schön, in unserem Chor zu singen, weil...

...sich hier viele begeisterte, nette und umgängliche Leute mit großartigen künstlerischen, philosophischen und allgemein kulturellen Zielen zum gemeinsamen Musizieren treffen. Es ist einfach eine wunderbare Erfahrung.

Hier sind wir demnächst zu hören:

Mit der wunderbar klangvollen Sinfonie-Kantate „Lobgesang“ von Felix Mendelssohn Bartholdy am Sonntag, 7. Dezember, um 16.30 Uhr in der Stadtpfarrkirche Christkönig in Penzberg – im Rahmen der Reihe „Ländliche Konzerte“.

Auch interessant

Kommentare