5 Wanderungen im Altmühltal für Abenteurer, Familien, Weitwanderer, Burgen- und Archäologie-Fans

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Fitness

Kommentare

Der Naturpark Altmühltal hat einige schöne Wanderungen zu bieten. © IMAGO Westend61

Im Altmühltal kommen sowohl Familien als auch Abenteurer und Weitwanderer auf ihre Kosten. Hier stellen fünf Wandertouren für Ihren nächsten Urlaub mitten in Bayern vor. Damit Sie auf Ihrer Tour nichts vergessen, können Sie unsere Rucksack-Packlisten kostenlos als PDF herunterladen, ausdrucken und abhaken.

Mitten in Bayern liegt der Naturpark Altmühltal und verbindet die fünf bayerische Regierungsbezirke Mittelfranken, Oberbayern, Niederbayern, Schwaben und die Oberpfalz. Gemütlich fließt die Altmühl, der wohl langsamste Fluss des Freistaats, von der Quelle an der Frankenhöhe (554 m) zu ihrer Mündung in die Donau in Kelheim durch ihr malerisches Tal. Auf ihrem Weg formte die Altmühl das Fränkische Seenland sowie bizarre Dolomitfelsen. So wurde das Altmühltal zu einem Paradies für Kletterer, Fahrradfahrer, Kanu-Touren und Wanderer. Egal ob Naturliebhaber, Geologie-Fan oder Hobby-Historiker – für jeden findet sich eine passende Wanderung. Mit unserer Packliste wissen Sie, was bei einer Tagestour in den Rucksack sollte – einfach PDF downloaden, ausdrucken und abhaken!

Für Familien: Fossilienpfad

Das Altmühltal ist bekannt für seinen Naturstein, in dem Versteinerungen zu finden sind, wie der Urzeitvogel Archaeopteryx. Hobby-Geologen können in Besuchersteinbrüchen selbst auf die Suche gehen. In Verbindung mit dem Fossilienpfad bekommen Groß und Klein sowohl Einblicke in die Urzeit als auch Ausblicke über Eichstätt und das Altmühltal geboten. Wer will, kann im Juramuseum und dem „Museum Bergér“ Millionen Jahre alte Fossilien bestaunen. Informationen und GPS-Daten zum Fossilienpfad finden Sie hier.

Für Familien mit Kindern lohnt sich auch das Dinosaurier-Museum in Denkendorf, in dem über 70 lebensgroße Dinosauriermodelle ausgestellt sind.

Start/Ziel Stadtbahnhof, 85072 Eichstätt
Kilometer 9 km
Höhenmeter 284 hm
Dauer 4 Stunden
Ein Fossilien-Exemplar des Archaeopteryx aus Eichstätt im Jura-Museum, Willibaldsburg.
Der Archaeopteryx gilt als Übergangsform zwischen den am Boden lebenden Dinosauriern und den Vögeln. © IMAGO/Schoening

Tagestour: Rucksack-Packliste fürs Wandern – PDF kostenlos herunterladen!

In unserer PDF-Bibliothek können Sie die Tagestour-Packliste für den Wanderrucksack kostenlos herunterladen und ausdrucken. Damit können Sie ohne Angst, etwas zu vergessen, auf die nächste Tour gehen.

Dafür müssen Sie sich einmalig und unkompliziert bei unserem Medien-Login USER.ID registrieren.

Packliste Wandern Tagestour
Auf der Packliste finden Sie alles, was Sie bei einer Tagestour im Rucksack dabei haben sollten. © IMAGO / Westend61

Für Abenteurer: Der Oberlandsteig

Aus zwei Klettersteigen können Urlauber im Altmühltal wählen. Der Oberlandsteig (A/B) führt über die Hintere Konsteiner Wand, den Dohlenfelsen, den Lucky Luke zu den Merltürmen. Über die Aichaer Wand geht es bis zum Oberländer Klettergebiet und zur Lochwand. Unterwegs bieten sich Ausblicke über das Urdonautal. Wer will, kann über den einfacheren Felsensteig (4 Kilometer) zum Ausgangspunkt zurück oder über den Urdonautalweg. Der Oberlandsteig ist auch für Einsteiger geeignet, Klettersteigset und Helm sind aber Pflicht. Informationen und GPS-Daten unter www.dav-ingoldstadt.de. Für Sportkletterer bietet das Altmühltal Routen in Riedenburg, bei Wellheim und die Burgsteinfelsen.

Start/Ziel Parkplatz Oberlandsteig beim Dohlenfelsen in Konstein, Aichaer Str. 14, 91809 Wellheim
Kilometer 8 km
Höhenmeter 500 hm
Dauer ca. 4,5 Stunden

Für Archäologie-Fans: Vorgeschichtsweg

Wer gerne auf den Spuren der Vergangenheit wandelt, wird den Vorgeschichtsweg mit Freude bewandern. Nicht ohne Grund wurde die Wandertour als Premiumweg vom Deutschen Wanderinstitut ausgezeichnet. Er vermittelt interessante Informationen über wichtige Siedlungs- und Grabstätten von der Stein- bis Eisenzeit. Man kommt am größten Grabhügelfeld Mittelfrankens sowie Befestigungsanlagen vorbei und wandert durch Landersdorf, in dem einige Häuser aus der Vor- und Frühgeschichte rekonstruiert wurden. Der Vorgeschichtsweg kann mit den anderen beiden archäologischen Wanderwegen (Mittelalterweg und Keltenweg) zu einer 18 Kilometer langen Tour verbunden werden. Weitere Infos und GPS-Daten zum Archäologischen Weg erhalten Sie hier.

Start/Ziel Archäologiemuseum, Marktpl. 1, 91177 Thalmässing
Kilometer 11 km
Höhenmeter 294 hm
Dauer ca. 3,5 Stunden

Für Fans von Ruinen: Burgenweg

Lange nach den Urzeittieren herrschten Römer und Ritter über die Altmühl-Region. Fundstücke, Burgruinen und Kirchen erzählen von dieser Geschichte. Auf dem Burgenweg wandert man zur Rumburg und der Burgruine Stossenberg. Von hier ergibt sich ein toller Ausblick auf das Anlautertal und die Burgruine Brunneck. Weitere Informationen und GPS-Daten zum Burgenweg erhalten sie hier.

Start/Ziel Friedhof Enkering, 85125 Kinding
Kilometer 18 km
Höhenmeter 619 hm
Dauer ca. 5 Stunden

Lesen Sie auch: Wie plane ich eine Wandertour?

Für Enthusiasten: Der Weitwanderweg

Über duftende Wacholderheiden, durch bizarre Felsenlandschaften und immer am Fluss entlang führt der Altmühl-Panoramaweg durch den Naturpark. Auf 15 Etappen tauchen Wanderer in die Landschaft und Historie ein, erleben historische Städtchen, Burgen und Schlösser. Manchmal lassen sich zwei Etappen an einem Tag laufen, weshalb man rund zehn Tage unterwegs ist. Der Altmühltal-Panoramaweg wurde vom Deutschen Wanderverband als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet und zählt zu den „Top Trails of Germany“. Weiter Infos und GPS-Daten zum Altmühl-Panoramaweg erhalten Interessiert hier.

Start/Ziel 91710 Gunzenhausen; 93309 Kelheim
Kilometer 200 km
Höhenmeter 4270 hm Anstieg, 4338 hm Abstieg
Dauer 10 Tage

Damit Sie nichts auf Ihrer Weitwanderung im Altmühltal nichts vergessen, können Sie sich in unserer PDF-Bibliothek eine Packliste für eine mehrtägige Hüttentour kostenlos herunterladen und ausdrucken. Diese können Sie leicht anpassen: Im Gegensatz zu einer Hüttentour in den Bergen benötigen Sie keine Kletterausrüstung auf dem Altmühl-Panoramaweg.

Sollten Sie eine mehrtägige Wanderung mit Zelt planen, bietet sich vor allem der mittlere Teil des Panoramawegs an. Hier befinden sich mehrere Zeltplätze, die Sie für die Übernachtung nutzen können. Eine Packliste für Wanderungen mit Zelt finden Sie ebenfalls in der PDF-Bibliothek.

Fit machen fürs Wandern – so klappt's

Egal, ob gemütliche Familientour, Klettersteig oder Weitwanderung: Wer körperlich fit ist, hat mehr Spaß am Wandern. Mit dem Trainingsplan „Fit fürs Wandern“ können Sie sich in 12 Wochen gezielt auf Ihre Touren vorbereiten. Damit verbessern Sie Ihre

  • Ausdauer
  • Kraft in Beinen und Rumpf
  • Stabilität in Sprunggelenken, Knie und Hüfte

Dass es sich lohnt, steht außer Frage. Schließlich bringt Wandern zahlreiche Vorteile für die Gesundheit – körperlich und mental.

Auch interessant

Kommentare