Jubel bei Bundestagswahl - Erste Reaktionen: Merz erklärt sich und CDU zu Siegern

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Friedrich Merz und die Union dürfen sich als Sieger der Bundestagswahl feiern lassen. Alle Reaktionen zum Triumph der Union im Live-Ticker.

Das Wichtigste in
diesem Live-Ticker

  1. Friedrich Merz ist Sieger der Bundestagswahl – Triumph für die CDU: Friedrich Merz gewinnt auch Direktmandat
  2. Reaktionen zur Bundestagswahl: Wird Merz nach Sieg nun Kanzler? – Gewinner Friedrich Merz kann nach Bundestagswahl seine Kanzlerschaft planen

Update, 19.03 Uhr: CDU-Chef und Kanzlerkandidat der Union hat nach den ersten Hochrechnungen zur Bundestagswahl 2025 den Wahlsieg der Union erklärt. „Wir die CDU, die CSU, die Union, wir haben diese Bundestagswahl 2025 gewonnen“, zitierte ihn die Nachrichtenagentur Reuters aus dem Konrad-Adenauer-Haus. Er rief zudem dazu auf, nun schnelle Koalitionsgespräche aufzunehmen. Welche Regierungskoalitionen schlussendlich zustande kommen können, werden weitere und genauere Hochrechnungen zeigen.

Merz und CDU sind Sieger der Bundestagswahl - erste Reaktionen

Erstmeldung: Berlin – Die Bundestagswahl ist vorbei. Und die erste Prognose zeigt: Friedrich Merz hat die Neuwahlen – wie erwartet – für sich entschieden. In der ARD-Prognose von „infratest dimap“ liegt die Union bei 29-Prozent. Unter den CDU und CSU Anhängern löste das Ergebnis Jubel aus. Der CDU-Chef ließ sich als Sieger der Bundestagswahl feiern. Und auch andere reagierten auf den Sieg der Union nach der Bundestagswahl.

Unter den gut 59 Millionen Wahlberechtigten im Bundesgebiet sind etwa 2,3 Millionen junge Erstwähler. Hinzu kommen mehr als 200.000 Deutsche, die im Ausland leben und sich für die Wahl registriert haben. Für sie wurde es mit der Stimmabgabe wegen der kurzen Fristen diesmal aber sehr knapp.

Friedrich Merz ist Sieger der Bundestagswahl

Merz trat im Hochsauerlandkreis zum wiederholten Male als Direktkandidat an. 2021 hatte er das Mandat mit 40,4 Prozent der Erststimmen gewonnen und war damit nach längerer Politikpause in den Bundestag zurückgekehrt. Das ländlich geprägte Hochsauerland ist eine CDU-Bastion: Bislang ging hier seit Bestehen der Bundesrepublik noch kein Direktmandat verloren.

Erste Reaktion von Söder bei Stimmabgabe zur Bundestagswahl

Trotz zuletzt teils schlechter werdender Umfragewerte für die Union zeigte sich CSU-Chef Markus Söder in einer ersten Reaktion bei seiner Stimmabgabe optimistisch. „Ja, ich bin schon sehr zuversichtlich. Ich hoffe, dass wir am Ende die Regierung für unser Land bekommen, damit sich was Richtiges ändert und nicht nur einfach so weitergemacht wird“, sagte er in einem Wahllokal in Nürnberg. Zu möglichen Optionen für eine sogenannte Zweierkoalition wollte er sich nicht äußern. Es sei „alles gelegt, jetzt schauen wir mal“. Söder hatte im Wahlkampf immer wieder eine Koalition der Union mit den Grünen abgelehnt. 

Friedrich Merz (l), CDU-Bundesvorsitzender und Unions-Kanzlerkandidat, wischt sich nach seiner Rede das Gesicht ab, während Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern applaudiert beim gemeinsamen Wahlkampfabschluss von CSU und CDU für die Bundestagswahl.
Friedrich Merz (l), CDU-Bundesvorsitzender und Unions-Kanzlerkandidat, wischt sich nach seiner Rede das Gesicht ab, während Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern applaudiert beim gemeinsamen Wahlkampfabschluss von CSU und CDU für die Bundestagswahl. © Sven Hoppe/dpa

Reaktionen zur Bundestagswahl: Wird Merz nach Sieg nun Kanzler?

Bereits vor der Bundestagswahl hatte Friedrich Merz angekündigt, sollte er Kanzler werden, wolle er zuerst Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron und Polens Regierungschef Donald Tusk besuchen. „Wir müssen in Europa wieder enger zusammenarbeiten“, sagte der CDU-Chef der Bild am Sonntag am Samstag. „Deshalb würde ich als Bundeskanzler als erstes nach Paris und Warschau reisen. Wenn möglich am selben Tag.“ Er setze auf Verbesserungen der deutsch-französischen Freundschaft sowie auf ein enges Verhältnis zu Polen.

Reaktionen aus Europa auf die Bundestagswahl

Aus Paris wie aus Berlin beschäftigten sich Reaktionen zur Bundestagswahl mit dem sogenannten Weimarer Dreieck. Die Hoffnung sei, dass das Bündnis aus Frankreich, Deutschland und Polen nach einem Sieg von Friedrich Merz an Bedeutung gewinnen könne. Merz hatte im Wahlkampf unterstrichen, dass er Deutschland in Europa wieder zu einem verlässlichen Partner machen wolle.

„Am dringlichsten“ in Europa sei die „Reparatur“ der Beziehungen Deutschlands zu Polen und Frankreich, sagte Merz Ende Januar in einer Grundsatzrede seine Leitlinien in der Außen- und Sicherheitspolitik für den Fall einer Regierungsübernahme. Mit Warschau will Merz demnach „einen deutsch-polnischen Freundschaftsvertrag unterzeichnen“, der die beiderseitigen Beziehungen auf ein neues Niveau hebe. Für die Union stellt sich jetzt nur noch die Frage, mit wem man nach dem Wahl-Sieg eine Koalition eingehen wird. (Redaktion mit Agenturen)

Auch interessant

Kommentare