Preise für gebrauchte E-Autos: 25 Prozent Wertverlust in einem Jahr – ein Tesla verliert am stärksten
Nicht nur in Deutschland ist der Wertverlust bei gebrauchten Elektroautos hoch – auch in den USA. Das zeigt eine aktuelle Auswertung. Doch für Verkäufer gibt es Hoffnung.
Ein Elektroauto zu verkaufen – das ist hierzulande momentan kein einfaches Unterfangen. Hauptgrund für die Zurückhaltung der Käufer ist der hohe Preis für Stromer, nachdem im Dezember 2023 die Förderung per Umweltprämie überraschend gestrichen worden war. Seit Beginn des Jahres sinken die E-Auto-Neuzulassungen – besonders drastisch fiel der Rückgang im August aus. Und auch gebrauchte Stromer kriegt man nur schwer los: In einem ADAC-Test zeigte sich kürzlich, dass einige Autoankauf-Portale das ihnen angebotene E-Auto gar nicht haben wollten. Ein hoher Wertverlust bei gebrauchten E-Autos ist die Folge. Eine Studie zeigt nun: In den USA sieht es nicht viel anders aus. Auch dort sind die Preise für gebrauchte Elektroautos zuletzt deutlich eingebrochen. Doch es gibt auch ein positives Signal für E-Auto-Verkäufer.
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im Newsletter unseres Partners 24auto.de
US-Studie: Gebrauchte Elektroautos mit Wertverlust von 25 Prozent in einem Jahr
Einer Auswertung von iSeeCars zufolge, ist der durchschnittliche Wert eines gebrauchten E-Autos im zurückliegenden Jahr (von August 2023 bis August 2024) um 25 Prozent gefallen: Von umgerechnet 32.249 Euro auf 24.292 Euro. Im selben Zeitraum sanken die Preise für Benziner nur um 4,4 Prozent, für Hybridfahrzeuge um 6 Prozent. Analysiert wurden die Preise von 1,6 Millionen Gebrauchtwagen im Alter zwischen einem und fünf Jahren, die zwischen August 2023 und August 2024 verkauft wurden.

Von den Top 5 der Gebrauchtwagen mit dem größten Wertverlust sind der Auswertung zufolge vier Elektroautos:
Modell | durchschnittlicher Preis | Differenz zum Vorjahr |
---|---|---|
1. Tesla Model 3 | 25.831 US-Dollar | -24,8 Prozent |
2. Kia Niro EV | 21.682 US-Dollar | -21,0 Prozent |
3. Maserati Levante | 43.710 US-Dollar | -20,2 Prozent |
4. Nissan Leaf | 16.243 US-Dollar | -20,2 Prozent |
5. Hyundai Kona Elektro | 21.466 US-Dollar | -18,5 Prozent |
Unter den Top 5 der Gebrauchtwagen mit dem größten Wertzuwachs ist dagegen kein reiner Stromer:
Modell | durchschnittlicher Preis | Differenz zum Vorjahr |
---|---|---|
1. Porsche 718 Cayman | 99.293 US-Dollar | +21,4 Prozent |
2. Volvo S90 | 36.934 US-Dollar | +16,3 Prozent |
3. Chevrolet Camaro | 34.994 US-Dollar | +8,4 Prozent |
4. BMW 2er | 38.875 US-Dollar | +6,6 Prozent |
5. Mitsubishi Outlander PHEV | 26.511 US-Dollar | +6,4 |
Meine news
Talsohle erreicht? Gebrauchte Elektroautos verkauften sich zuletzt schneller
Doch die gesunkenen Preise für E-Autos scheinen sich auf den Markt auszuwirken. Laut der Auswertung ist die Dauer, bis ein gebrauchter Stromer verkauft war, zuletzt deutlich gesunken: von rund 55 Tagen im September 2023 auf rund 39 Tage im August 2024. „Die Leute, die auf ein gutes Angebot für ein gebrauchtes Elektroauto gewartet haben, wurden für ihre Geduld belohnt“, sagt Karl Brauer, Executive Analyst bei iSeeCars. „Wer vor einem Jahr ein gebrauchtes Elektroauto gekauft hat, war wahrscheinlich zu früh dran, aber bei den heutigen Preisen macht ein gebrauchtes Elektroauto allmählich Sinn – vorausgesetzt, Ihr Lebensstil und Ihre Fahrzeuganforderungen stimmen mit den Vorteilen und Einschränkungen eines Elektroautos überein.“
Auch in Deutschland erleben Elektroautos einen starken Preisverfall. Was den Verkäufern Sorgenfalten ins Gesicht treibt, freut aber potenzielle Kunden: Die Chancen auf ein Stromer-Schnäppchen sind gewachsen. Doch allein von einem günstigen Preis sollte man sich nicht blenden lassen: Wer ein gebrauchtes Elektroauto kaufen will, sollte einige Punkte beachten.