Vier Lebensmittelgruppen, die gegen Müdigkeit und Schlappheit helfen
Hat die Frühjahrsmüdigkeit zugeschlagen, braucht man manchmal ein paar Muntermacher, um der trüben Stimmung zu entfliehen. Diese Lebensmittel helfen dabei.
Vom Winterblues direkt in die Frühjahrsmüdigkeit. So fühlen sich zu Beginn des Frühlings viele Menschen, doch mit ein paar gesunden Lebensmitteln können diese düsteren Gefühle bekämpft werden. Zwar gibt es kein Wundermittel gegen eine trübe Stimmung, doch einige nahrhafte Muntermacher können helfen.
Schlapp bei den ersten Sonnenstrahlen: Was ist Frühjahrsmüdigkeit?
Unter Frühjahrsmüdigkeit versteht man im Allgemeinen eine Schlappheit oder Abgespanntheit in den ersten Wochen des Frühlings. Dieses Phänomen ist vielen Menschen bekannt. Dass wir im Frühjahr aber tatsächlich müder sind als im Herbst oder zu anderen Jahreszeiten, ist laut der Barmer Krankenkasse allerdings nicht wissenschaftlich belegt.

Mögliche Erklärungen für die Frühjahrsmüdigkeit sind die Temperaturschwankungen, wenn das Wetter wärmer und eventuell schwüler wird. Wetterumschwünge können sich nachweislich auf die Psyche auswirken, wie Professor Angela Schuh, Leiterin des Fachbereichs für Medizinische Klimatologie, Kurortmedizin und Prävention an der Ludwig-Maximilians-Universität München laut der Deutschen Presse-Agentur erklärt: „Es ist eindeutig nachgewiesen, dass Wetterfühligkeit existiert. Knapp die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland leidet darunter.“
Eine weitere Erklärung sind die längeren Tage im Frühling. Dr. Petra Kühne, Diplom-Trophologin und Vorstandsvorsitzende des Arbeitskreises für Ernährungsforschung e.V., erklärt laut Walaarzneimittel.de: „Die Frühjahrsmüdigkeit zeigt nur, dass unser gesamter Stoffwechsel sich gerade umstellt. Unser Körper reagiert darauf, dass es im Frühling mehr Licht gibt.“ Dr. Bernd Ahrens, Facharzt für Psychiatrie und Neurologie im Ärztezentrum der Techniker Krankenkasse sagt ebenfalls, dass das Verhältnis des Schlaf-Hormons Melatonin und des Glücks-Hormons Serotonin, das als Neurotransmitter im Körper wirkt, bei mehr Tageslicht zunächst aus dem Gleichgewicht gerät. Der Körper brauche etwa zwei bis vier Wochen, um sich daran zu gewöhnen und ein neues Gleichgewicht herzustellen.
Leckere Muntermacher: Diese Lebensmittel helfen gegen Frühjahrsmüdigkeit
Um Frühjahrsmüdigkeit zu bekämpfen, kann man in den ersten warmen Wochen seine Ernährung entsprechend anpassen, um den Stoffwechsel anzukurbeln und den Körper mit mehr Energie zu versorgen.
Meine news
Laut Dr. Kühne sind jetzt Vitamin C und eisenhaltige Lebensmittel von Vorteil, etwa in Form von Kräutern und Salaten oder Gemüse wie Radieschen, Rettich oder junger Spinat. Wmn.de empfiehlt außerdem Grünkohl und andere dunkelgrüne Blattgemüse, die auch reich an Eisen und Folsäure sind und bei der Aufnahme von Vitamin C helfen. Vitamin C wiederum ist in Zitrusfrüchten wie Orangen, Grapefruits und Zitronen, Erdbeeren, Blaubeeren, Himbeeren und Johannisbeeren, Gemüsepaprika, Brokkoli oder Sanddorn enthalten. Vitamin C ist ein wichtiger Bestandteil des Energieprozesses im Körper und bekämpft die Antriebslosigkeit im Frühling. Außerdem stärkt es das Immunsystem.
Sie möchten keine Rezepte und Küchentricks verpassen?
Hier geht’s zum Genuss-Newsletter unseres Partners Merkur.de.
2. Kräuter: Lavendel und Lorbeer gegen Lethargie
Auch Kräuter sind Muntermacher, die in zahlreichen Gerichten oder als Tees verarbeitet werden können. Laut Gutekueche.at helfen zum Beispiel Lorbeer oder Lavendel, wenn man müde und in einer trüben Stimmung gefangen ist. Basilikum soll zu einer besseren Konzentration beitragen und Bärlauch macht wach. Rosmarin soll die Müdigkeit nach dem Essen verhindern und Koriander hilft gegen Erschöpfung und soll auch für einen erholsameren Schlaf wirkungsvoll sein.
3. Vitamin D: Viel Fisch für fitteres Feeling
Vitamin D spielt ebenfalls eine Rolle, wenn es um Energie für den Körper geht. Zwar stellt dieser 80 bis 90 Prozent des Bedarfs selbst durch Sonnenlicht her. Laut Gutekueche.at können aber einige Lebensmittel wie Hering, Lachs, Makrele, Sardinen, Ei, Champignons, Margarine oder Goudakäse dabei nachhelfen. Vitamin D sorgt für gesunde Muskeln, Knochen und Zähne. Haben wir ein Defizit von Vitamin D im Körper, fühlen wir uns schlapp und antriebslos.
4. Ballaststoffe: Vollkorn und Hülsenfrüchte für mehr Energie
Auch Getreideprodukte aus Vollkorn fungieren als Energielieferant bei Frühjahrsmüdigkeit. Dazu gehören zum Beispiel Vollkornbrot, Vollkornreis und Vollkornnudeln, aber auch Hülsenfrüchte und Müsli ohne Zuckerzusätze. Wmn.de empfiehlt außerdem Mandeln und Walnüsse als tägliche Snacks, oder Leinsamen und Chiasamen, da diese reich an Omega-3-Fettsäuren sind und Magnesium sowie Vitamin E enthalten, was ebenfalls bei der Energiegewinnung hilft.
Auch interessant
Kommentare
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
wir erweitern den Kommentarbereich um viele neue Funktionen. Während des Umbaus ist der Kommentarbereich leider vorübergehend geschlossen. Aber keine Sorge: In Kürze geht es wieder los – mit mehr Komfort und spannenden Diskussionen. Sie können sich aber jetzt schon auf unserer Seite mit unserem Login-Service USER.ID kostenlos registrieren, um demnächst die neue Kommentarfunktion zu nutzen.
Bis dahin bitten wir um etwas Geduld.
Danke für Ihr Verständnis!