Bundestagswahl 2025 live: Aktuelle Hochrechnung zeigt FDP-Drama – eine Koalition rückt jetzt in den Fokus

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Heute findet in Deutschland die Bundestagswahl 2025 live statt. Merz von der CDU scheint der Sieg gewiss. Alle News, Prognosen und Ergebnisse im Ticker.

Das Wichtigste in
diesem Live-Ticker

  1. Bundestagswahl 2025 heute live: Schwarz-Rot am seidenen Faden – BSW könnte zum Spielverderber werden
  2. Bundestagswahl 2025: Lindner stellt Rückzug in Aussicht – Wenn die FDP aus dem Parlament fliegt
  3. Bundestagswahl 2025: Offene Fragen bei der KoalitionsbildungFriedrich Merz im Fokus – FDP und BSW können Ausgangslage stark beeinflussen
  4. Alle News zur Bundestagswahl 2025 live im Ticker – Wie schneiden CDU/CSU, SPD, Grüne und AfD ab?
  5. Welche Parteien schaffen nach der Bundestagswahl 2025 es ins Parlament? – FDP und BSW könnten an Fünf-Prozent-Hürde scheitern

Update, 22.49 Uhr: Die Ergebnisse der Bundestagswahl fordern ein erstes prominentes Opfer. Christian Lindner hat angekündigt, sich nach dem Ausscheiden der FDP aus der Politik zurückzuziehen. Das gab der bisherige Parteichef der Liberalen auf X bekannt. Lindner hatte die FDP 2013 übernommen, nachdem sie aus dem Bundestag geflogen war. Nun verlässt er die FDP im selben Zustand.

Update, 22.30 Uhr: Trotz Sieg stehen Friedrich Merz nach der Bundestagswahl harte Koalitionsverhandlungen bevor. Noch ist unklar, ob der CDU-Chef ein Dreierbündnis benötigt oder nicht. Sollte eine große Koalition aus Union und SPD keine Mehrheit bekommen, dürfte die sogenannte „Kenia-Koalition“ in den Fokus rücken – also ein Zusammenschluss aus Union, SPD und Grüne. Diese Konstellation hatte aber CSU-Chef Markus Söder bislang stets abgelehnt.

Update, 21.59 Uhr: Das Wahldebakel der FDP wird durch die neuen Hochrechnungen weiter gefestigt. In der aktuellen Hochrechnung des ZDF rutschen die Freien Demokraten weiter ab und stehen nur noch bei 4,5 Prozent, was das Aus im Bundestag bedeuten würde. Das BSW bleibt hingegen konstant bei 5,0 Prozent und würde damit in das Parlament einziehen.

Bundestagswahl 2025 heute live: Schwarz-Rot am seidenen Faden

Update, 21.31 Uhr: Das BSW könnte bei der Bundestagswahl 2025 zum große Spielverderber aufsteigen. Die Partei von Sahra Wagenknecht hält sich in den aktuellen Hochrechnungen wacker bei knapp fünf Prozent und würde somit in den Bundestag einziehen. Bei Union und SPD dürfte man jedoch darauf hoffen, dass das BSW noch einmal unter die Fünf-Prozent-Hürde rutscht – denn eine schwarz-rote Koalition hängt momentan am seidenen Faden. Union und SPD hätten nur dann eine nötige Mehrheit im Bundestag, wenn neben der FDP auch das BSW den Einzug ins Parlament verpassen würde.

Olaf Scholz erlebt einen bitteren Wahl-Abend mit der SPD. CDU-Chef Merz jubelt. FDP-Spitzenkandidat Lindner zittert.
Olaf Scholz erlebt einen bitteren Wahl-Abend mit der SPD. CDU-Chef Merz jubelt. FDP-Spitzenkandidat Lindner zittert. © IMAGO / Revierfoto + IMAGO / Ardan Fuessmann + dpa | Kay Nietfeld

Update, 21.14 Uhr: Auch die ARD liefert eine neue Hochrechnung. Dort steht das BSW weiterhin auf 4,9 Prozent und würde somit einen Einzug in den Bundestag verpassen. Die FDP verliert auch hier weitere Federn und steht bei 4,6 Prozent – 0,4 Prozentpunkte entfernt vom rettenden Ufer.

Aktuelle Hochrechnung zur Bundestagswahl 2025 heute: FDP vor dem Aus – BSW darf hoffen

Update, 20.58 Uhr: Das ZDF hat eine neue Hochrechnung veröffentlicht und führt das BSW weiter bei 5,0 Prozent und damit im nächsten Deutschen Bundestag. Schlecht sieht es hingegen weiterhin für die FDP aus. Die Freien Demokraten rutschen um 0,1 Prozentpunkte ab und kommen auf 4,7 Prozent – für einen Einzug ins Parlament würde es weiterhin nicht reichen.

Update, 20.57 Uhr: Nach der Pleite der SPD bei der Bundestagswahl wird Bundeskanzler Olaf Scholz nicht an den Koalitionsverhandlungen über die kommende Bundesregierung teilnehmen. Er habe immer gesagt, er bewerbe sich für das Amt des Bundeskanzlers, sagte Scholz Sonntagabend in der Spitzenkandidatenrunde von ARD und ZDF. Aber er werde nicht als Vertreter der SPD Teil der kommenden Bundesregierung sein „und auch nicht darüber verhandeln“. Offen bleibt dabei aber, ob Scholz dem Bundestag als Abgeordnete angehören will, sollte er sein Direktmandat gewinnen können.

Update, 20.45 Uhr: Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck befürchtet schwierige Zeiten. „Das ist eine Wahl, an der wir zu knapsen haben werden in Deutschland“, sagt Habeck in der Berliner Runde von ARD und ZDF. „Möglicherweise gibt es keine Zwei-Drittel-Mehrheit mehr aus der demokratischen Mitte des Parlaments heraus.“ Eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Bundestag ist unter anderem für Gesetzesbeschlüsse erforderlich, die das Grundgesetz ändern.

Bundestagswahl 2025: Lindner stellt Rückzug in Aussicht

Update, 20.34 Uhr: „Wenn die FDP aus dem Bundestag ausscheidet, ist es auch völlig klar, dass ich aus der Politik ausscheide“, sagt FDP-Chef Christian Lindner in der „Berliner Runde“. Er habe fast 25 Jahre lang für die Wählerinnen und Wähler in Parlamenten gesessen. „Wenn morgen meine politische Laufbahn endet, dann scheide ich mit einem Gefühl: Dankbarkeit.“ Lindner wolle im Falle eines Scheiterns an der Fünf-Prozent-Hürde nicht erneut als FDP-Chef antreten.

Update, 20.25 Uhr: Alice Weidel spricht sich in der Berliner Runde erneut für eine Koalition aus AfD und Union aus, will aber für das Bündnis keine Zugeständnisse an CDU und CSU machen. Die Union habe das Parteiprogramm der AfD „eins zu eins abgeschrieben“, sagte Weidel. CDU-Chef Merz und CSU-Vorsitzender Söder blocken das Angebot der AfD jedoch direkt ab. Es werde keine Zusammenarbeit mit der AfD geben.

Update, 20.05 Uhr: Die ARD meldet eine weitere relevante Änderung in der aktuellen Hochrechnung von 19.59 Uhr. Dort steigt das BSW um 0,1 Prozentpunkte auf 4,9 Prozent und rückt damit näher an die rettende Fünf-Prozent-Hürde heran. In der ZDF-Hochrechnung kommt das BSW weiter auf 5,0 Prozent. Es bleibt also spannend.

Bundestagswahl 2025 heute: CSU feiert starke Zugewinne in Bayern

Update, 20.00 Uhr: Die CSU ist bei der Bundestagswahl in Bayern mit großen Stimmengewinnen stärkste Kraft geworden und hat damit ihren jahrelangen Abwärtstrend beenden können. Nach der zweiten Hochrechnung des Bayerischen Rundfunks liegen die Christsozialen unter ihrem Parteichef Markus Söder bei 37,8 Prozent, das wären rund sechs Prozentpunkte mehr als vor vier Jahren. Damals war die CSU mit 31,7 Prozent auf ein historisch schlechtes Ergebnis abgestürzt. 

Update, 19.41 Uhr: Der Grünen-Spitzenkandidat Robert Habeck hat sich nach der Bundestagswahl offen für eine Koalition mit Union und SPD gezeigt. „Falls es Bedarf für eine Kenia-Koalition gibt, kann man mit uns darüber reden“, sagte Habeck am Sonntagabend in der ARD mit Blick auf ein solches mögliches Dreierbündnis der Grünen mit Christdemokraten und Sozialdemokraten. Eine Dreierkonstellation wäre jedoch wohl nur dann nötig, wenn FDP oder BSW der Sprung in den Bundestag gelingen würde.

Neue Hochrechnung zur Bundestagswahl 2025 schockt die FDP – Liberale unter fünf Prozent

Update, 19.33 Uhr: Es gibt erstmals eine relevante Bewegung in den Hochrechnungen des ZDF. Die FDP rutscht in der Hochrechnung von 19.30 Uhr unter die Fünf-Prozent-Hürde und steht bei 4,9 Prozent – damit würden sie den Sprung in den Bundestag verpassen. Das BSW steht weiter bei 5,0 Prozent.

Update, 19.28 Uhr: FDP-Chef Christian Lindner spricht in Berlin. Man zahle heute einen hohen Preis für das „politische Risiko“ aus dem Herbst. Für Deutschland sei die Entscheidung, aus der Ampel-Koalition auszutreten, aber richtig gewesen. Die Freien Demokraten müssen mit Blick auf die Hochrechnungen noch um einen Einzug in den Bundestag zittern.

Update, 18.59 Uhr: SPD-Chef Lars Klingbeil positioniert sich auf der Wahlparty seiner Partei jetzt klar zu personellen Veränderungen bei den Sozialdemokraten. Das meldet unser Reporter vor Ort. Klingbeil fordert einen Generationswechsel in der SPD. „Wir müssen die Partei wieder aufbauen.“

Bundestagswahl 2025: Offene Fragen bei der Koalitionsbildung

Update, 18.50 Uhr: Mit Blick auf die möglichen Koalitionen nach der Bundestagswahl 2025 bleibt es weiter spannend. Union und SPD hätten nur eine Mehrheit, wenn FDP und BSW nicht in den Bundestag einziehen. Für Schwarz-Grün reicht es wohl in keinem Fall. Sollten FDP und BSW über die Fünf-Prozent-Hürde kommen, bräuchten Union und SPD noch einen weiteren Partner. Mehrheiten gäbe es dann wohl für ein Bündnis aus Union, SPD und Grüne und für eine Deutschlandkoalition aus Union, SPD und FDP.

Update, 18.41 Uhr: Der Bundeskanzler tritt im Willy-Brandt-Haus vor die Mikrofone und spricht von einem „bitteren Wahlergebnis“ und einer „Wahlniederlage“ für die Sozialdemokraten. Scholz übernimmt die Verantwortung für das historisch schlechte Ergebnis der SPD und gratuliert der Union und seinem Gegenspieler Friedrich Merz.

Merz fordert nach Sieg bei der Bundestagswahl 2025 schnelle Regierungsbildung – „Die Welt wartet nicht“

Update, 18.35 Uhr: Friedrich Merz tritt vor die Mikrofone: „Wir haben diese Bundestagswahl gewonnen“, sagt der CDU-Chef auf der Wahlparty der CDU. Zuerst dankt er Markus Söder für die „sehr, sehr gute Zusammenarbeit“ zwischen den Schwesterparteien. Merz bedankt sich beiden Wählerinnen und Wählern für das Vertrauen und spricht mit Blick auf die anderen Parteien von einem „harten Wahlkampf“.

Erste Hochrechnungen zur Bundestagswahl 2025 sind da – langer Abend für FDP und BSW

Update 18.21 Uhr: Die ersten Hochrechnungen von ARD und ZDF sind da und zeigen, dass es vor allem für FDP und BSW ein langer Wahlabend werden könnte. In der Hochrechnung des ZDF kommen beide Parteien auf exakt 5 Prozent, in der ARD-Hochrechnung liegen FDP und BSW knapp unter der magischen Fünf-Prozent-Hürde.

Hochrechnung Uhrzeit Union AfD SPD Grüne Linke FDP BSW Sonstige
ARD/infratest dimap 18.55 Uhr 28,9 19,9 16,2 13,0 8,5 4,9 4,8 3,8
ZDF/Forschungsgruppe Wahlen 19.00 Uhr 28,4 20,1 16,3 12,4 8,8 5,0 5,0 4,0

Erste Prognose zur Bundestagswahl 2025 ist da: Union stärkste Kraft – BSW und FDP müssen zittern

Update, 18 Uhr: Punkt 18 Uhr, die ersten Prognose zur Bundestagswahl 2025 ist. Stärkste Kraft wird die Union mit 29,0 Prozent vor der AfD mit 19,5 Prozent. Radikale Verluste verzeichnet die SPD, die gerade mal auf 16,0 Prozent kommt. Die Grünen werden wohl viertstärkste Kraft mit 13,5 Prozent. Während die Linke mit 8,5 Prozent deutlich den Sprung über die Fünf-Prozent-Hürde schaffen werden, müssen FDP (4,9 Prozent) und BSW (4,7 Prozent) um den Einzug in den Bundestag bangen.

Bundestagswahl 2025 heute: Zitterpartie für Lindner und FDP

Update, 16.25 Uhr: Eng könnte es bei der Bundestagswahl 2025 vor allem für die FDP werden. Die Partei muss um einen Wiedereinzug in den Bundestag und Ex-Finanzminister Christian Lindner um seine politische Zukunft bangen. In den letzten Umfragen lagen die Freien Demokraten regelmäßig zwischen vier und fünf Prozent. Deswegen gilt es als wahrscheinlich, dass die FDP nach der Prognose um 18 Uhr noch nicht sicher weiß, ob es für den Einzug in das Parlament reichen wird. Bei der Bundestagswahl 2025 deutet sich ein langer Wahlabend für Lindner und die FDP an.

Bundestagswahl 2025 heute: Merz steht in den Startlöchern

Update, 13.55 Uhr: Wegen des deutlichen Vorsprungs der Union in den Umfragen zur Bundestagswahl 2025 plant Merz wohl bereits seine ersten Schritte als neuer Kanzler. Auf dem Programm stehen dabei einer unter anderem Reisen nach Polen und Frankreich. Dort wolle Merz sich mit den Donald Tusk und Emmanuel Macron treffen, um „in Europa wieder enger zusammenzuarbeiten“, sagte Merz der Bild am Sonntag.

Weiter hatte Merz nach dem tödlichen Messerangriff in Aschaffenburg im Januar angekündigt, direkt nach dem Amtsantritt ein „faktisches Einreiseverbot“ für illegale Migranten durchzusetzen. Im Gespräch mit dem Focus sagte Merz darüber hinaus, die Themen Bürgergeld, Rente und Steuern stünden ganz oben auf seiner Agenda. Das Bürgergeld soll durch eine „neue Grundsicherung“ ersetzt und Rentnern ein steuerfreier Zuverdienst ermöglicht werden. Weiter soll die Grundlage für eine größere Steuerreform gelegt werden. Dafür müsste Merz jedoch erst einmal zum Bundeskanzler gewählt werden. Den Regierungschef wählt in Deutschland nämlich nicht das Volk, sondern der Bundestag.

Bundestagswahl 2025 heute live: Heute entscheidet sich, ob die letzten Umfragen richtig lagen

Update, 7.28 Uhr: In Deutschland wird heute die Bundestagswahl 2025 abgehalten. Jüngste Umfragen deuten darauf hin, dass Friedrich Merz mit der Union aus CDU und CSU auf einen Wahlsieg hoffen kann, gefolgt von der AfD. SPD und Grüne liegen dahinter. Die Linke könnte mit 8 Prozent laut Umfragen im nächsten Bundestag vertreten sein. FDP und BSW müssen um den Wiedereinzug bangen. Ihr Wahlergebnis entscheidet wohl maßgeblich über die künftige Koalition mit. Etwa ein Fünftel der Wähler sei zuletzt noch unentschlossen gewesen, ob und wen sie wählen möchten.

Bundestagswahl 2025 heute live: Wahllokale öffnen um 8 Uhr

Update vom 23. Februar, 6.00 Uhr: Heute ist es so weit: Deutschland wählt einen neuen Bundestag. Die Wahllokale sind von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Nach den letzten Umfragen zur Bundestagswahl dürfte die Union mit Kanzlerkandidat und CDU-Chef Friedrich Merz stärkste Kraft werden. 

Bundestagswahl 2025
Termin Sonntag, 23. Februar 2025
Zahl der zugelassenen Parteien 29
Zahl der Wahlberechtigten 59,2 Millionen

Erstmeldung vom 22. Februar: Berlin – Am Sonntag, 23. Februar, findet in Deutschland die Bundestagswahl 2025 nach einem kurzen, intensiven Wahlkampf statt. Etwa 60 Millionen Wahlberechtigte entscheiden über die Ergebnisse der Parteien und die zukünftige Zusammensetzung des Bundestages.

Bundestagswahl 2025 heute: Merz will Bundeskanzler werden

Ein Regierungswechsel in Deutschland nach der Wahl ist wahrscheinlich. Die Union aus CDU und CSU liegt in allen aktuellen Umfragen zur Bundestagswahl deutlich vor den anderen Parteien bei der Bundestagswahl. Für Friedrich Merz, den Kanzlerkandidaten der CDU, ist das Ziel, Bundeskanzler zu werden, greifbar nahe.

Olaf Scholz von der SPD wird voraussichtlich sein Amt als Bundeskanzler nach dem Scheitern der Ampel-Regierung abgeben müssen.

Wahllokale zur Bundestagswahl öffnen am Sonntag – Alle News live im Ticker

Am Sonntag, 23. Februar, entscheiden fast 60 Millionen Wählerinnen und Wähler in Deutschland an den Urnen über die Stärke der Parteien und mögliche Koalitionen nach der Bundestagswahl 2025. Die Wahllokale öffnen am 23. Februar um 8 Uhr und schließen um 18 Uhr.

Um Punkt 18 Uhr werden die ersten Prognosen und Hochrechnungen zur Bundestagswahl live präsentiert. Diese werden im Laufe des Abends genauer, bis erste aktuelle Ergebnisse und zuletzt das offizielle Endergebnis vorliegen.

Alle News zur Bundestagswahl 2025 live im Ticker

Bei der Bundestagswahl 2025 treten fünf Kanzlerkandidaten an. Hier ein Überblick über die Kanzlerkandidaten der Parteien:

  • Friedrich Merz (CDU)
  • Olaf Scholz (SPD)
  • Robert Habeck (Grüne)
  • Alice Weidel (AfD)
  • Sahra Wagenknecht (BSW)

Welche Parteien schaffen nach der Bundestagswahl 2025 es ins Parlament?

Bei der Bundestagswahl 2025 werden die Ergebnisse der kleinen Parteien besonders wichtig sein. Für die FDP von Christian Lindner, die Linke sowie das BSW von Sahra Wagenknecht steht bei der Wahl aktuell einiges auf dem Spiel. Sie liegen in Umfragen nahe an der Fünf-Prozent-Hürde und könnten aus dem Parlament ausscheiden. (smu)

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion