Steueränderungen im neuen Jahr - Mehr Netto? Wer 2025 mehr vom Gehalt hat - und wer weniger
Das liegt vor allem am gestiegenen Grundfreibetrag, der ab 2025 bei 12.084 Euro liegt und damit 300 Euro höher als in diesem Jahr. Mit dieser Erhöhung steigen auch die Grenzen für die Steuerstufen, nicht zu verwechseln mit den Steuerklassen. Die höchste Stufe, die sogenannte Reichensteuer mit einem Steuersatz von 45 Prozent wird 2025 ab einem jährlichen Einkommen von 277.826 Euro fällig.
Steuerfreibeträge 2025 steigen
Zusätzlich steigt die Einkommensgrenze für den Solidaritätszuschlag um über 1000 Euro. Das bedeutet, der Soli wird im Jahr 2025 erst auf Einkommen ab 19.950 Euro fällig. Zudem steigt der Kinderfreibetrag um 60 Euro auf 6672 Euro. Er wird statt des Kindergeldes angerechnet, wenn Eltern gemeinsam mehr als 80.000 Euro im Jahr verdienen. Bei Alleinerziehenden liegt die Grenze bei 40.000 Euro brutto. Die Prüfung, was günstiger ist, übernimmt das Finanzamt.
Sozialversicherung wird 2025 teurer
Dafür wird es in der Sozialversicherung deutlich teurer. Die Beitragsbemessungsgrenze für die Rentenversicherung, bis zu der Rentenbeiträge fällig werden, steigt auf 8050 Euro. 2024 lag sie in Westdeutschland bei 7550 und in Ostdeutschland bei 7450 Euro. Auch die Bemessungsgrenze für die Krankenversicherung steigt um 334 Euro. Der Beitrag zur Pflegeversicherung wird ebenfalls um 0,2 Prozentpunkte auf 3,6 Prozent erhöht. Dazu kommt für Kinderlose ein Zuschlag von 0,6 Prozent. Und der Zusatzbeitrag zur Krankenkasse steigt im Schnitt von 1,7 Prozent auf 2,5 Prozent. Hier können Versicherte allerdings selbst tätig werden und den Beitrag mit einem Krankenkassenwechsel wieder senken.
Rechenbeispiel: Single, kinderlos, 3000 Euro brutto
Das bedeutet, ein Single, ohne Kinder, mit einem Brutto-Monatsgehalt von 3000 Euro bekam in diesem Jahr noch 2026 Euro netto, 2025 bleiben ihm 2027,5 Euro netto. Aber: Viele Krankenkassen versuchen, ihre Beiträge bei unter zwei Prozent zu halten. Wer in so einer Kasse versichert ist oder zu einer wechselt, dem bleiben immerhin 2033 Euro im Monat.
Rechenbeispiel: Elternteil, 2 Kinder, 5000 Euro brutto
Ein Elternteil mit einem Brutto-Monatseinkommen von 5000 Euro und zwei Kindern unter 25 bekommt Rabatt bei der Pflegeversicherung. Ihm bleiben im Jahr 2024 netto 3085 Euro, im Jahr 2025 sind es 3088 Euro netto. Auch hier gilt: Eine günstige Krankenkasse bringt netto einen Gewinn: In diesem Fall knapp acht Euro jeden Monat.
Nicht jeder bekommt mehr
Nicht alle Einkommen profitieren von den Steueränderungen. Wie der Steuerzahlerbund vorrechnet, müssen kleine und große Einkommen mit Einbußen rechnen. So bekommt ein Single mit einem Monatsgehalt von 5.500 Euro im Jahr 2025 netto fast 20 Euro weniger pro Monat.
Kirchensteuer
Übrigens: In unserem Beispiel sind beide Steuerzahler kirchensteuerpflichtig in Bayern. Hier liegt der Steuersatz bei acht Prozent. Ein Kirchenaustritt spart für die Familie also netto 65 Euro Steuer im Monat, für den Single sind es 23 Euro.
Nicht alle Änderungen schon beschlossen
Viele dieser Änderungen sind von der gescheiterten Ampel-Regierung ausgearbeitet, aber noch nicht beschlossen worden. Das bedeutet, es kann sich noch etwas ändern. Spätestens im neuen Jahr wird dann feststehen, ob alle Erleichterungen den Bundestag passieren können.