5 einfache Mehrtagestouren für Wander-Einsteiger – mit Packliste zum Ausdrucken

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Fitness

5 einfache Mehrtagestouren für Wander-Einsteiger – mit Packliste zum Ausdrucken

Kommentare

Auf dem Rothaarsteig wandert man auf den Langenberg. Er ist mit 843,5 Metern der höchste Punkt in Nordrhein-Westfalen. © Chromorange/Imago

Wer gerne gemütlich unterwegs ist oder gerade mit dem Wandern beginnt, findet in Deutschland viele schöne Mehrtagestouren. Damit Sie auf Ihrer Tour nichts vergessen, können Sie unsere Packlisten kostenlos als PDF herunterladen und ausdrucken.

Durch Deutschlands Mittelgebirge, Nationalparks und Naturregionen führen viele wunderschöne Weitwanderungen. Einige davon sind ideal für Genusswanderer und Menschen, die eine mehrtägige Tour ausprobieren möchten. Hier finden Sie fünf Tipps für Weitwanderungen in Deutschland, die auch für Einsteiger geeignet sind. Mit unseren Packlisten aus der PDF-Bibliothek vergessen Sie nichts und können Ihre Wanderung unbeschwert genießen.

Ein Zelt und Camping-Equipment benötigen Sie dafür nicht, das wäre für den Anfang viel zu schwer. Übernachtet wird in Unterkünften, die man einige Wochen zuvor buchen sollte. Auf manchen Wanderungen gibt es auch Gepäcktransport, dann muss man nur leichtes Gepäck für die Tagestour mitnehmen. Was Sie dafür benötigen, finden Sie in unserer Tagestour-Packliste, die Sie sich kostenlos herunterladen und ausdrucken können.

Rucksack-Packliste fürs Wandern – PDF kostenlos herunterladen!

In unserer PDF-Bibliothek können Sie die Tagestour-Packliste für den Wanderrucksack kostenlos herunterladen und ausdrucken. Damit können Sie ohne Angst, etwas zu vergessen, auf die nächste Tour gehen.

Um Zugriff zum Download zu bekommen, müssen Sie sich einmalig bei unserem Medien-Login USER.ID registrieren.

Packliste Wandern Tagestour
Auf der Packliste finden Sie alles, was Sie bei einer Tagestour im Rucksack dabei haben sollten. © IMAGO / Westend61

Wer seine Fitness fürs Wandern stärken möchte, kann unseren 12-Wochen-Trainingsplan „Fit fürs Wandern“ als PDF herunterladen und sich damit gezielt vorbereiten. Auch die folgenden einfachen Weitwanderungen sind ein gutes Training für anspruchsvollere Touren.

Rucksack-Packliste: Die richtige Ausrüstung für Mehrtagestouren

Auf Weitwanderungen in Deutschland, bei denen man in Unterkünften übernachtet, benötigt man die gleiche Ausrüstung, wie bei Hüttentouren durch die Alpen. Lediglich die alpine Ausrüstung wie ein Klettersteigset, Helm und Grödel sind in den deutschen Mittelgebirgen nicht nötig. Auch einen Hüttenschlafsack muss man nicht einpacken. Wie immer gilt: So wenig wie möglich, so viel wie nötig mitnehmen.

Rucksack-Packliste fürs Wandern – PDF kostenlos herunterladen!

Damit Sie auf Ihrer mehrtägigen Wanderung nichts vergessen, können Sie sich in unserer PDF-Bibliothek die Hüttentour-Packliste kostenlos herunterladen und ausdrucken.

Rucksack-Packliste für eine Hüttentour
Rucksack-Packliste für eine Hüttentour – kostenloses PDF herunterladen! © IMAGO / imagebroker

Tourenplanung einer mehrtägigen Wanderung

Wer eine Mehrtagestour plant, sollte sich zuerst überlegen, wie viele Kilometer und Höhenmeter er oder sie am Tag schaffen kann, ohne am Abend komplett fertig zu sein. Anfänger sollten keine alpinen, schwarzen Wege gehen, die technisch sehr anspruchsvoll sind. Auch die konditionelle Anstrengung sollte man nicht unterschätzen. Die folgenden Etappen umfassen durchschnittlich zwischen zehn und 15 Kilometern und niemals mehr als 25 Kilometer. Dadurch sind sie entspannt an einem Tag machbar. Aktuelle Bedingungen (Wetter, Wegsperrungen, ...) müssen aber immer beachtet werden. Weitere Infos zur Tourenplanung gibt es hier.

Bayern: Fränkischer Dünenweg

Die zart bewachsenen Sanddünen östlich von Nürnberg bieten eine traumhafte Wanderlandschaft. Vor 10.000 Jahren formten eiszeitliche Winde die meterhohen Dünen in denen hoch spezialisierte Tiere und Pflanzen leben. Auf dem Fränkischen Dünenweg kann man diese seltenen Lebewesen beobachten und dabei eine einzigartige Landschaft erleben. Der Rundweg beginnt und endet in der historischen Stadt Altdorf, die einzelnen Etappen umfassen maximal 22 Kilometer. Jedes Etappenziel bietet eine Auswahl an Unterkünften, ist aber auch gut an den ÖPNV angeschlossen, wodurch man auch von einem Ausgangspunkt die Etappen erreichen kann. Infos und GPS-Daten gibt es unter urlaub.nuernberger-land.de.

Region Nürnberger Land / Mittelfranken
Start/Ziel S-Bahnhof Altdorf
Dauer 5 Tage
Länge 84 km
Empfohlene Jahreszeit Ganzjährig

Baden-Württemberg: Albtraufgänger

Wie abgeschnitten wirkt der Albtrauf in der Schwäbischen Alb teilweise. Die 200 Kilometer lange Felskante wird auch als „blaue Mauer“ bezeichnet und trennt das Mittelgebirge vom Alpenvorland. Beim Wandern auf dem Albtraufgänger bietet die Hochebene viele tolle Ausblicke auf Felsvorsprünge und Burgruinen. Nicht umsonst wurde der Rundwanderweg vom Deutschen Wanderverband als Leading Quality Trail und Qualitätswanderweg ausgezeichnet. Da der Weg von Ort zu Ort führt, gibt es viele Möglichkeiten zum Einkehren und Übernachten. Infos und GPS-Daten gibt es unter www.mein-albtrauf.de.

Region Schwäbische Alb
Start/Ziel Residenzschloss Wiesensteig, Hauptstraße 51, 73349 Wiesensteig
Dauer 6 Tage
Länge 113 Kilometer
Empfohlene Jahreszeit März bis Oktober

Nordrhein-Westfalen/Hessen: Rothaarsteig

Der Deutsche Wanderverein bezeichnet den Rothaarsteig als einen der schönsten Höhenwege Europas und hat ihn als „Top Trail of Germany“ ausgezeichnet. Von Brilon im Sauerland führt dieser „Weg der Sinne“ bis nach Hessen an die Grenze des Westerwalds auf dem Kamm des Rothaargebirges entlang. Unterwegs geht es an den Bruchhauser Steinen vorbei, auf den höchsten Berg Nordrhein-Westfalens, den Langenberg (843 m) sowie auf den Kahlen Asten (842 m). Die Original-Tour umfasst acht Etappen mit bis zu 23 Kilometern pro Tag. Dank vieler Camping- und Trekkingplätze ist es auch möglich, zu zelten. Wer lieber einen leichten Rucksack haben möchte, kann den Gepäcktransport nutzen. Der Weg ist auch als Winterwanderung möglich. Infos und GPS-Daten gibt es unter www.rothaarsteig.de.

Region Rothaargebirge
Start/Ziel Am Markt, 59929 Brilon / Bahnhof Dillenburg
Dauer 6 bis 12 Tage
Länge 154,7 km
Empfohlene Jahreszeit Ganzjährig

Hier finden Sie weitere schöne Wanderungen im Westen Deutschlands.

Mehrtagestour mit Zelt: Rucksack-Packliste fürs Wandern – PDF kostenlos herunterladen!

Auf einer mehrtägigen Wanderung ist mehr Ausrüstung nötig, als bei einer Tagestour. Wer zelten und sich selbst versorgen möchte, findet hier die Packliste als PDF für Mehrtagestouren – einfach kostenlos herunterladen und ausdrucken.

Blick aus Zelt auf Bergsee
Laden Sie die Packliste für Mehrtageswanderungen mit Zelt kostenlos in der PDF-Bibliothek herunter. © IMAGO/Panthermedia

Niedersachsen/Sachsen-Anhalt: Harzer-Hexen-Stieg

Die ganze Vielfalt des Harzes bekommen Wanderer auf dem Harzer-Hexen-Stieg geboten. Der „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ verläuft zu großen Teilen durch den Nationalpark Harz. Der Bergbau hat in der Region seine Spuren hinterlassen, Talsperren spenden Trinkwasser und die frühere innerdeutsche Grenze verlief hier. Heute ist es ein grünes Band und Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen. Highlights der Mehrtagestour sind die Besteigung des Brockens (1141 m), dem höchsten Berg Sachsen-Anhalts, und das Bodetal. Letzteres ist eine schmale Schlucht, durch die das Wasser sich seinen Weg bahnt. Auf dem Hexenplatz kommt man in Kontakt mit den Mythen und Sagen des Harzes. Für die Zeit von November bis März gibt es Umleitungen, wie auch eine Brockenumgehung. Infos und GPS-Daten gibt es unter www.harzinfo.de.

Region Harz
Start/Ziel Osterode/Thale
Dauer 5 Tage
Länge 97 km
Empfohlene Jahreszeit April bis Oktober

Brandenburg: Märkischer Landweg

Durch gleich drei nationale Naturlandschaften verläuft der Märkische Landweg: den Naturpark Uckermärkische Seen, das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und den Nationalpark Unteres Odertal. Darum wurde der Weitwanderweg auch als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet. Die zahlreichen Seen, Bäche und Flüsse bieten viele schöne Bademöglichkeiten, die Wiesen und Wälder versprechen Ruhe. Da die Uckermark dünn besiedelt ist, sind Wanderer recht einsam unterwegs. Da nicht jeder Ort eine Gaststätte hat, ist mehr Proviant nötig, als auf anderen Weitwanderungen. Am Ende jeder Etappe findet sich aber eine Übernachtungsmöglichkeit. Der Märkische Landweg kann auch in Fürstenberg an der Havel gestartet werden, was mit der Bahn besser zu erreichen ist. Infos und GPS-Daten gibt es unter www.tourismus-uckermark.de.

Region Uckermark
Start/Ziel Feldberg/Mescherin
Dauer 10 Tage
Länge 217 km
Empfohlene Jahreszeit Ganzjährig

Auch interessant

Kommentare