Welche Koalitionen bei der Bundestagswahl 2025 nach aktuellen Umfragen möglich sind

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Nach dem Ampel-Aus stellt sich die Frage nach der nächsten Regierung. Umfragen zur Bundestagswahl 2025 zeigen eine Vielzahl möglicher Koalitionen.

Berlin – Die Ampel-Koalition ist Geschichte. Nun stellt sich die Frage, wer nach der Bundestagswahl 2025 regieren wird. Die Umfragen sehen vor allem zwei politisch wahrscheinliche Koalitionen: eine Regierung aus Union und SPD oder ein Bündnis von Union und Grünen.

Welche Koalitionen nach der Bundestagswahl 2025 laut Prognosen und Umfragen möglich sind

Theoretisch sind nach der Bundestagswahl 2025 noch sehr viel mehr Koalitionen denkbar. Doch in den meisten Fällen handelt es sich um reine Rechenspiele. Entscheidend wird dabei auch sein, wie viele Parteien am Ende in den Bundestag einziehen werden. Im Extremfall könnten acht Parteien im Parlament sitzen. Doch es könnten auch nur halb so viele sein. Alles hängt davon ab, wie die kleinen Parteien abschneiden werden.

Den aktuellen Umfragen zur Bundestagswahl 2025 zufolge werden vier Parteien sicher im Bundestag vertreten sein: die Union aus CDU und CSU, die AfD, die SPD und die Grünen. Wie aber sieht es mit den anderen Parteien aus? Das Bündnis Sahra Wagenknecht ist in mehreren Umfragen bundesweit unter die Fünf-Prozent-Hürde gefallen. Auch Die Linke und die FDP könnten den Einzug ins Parlament verpassen. Derweil versuchen die Freien Wähler über drei Direktmandate in Bayern in den Bundestag zu kommen. Die Erfolgschancen stehen aber nicht sehr hoch.

Friedrich Merz (CDU), CDU-Bundesvorsitzender und Unionsfraktionsvorsitzender, steht lächelnd im Bundestag in einem Fahrstuhl nach einer Pressekonferenz nach dem Bruch der Ampel-Koalition“.
Welche Koalition wird nach der Bundestagswahl 2025 die neue Regierung bilden? Die Umfragen lassen mehrere Optionen zu. CDU-Chef Friedrich Merz spielt dabei immer die Hauptrolle. © Christophe Gateau/dpa

Die Regierungsbildung wäre je nach Ausgang der Bundestagswahl 2025 sehr unterschiedlich. Derzeit wären zum Beispiel folgende Konstellationen rechnerisch möglich:

  1. Schwarz-Rot (Union/SPD)
  2. Schwarz-Grün (Union/Grüne)
  3. Kenia-Koalition (Union/SPD/Grüne)

Folgende Konstellationen sind nach derzeitigem Stand rechnerisch nicht möglich:

  1. Schwarz-Violett (Union/BSW)
  2. Rot-Grün-Violett (SPD/Grüne/BSW)
  3. Rot-Grün (SPD/Grüne)

Nicht in die Planspiele aufgenommen ist dabei die AfD. Realistische Aussicht auf eine Regierungsbeteiligung hat die AfD nicht, weil alle anderen Parteien eine Koalition mit ihr ausschließen.

Umfrage vor der Bundestagswahl 2025: Welche Koalition am beliebtesten ist

Welche Koalition wünschen sich aber die Menschen in Deutschland? Einer Umfrage zufolge zeichnet sich keine klare Mehrheit ab. Eine schwarz-rote Koalition findet noch die meiste Zustimmung – oder besser gesagt: die geringste Ablehnung. 46 Prozent der Befragten befürworten in einer YouGov-Umfrage aus dem Januar eine Zusammenarbeit von CDU/CSU und SPD „eher“ oder „voll und ganz“. 49 Prozent lehnen sie dagegen ab.

Dahinter folgt ein Bündnis von CDU/CSU mit der FDP. Dieses lehnen 60 Prozent der Befragten gänzlich oder tendenziell ab, 33 Prozent sind mehr oder weniger dafür. Noch schlechter fällt ein anderes Ergebnis aus: Eine mögliche Koalition von Union und Grünen lehnen 62 Prozent ab, nur 31 Prozent befürworten es. Und eine Koalition aus CDU/CSU, SPD und Grünen lehnen sogar 64 Prozent ab. 

Bundestagswahl 2025 - Alles, was bei den Neuwahlen im Februar wichtig wird

So wählen Sie richtig: Was die Erststimme von der Zweitstimme bei der Bundestagswahl 2025 unterscheidet.

Fristen, Zahlen und der Antrag: Das sollten Sie bei der Briefwahl vor den Neuwahlen beachten.

Vorsicht beim Ausfüllen: Diese Fehler gilt es beim Ausfüllen des Stimmzettels zu vermeiden.

Auszählung und Ablauf: Alles Wichtige zum Zeitpunkt der Ergebnisse der Bundestagswahl in der Übersicht.

Welche Partei passt zu mir: Mit dem Wahlomat zur Bundestagswahl 2025 die passende Partei finden.

Bundestagswahlen: Die Koalitionen seit 1998

  1. 1998 bis 2005: Rot-Grüne Koalition (SPD + Grüne)
  2. 2005 bis 2009: Große Koalition (Union + SPD)
  3. 2009 bis 2013: Union + FDP
  4. 2013 bis 2021: Große Koalition (Union + SPD)
  5. 2021 bis 2024: Ampel-Koalition (SPD + Grüne + FDP)
  6. Seit 7.11. 2024: Rot-Grün

Das unbeliebteste Bündnis ist eine mögliche Neuauflage der Ampel. Nur 16 Prozent wären dafür, 78 Prozent dagegen. (cs mit Agenturen)

Auch interessant

Kommentare