Manager-Tipp für gesundes Leben: Die beste Investition ist in uns selbst
Wer heute in der ersten Reihe deutscher Unternehmen steht, braucht mehr als Strategie und Durchsetzungskraft – mentale Klarheit, körperliche Energie und emotionale Balance werden zur Grundausstattung. Kein Wunder also, dass Longevity, also die Kunst, lange und gesund zu leben, längst Einzug in die Chefetagen gehalten hat.
Was früher als esoterisches Randthema belächelt wurde, ist heute fester Bestandteil moderner Leadership-Kultur.
Und das völlig zu Recht: Denn wer seinen Körper wie ein Hochleistungsinstrument behandelt, kommt nicht nur leistungsfähiger durch den Tag – sondern auch gesünder durchs Leben.
Spitzenmanager setzen auf wissenschaftlich fundierte Tools
Früher war es das After-Work-Drink, heute ist es das Eisbaden nach dem Abendmeeting. Spitzenmanager setzen auf wissenschaftlich fundierte Tools, um Körper und Geist zu regenerieren.
Laut einer Umfrage von Leadersnet.de integrieren viele der deutschen Führungskräfte gezielt Longevity-Elemente in ihren Alltag: von Hightech-Schlaftrackern über Fastenzyklen bis hin zur Pulsdiagnose beim Ayurvedaarzt.
Der große Unterschied: Es geht nicht um Verzicht, sondern um bewusste Entscheidungen. Statt sich von Kaffee und Cortisol durchs Leben treiben zu lassen, fragen sich viele heute: Was bringt mir wirklich nachhaltige Energie? Und genau hier setzt Longevity an – nicht als kurzfristiger Hype, sondern als neue Haltung zum Leben.
Bewegung statt Meeting-Marathon
Ein klassisches Bild: Der gestresste Manager, der den ganzen Tag in Konferenzräumen sitzt, abends völlig ausgelaugt und mit Rückenschmerzen ins Bett fällt. Das Bild wandelt sich – und das ist gut so. Bewegung wird wieder Teil des Führungsalltags: Morgendliche Läufe, Walking-Meetings, Stand-Up-Paddling nach Feierabend.
Das Ziel? Mehr als nur Fitness: Regelmäßige Bewegung unterstützt die Zellregeneration, reduziert Entzündungen und fördert die Produktion von Glückshormonen – allesamt Schlüsselfaktoren für ein langes, gesundes Leben. Und wer morgens klar im Kopf ist, trifft eben auch bessere Entscheidungen.
Bei der Ernährung sind Daten unerlässlich
Ein weiteres Feld, auf dem sich die neue Gesundheitsbewegung zeigt: Ernährung. Während früher das Business-Lunch mit Pasta und Wein als Zeichen von Erfolg galt, wird heute bewusster gewählt. Fermentierte Lebensmittel, intermittierendes Fasten und individualisierte Nahrungsergänzungsmittel sind längst nicht mehr nur bei Biohacker ein Thema.
Viele der Top-Performer setzen dabei auf Daten: Blutanalysen, Mikrobiom-Tests oder epigenetische Screenings liefern individuelle Empfehlungen. Die Zeiten von "One fits all"-Diäten sind vorbei. Wer langfristig fit bleiben will, optimiert seine Ernährung wie ein Profiathlet – präzise, maßgeschneidert, alltagstauglich
Über Nils Behrens
Nils Behrens ist der Chief Brand Officer von Sunday Natural und der Host des Gesundheitspodcasts HEALTHWISE. Zuvor war er über 12 Jahre als Chief Marketing Officer das Gesicht der Lanserhof Gruppe und Gastgeber des erfolgreichen "Forever Young"-Podcasts. In über 200 Experteninterviews erforschte er Wege zu einem längeren und fitteren Leben. Als Dozent an der Hochschule Fresenius und auf LinkedIn berichtet er regelmäßig über neue Studien im Gesundheitssektor. In seiner Freizeit ist er passionierter Läufer, Triathlet und Radrennfahrer.
Schlaf als Performance-Booster
Schlaf ist das neue Statussymbol. Während früher durchgearbeitete Nächte gefeiert wurden, gilt heute: Wer schlecht schläft, performt nicht. Und wer nicht performt, bleibt nicht lange an der Spitze.
Longevity-Experten wissen: Guter Schlaf ist kein Luxus, sondern Grundlage für Regeneration, Immunstärke und mentale Belastbarkeit.
Manager nutzen deshalb gezielt Tools wie Blaulichtfilter, Melatonin-Timing oder smarte Matratzen, um die Schlafqualität zu optimieren. Einige integrieren sogar ayurvedische Abendroutinen oder Atemübungen, um zur Ruhe zu kommen – ohne gleich ins nächste Ashram ziehen zu müssen.
Einfache Routinen schaffen mentale Klarheit
Meditation, Journaling, digitale Detox-Zeiten – was früher belächelt wurde, gehört heute zur mentalen Hygiene vieler Führungskräfte. Denn Klarheit im Kopf ist kein Zufall, sondern das Ergebnis bewusster Praxis. Wer täglich unter hohem Druck steht, muss lernen, seinen mentalen Akku regelmäßig aufzuladen.
Das funktioniert nur mit festen Routinen: kleine Inseln im Tag, die Stabilität geben. Ob fünf Minuten Atemübung vor dem ersten Call oder das Dankbarkeits-Journal am Abend – diese Rituale sind wie ein Anker im hektischen Alltag. Und sie sind messbar effektiv: Studien zeigen, dass sie Stress reduzieren, Fokus fördern und die Lebenszufriedenheit steigern.
Jeder kann von den Strategien profitieren
Sie müssen kein Vorstandsvorsitzender sein, um von diesen Strategien zu profitieren. Im Gegenteil: Gerade im ganz normalen Alltag, zwischen Familie, Job und Freizeitstress, können Longevity-Prinzipien den entscheidenden Unterschied machen. Es geht nicht darum, perfekt zu leben, sondern bewusst.
Kleine Veränderungen – wie eine feste Schlafenszeit, ein täglicher Spaziergang oder weniger Bildschirmzeit am Abend – können langfristig Wunder wirken. Denn Longevity beginnt nicht im Labor oder in der Luxusklinik, sondern bei uns zu Hause.
Was wir aktuell beobachten, ist mehr als nur ein Gesundheitstrend – es ist ein Paradigmenwechsel. Die erfolgreichsten Menschen unserer Zeit sehen Gesundheit nicht als Ziel, sondern als Voraussetzung für ein erfülltes Leben.
Longevity wird damit zur neuen Business-Währung: Wer lange gesund bleibt, bleibt auch lange relevant. Und das ist vielleicht die beste Investition, die wir heute tätigen können – in uns selbst.
Wenn Sie also das nächste Mal Ihre To-do-Liste durchgehen, denken Sie daran: Vielleicht ist der wichtigste Punkt darauf ein kleiner Spaziergang. Oder eine bewusste Pause. Ihre Zellen werden es Ihnen danken – heute und in vielen Jahren.
Dieser Beitrag stammt aus dem EXPERTS Circle – einem Netzwerk ausgewählter Fachleute mit fundiertem Wissen und langjähriger Erfahrung. Die Inhalte basieren auf individuellen Einschätzungen und orientieren sich am aktuellen Stand von Wissenschaft und Praxis.