- Tesla nicht mehr an der Spitze: Das sind die beliebtesten E-Autos der Deutschen

BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen haben 2024 den Großteil des deutschen E-Auto-Marktes erobert. Eine Analyse der Unternehmensberatung EY, die der "Welt" vorliegt, zeigt, dass diese deutschen Hersteller seit Jahresbeginn mehr als die Hälfte des Marktanteils halten. Chinesische Marken kommen dagegen nur auf elf Prozent. Dieses Jahr besonders: Der Škoda Enyaq iV aus dem VW-Konzern hat das Tesla Model Y als meistverkauftes Elektroauto in Deutschland abgelöst.

ANZEIGE

Der VW-Konzern konnte mit seinem neuen elektrischen ID.7 im abgelaufenen Quartal einen weiteren Erfolg verbuchen. Das Modell erreichte Platz drei der meistverkauften Elektroautos. Laut der Analyse von EY hat Tesla trotz eines guten Jahresstarts in der Gesamtwertung der Marke Volkswagen nun den zweiten Platz eingenommen. 

Die deutschen Hersteller konnten ihren Marktanteil im dritten Quartal auf 57 Prozent ausbauen, während der Anteil chinesischer Marken um sechs Prozentpunkte auf acht Prozent zurückging. „Der Vormarsch der Chinesen scheint vorerst gestoppt“, kommentieren die EY-Berater gegenüber der Zeitung.

ANZEIGE

Ranking: Die 10 beliebtesten E-Autos der Deutschen

  1. Škoda Enyaq iV (6973 Neuzulassungen)
  2. Tesla Model Y (6950 Neuzulassungen)
  3. VW ID.7 (5272 Neuzulassungen)
  4. Seat Born (4697 Neuzulassungen)
  5. VW ID.4, ID. 5 (4066 Neuzulassungen)
  6. Mini Cooper Se (3674 Neuzulassungen)
  7. BMW iX1 (3441 Neuzulassungen)
  8. Audi Q4 E (3302 Neuzulassungen)
  9. Fiat 500e (3290 Neuzulassungen)
  10. VW ID.3 (3012 Neuzulassungen)
ANZEIGE
ANZEIGE

Elektroautos setzen sich in Deutschland noch nicht durch

Allerdings führen Elektroautos in Deutschland laut Constantin Gall, Leiter Mobility bei EY, weiterhin ein „Nischendasein“. Trotz wachsender Marktdominanz deutscher Hersteller sind die Stückzahlen im Elektrosegment weit von den prognostizierten Werten entfernt. Dabei sind diese wichtig, um sowohl den Herstellern als auch den Zulieferern auskömmliche Margen zu sichern und zudem für die nötige Auslastung der Ladeinfrastruktur zu sorgen.

ANZEIGE

Laut KBA sind die Neuzulassungen von Elektroautos in den vergangenen drei Monaten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 45 Prozent eingebrochen. Seit Jahresbeginn wurden dem KBA zufolge 276.390 reine Elektroautos neu zugelassen, was einem Minus von 29 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der EU-Zoll auf Elektroautos aus China, der am 1. November in Kraft tritt, könnte die Situation weiter verschärfen. Gleichzeitig setzen viele Hersteller auf Rabattaktionen, um die notwendigen E-Auto-Quoten für das kommende Jahr zu erreichen und Strafzahlungen an die EU zu vermeiden.

ANZEIGE