Das muss bei einer Mehrtagestour mit Zelt in den Rucksack – mit Packliste zum Ausdrucken

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Fitness

Kommentare

Bei einer Wanderung mit Zelt muss einiges an Ausrüstung in den Rucksack. © IMAGO / Panthermedia

Wer mit dem Zelt wandern und sich selbst ums Essen kümmern möchte, muss an einiges denken. Damit Sie auf Ihrer Mehrtagestour nichts vergessen, können Sie unsere Packliste kostenlos als PDF herunterladen und ausdrucken.

Trekking, Pilgern, Thru Hike, Mehrtagestour oder Fernwanderung – all diese Wörter beschreiben mehr oder weniger das Gleiche: Man wandert mehrere Tage am Stück durch die Natur. Dabei kann man von Unterkunft zu Unterkunft gehen oder in abgelegenen Gebieten der Natur ganz nahe kommen. Klar, dass man dafür mehr im Rucksack dabei haben muss, als für eine Tagestour. Wer zelten und sich selbst versorgen möchte, findet hier die Packliste als PDF für Mehrtagestouren – einfach kostenlos herunterladen und ausdrucken.

Mehrtagestour mit Unterkünften oder im Zelt?

Wer in Unterkünften übernachtet, benötigt das gleiche Equipment wie bei Hüttentouren. Einzig die alpine Ausrüstung kann zu Hause bleiben, wenn man sich nicht in hochalpines Gelände begibt. Eine Packliste für Hüttentouren finden Sie hier kostenlos in der PDF-Bibliothek.

Eine Mehrtagestour mit Zelt zu unternehmen, hat so einige Vor- und Nachteile. Im Vergleich zu einer Übernachtung im Hotel, in einer Pension oder einer Hütte ist das Zelt weniger komfortabel. Vor allem, wenn man minimalistisch bleiben möchte, um das Rucksackgewicht gering zu halten. Dafür muss man nur rund 20 Euro pro Nacht für einen Stellplatz bezahlen und ist der Natur so nah, wie sonst selten. Den schnarchenden Nebenmann im Matratzenlager tauscht man gegen Naturgeräusche.

Vorteile von Mehrtagestouren mit Zelt Nachteile von Mehrtagestouren mit Zelt
geringere Ausgaben mehr Gewicht
Naturerlebnis dem Wetter ausgeliefert
Entscheidungsfreiheit, was genau man isst Transport von Proviant
spontanes Buchen von Stellplätzen meist möglich weniger Auswahl an offiziellen Zeltplätzen
Unabhängigkeit Einsamkeit

Vor der Wanderung: Die richtige Planung

Da das Zelten in Deutschland verboten ist, muss man sich vorher gut informieren, wo man unterkommen möchte. Neben Campingplatzen gibt es auch immer mehr Trekkingplätze. Eine Übersicht zu diesen Zeltplätzen bietet der Deutsche Alpenverein.

Das Baltikum und Skandinavien sind ein Paradies für das Wildcampen. Außerhalb von Privatgrundstücken, Naturschutzgebieten und Nationalparks darf man in Schweden, Norwegen, Finnland, Estland, Lettland und Litauen sein Zelt aufschlagen. Dabei darf man natürlich der Natur nicht schaden und Tiere nicht stören. Selbstverständlich müssen regionale und temporäre Einschränkungen beachtet werden.

Rucksack-Packliste: Die richtige Ausrüstung zum Campen im Zelt

Mit dem Zelt zu wandern, sich selbst ums Essen zu kümmern und von so wenig Infrastruktur wie möglich abhängig zu sein, ist die Königsdisziplin des Wanderns. Aber natürlich muss man mehr Gewicht mit sich herumtragen, die Tour sorgfältig planen und ist Tag und Nacht der Natur ausgesetzt. Das richtige Material dabei zu haben, kann darüber entscheiden, wie viel Spaß die Tour macht und wie sicher man ist. Die Packliste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Persönliche Vorlieben und Ansprüche können noch weitere Gegenstände im Rucksack notwendig machen oder andere unnötig machen. Man sollte aber auch nicht mehr als nötig mit sich herumschleppen, maximal 12 Kilogramm.

Man kann auch minimalistischer beim Wandern unterwegs sein und auf einige Hygieneartikel, Kochutensilien und eine Karte verzichten, wenn man die Tour schon kennt. Auch die Verpflegung ist reduzierbar, wenn man an vielen Hütten, Almen und Wasserquellen vorbeikommt.

Und natürlich hilft es auch, sich körperlich fit zu machen, bevor man auf eine Mehrtagestour mit Zelt aufbricht. In unserer PDF-Bibliothek finden Sie dafür den 12-Wochen-Trainingsplan „Fit fürs Wandern“, den Sie sich kostenlos als PDF herunterladen können.

Mehrtagestour mit Zelt – die Rucksack-Packliste

In unserer PDF-Bibliothek können sich Wanderer die Packliste für eine Mehrtagestour mit Zelt kostenlos herunterladen und ausdrucken. Damit können Sie ohne Angst, etwas zu vergessen, auf die nächste Wanderung gehen.

Um Zugriff zum Download zu bekommen, müssen Sie sich einmalig bei unserem Medien-Login USER.ID registrieren.

Blick aus Zelt auf Bergsee
Laden Sie die Packliste für Mehrtageswanderungen mit Zelt kostenlos in der PDF-Bibliothek herunter. © IMAGO/Panthermedia

Wanderrucksack für die Mehrtagestour mit Zelt

Für eine mehrtägige Wanderung muss der Rucksack etwas größer sein, als für eine Tagestour. Das Fassungsvermögen sollte 30 bis 50 Liter betragen. Er sollte einen gepolsterten Hüftgurt und einen Brustgurt besitzen. So sitzt der Rucksack schön fest und das Gewicht kann sich gleichmäßig auf Schultern und Hüfte verteilen. Eine Befestigung für Wanderstöcke ist praktisch, wenn man kraxeln muss, um die Hände frei zu haben.

Um Rückenschmerzen beim Wandern zu verhindern, sollte man nicht nur das Gewicht kontrollieren, sondern auch darauf achten, dass der Rucksack richtig gepackt ist. Schwere Gegenstände (z. B. Getränkeflaschen/Wasserblasen) sollten so nah wie möglich am Rücken anliegen. Je weiter das Gewicht weg von der Körpermitte ist, umso mehr muss die Rumpfmuskulatur arbeiten. Außerdem wird es so in unwegsamem Gelände schwieriger, Körper und Rucksack auszubalancieren – die Sturzgefahr ist erhöht. Deshalb sollte man ebenfalls versuchen, den Rucksack möglichst so zu packen, dass beiden Seiten gleich schwer sind.

Wer beim Weitwandern unter Knieschmerzen leidet, findet hier effektive Tipps, die helfen können.

Auch interessant

Kommentare