Der süße Duft verrät’s: Vier Tipps, um frische Erdbeeren zu erkennen
Erdbeeren gehören zweifellos zu den leckersten Sommerfrüchten. Unsere vier Tipps helfen Ihnen dabei, beim Einkauf möglichst frische Exemplare auszuwählen.
Endlich ist es wieder soweit: Die Erdbeersaison hat begonnen! Die meisten Menschen könnten sich den Sommer gar nicht ohne die roten Früchte vorstellen. Dank ihres süßen Geschmacks runden sie jedes Dessert ab und machen sich perfekt in Kuchen, Smoothies oder Joghurt. Doch auch naturbelassen sind Erdbeeren der perfekte Snack. Um den Genuss zu maximieren, sollten Sie möglichst frische Erdbeeren kaufen. Doch woran erkennt man die Qualität eigentlich? Mit diesen vier Tipps können Sie beim nächsten Einkauf nichts mehr falsch machen.
1. Leuchtend rote Farbe
Frische Erdbeeren haben eine lebendige Farbe und sehen saftig aus. Suchen Sie nach tiefroten Erdbeeren, die gleichmäßig gefärbt sind. Vermeiden Sie Früchte mit grünen oder weißen Stellen, da dies ein Zeichen dafür ist, dass sie nicht vollständig gereift sind. Auch die Spitze sollte rot eingefärbt sein.

Da Erdbeeren nicht nachreifen, sollten Sie nur Früchte kaufen, die bereits prall und reif sind. Grüne Früchte sind zwar nicht giftig, allerdings geht jede Menge Aroma verloren, wenn Erdbeeren vor der Reife gepflückt werden. Betrachten Sie außerdem die Oberfläche: Glänzt sie, dann ist das ein gutes Zeichen. Eine matte Farbe deutet dagegen auf überreife oder verfaulte Früchte hin.
2. Süßer Geruch
Riechen Sie an den Erdbeeren. Frische Früchte verströmen einen intensiven, süßlichen Duft. Wenn die Erdbeeren jedoch keinen starken Geruch haben oder unangenehm riechen, sollten Sie besser die Finger davon lassen. Allgemein gilt: Je süßer Erdbeeren duften, desto besser schmecken sie vermutlich auch.
3. Grüne Blätter
Nicht nur die Früchte selbst sollten Sie einer gründlichen Prüfung unterziehen. Auch die Kelchblätter sind ein Hinweis darauf, wie frisch Erdbeeren sind. Idealerweise haben sie eine leuchtende grüne Farbe ohne braune Stellen.
Meine news
Gleiches gilt für den Stielansatz: Vermeiden Sie Erdbeeren mit trockenen, braunen oder abgebrochenen Stielen. Ein grüner Stiel deutet darauf hin, dass die Erdbeeren kürzlich geerntet wurden und ihre Frische bewahrt haben.
4. Keine Druckstellen
Idealerweise weisen Erdbeeren keine Druckstellen auf. Entdecken Sie nach dem Einkauf doch kleinere Druckstellen, dann können Sie diesen Teil der Frucht wegschneiden. Der Rest ist weiterhin genießbar, sollte aber möglichst schnell verzehrt werden. Vorsicht bei dunklen oder weichen Stellen: Sie deuten auf Mikroorganismen in der Erdbeere hin, die der Gesundheit schaden können.
In diesem Fall sollten Sie die Frucht gleich wegwerfen. Das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) warnt auf seiner Website: „Durch den hohen Wassergehalt verteilen sich Schimmelsporen leicht in der gesamten Frucht. Es reicht auch nicht aus, verschimmelte oder dunkle Stellen abzuschneiden.“
Sie möchten keine Rezepte und Küchentricks verpassen? Hier geht’s zum Genuss-Newsletter unseres Partners Merkur.de.
Tipp: So bleiben Erdbeeren länger frisch
Erdbeeren sind sehr empfindliche Früchtchen. Transportieren Sie das Obst so vorsichtig wie möglich nach Hause. Am besten wird es direkt verzehrt, denn schon wenige Stunden nach der Ernte geht Aroma verloren. Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) rät, Erdbeeren ungewaschen und abgedeckt an einem kühlen Ort aufzubewahren. Dafür eignet sich beispielsweise das Gemüsefach des Kühlschranks. Auf diese Weise halten sich Erdbeeren bis zu zwei Tage lang.
Um den süßen Geschmack der Früchte zu bewahren, sollten der Stiel und die Kelchblätter nicht entfernt werden. Beschädigungen oder Druckstellen sollten Sie dagegen wegschneiden, da sie die Entstehung von Schimmel begünstigen. Leider sind Schimmelsporen nicht immer sichtbar. Wenn sie also schimmelige Stellen an einer Frucht bemerken, können auch die restlichen Früchte schon befallen sein. Deshalb sollten sie ebenfalls nicht mehr verzehrt werden.
Aufgrund ihrer Druckempfindlichkeit fühlen sich Erdbeeren in flachen Behältern am wohlsten. Das typische Plastikschälchen aus dem Supermarkt ist also nicht das ideale Aufbewahrungsmittel, da sich die Früchte hier aufeinanderstapeln. Besser ist es, die Erdbeeren auf einen flachen Teller oder auf ein Schneidebrett zu platzieren.
Auch interessant
Kommentare
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
wir erweitern den Kommentarbereich um viele neue Funktionen. Während des Umbaus ist der Kommentarbereich leider vorübergehend geschlossen. Aber keine Sorge: In Kürze geht es wieder los – mit mehr Komfort und spannenden Diskussionen. Sie können sich aber jetzt schon auf unserer Seite mit unserem Login-Service USER.ID kostenlos registrieren, um demnächst die neue Kommentarfunktion zu nutzen.
Bis dahin bitten wir um etwas Geduld.
Danke für Ihr Verständnis!