Sie singen an den schönsten Orten der Region
Er führt große Werke an den bedeutendsten Orten der Region auf: der „Gemischte Chor im Pfaffenwinkel“. Erfahren Sie alles über dieses außergewöhnliche Ensemble in unserer Chor-Serie.
Festliche Konzerte in den schönsten Kirchen des Pfaffenwinkels zu veranstalten, das war das Ziel, als Musikdirektor Joseph Kraus und Kammersänger Prof. Horst Laubenthal 1990 die Reihe „Musik im Pfaffenwinkel“ gründeten – und mit ihr den „Gemischten Chor im Pfaffenwinkel“. Seither führt der aktuell 50- bis 60-köpfige Chor zusammen mit großen Orchestern und namhaften Solisten mehrmals jährlich bedeutende Werke der klassischen Musikliteratur auf: etwa in den Basiliken von Altenstadt und Benediktbeuern, im Bibliotheksaal Polling und vor allem in der Wieskirche, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt.
„Gemischter Chor im Pfaffenwinkel“: Die Werk-Einführungen sind einzigartig
Träger von Chor und Konzertreihe ist der „Musik im Pfaffenwinkel Förderverein e. V.“, dessen Vorsitz die Böbinger Bildhauerin Andrea Kreipe-Gretschmann innehat. Als künstlerischer Leiter und Dirigent wirkt seit 2012 Christian Fröhlich. Geprobt wird jeden Donnerstag von 20 bis 22 Uhr im Rainer-Endisch-Saal in Peiting-Herzogsägmühle. Neue Sängerinnen und Sänger sind dort immer willkommen, auch projektweise; Vorsingen ist nicht nötig. Neben Werk-Einführungen zu den jeweiligen Kompositionen, die der Chor einstudiert, gibt es jedes Jahr einen Chorausflug mit Kulturprogramm.
Die Chor-Serie
Die Stimme ist „Instrument des Jahres 2025“. Deshalb stellt die Heimatzeitung in dieser Serie in loser Folge Chöre aus dem Landkreis Weilheim-Schongau vor. Wenn Sie Ihren Chor dafür vorschlagen möchten, schreiben Sie bitte eine Mail mit Stichwort „Chor-Serie“ an redaktion@weilheimer-tagblatt.de.
Lesen Sie auch die bisher erschienenen Beiträge über folgende Chöre:
Männergesangverein Obersöchering
Volks-Chor Peißenberg Singen & mehr
„Gemischter Chor im Pfaffenwinkel“: Der Chor-Fragebogen
Nähere Informationen zum Chor und zur Konzertreihe samt Kontaktmöglichkeit finden sich online unter www.musikimpfaffenwinkel.de. Und hier die Antworten des „Gemischten Chors im Pfaffenwinkel“ auf unseren Chor-Fragebogen:
Das singt unser Chor:
Vorwiegend klassische, große Chorwerke aus den letzten 300 Jahren bis in die Gegenwart. Wir musizieren zusammen mit Mitgliedern des Bayerischen Staatsorchesters und der Münchner Philharmoniker. An jedem 2. Advent veranstalten wir ein Adventssingen in der Wieskirche mit festlicher Musik für Chor und Instrumentalgruppen aus der Region. Es werden auch bisher unentdeckte Werke einstudiert.
Das sollte man über unseren Chor wissen:
Der Chor „Musik im Pfaffenwinkel“ wurde vor 35 Jahren von Joseph Kraus, dem ehemaligen Direktor der Musikschule Schongau, gegründet. Die Sängerinnen und Sänger kommen aus dem gesamten Oberland. Es gibt Fahrgemeinschaften.
Wer kann mitsingen?
Alle ambitionierten Sängerinnen und Sänger mit Freude an gemeinschaftlichem Singen und Einstudieren.
Höhepunkte der bisherigen Chorgeschichte:
Das Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart im Kloster Benediktbeuern, 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven, f-Moll-Messe von Anton Bruckner…
Ein typischer Satz unseres Chorleiters:
„Machen Sie sich ein eigenes Bild zu diesem Ton mit dem dazugehörigen Gefühl.“
Es ist so schön, in unserem Chor zu singen, weil...
...wir eine tolle Gemeinschaft sind, die mit großer Freude wunderbare Musik an den schönsten Orten unserer Region zu den Menschen bringen möchte.
Hier sind wir demnächst zu hören:
Am Sonntag, 22. Juni, um 19 Uhr in der Wieskirche mit Werken von Luigi Cherubini und Ludwig van Beethoven.