Open-Air-Sommer am Radom: Raistings Kugel wird zur Riesenleinwand

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Weilheim
  4. Raisting

KommentareDrucken

Nicht nur großartige Musik, auch spektakuläre Bilder gab‘s bei der Premiere der Raistinger Radom-Konzerte im Jahr 2022. Hier der Auftritt des „Weilheim Soul Orchestra“. © privat

Die Raistinger „Kugel“ wird wieder zur Open-Air-Kulisse: Vom 31. Mai bis zum 2. Juni gibt‘s am weltbekannten Radom drei Konzerte für jede Generation und jeden Geschmack – mit vielen Musikern aus der Region. Und der Eintritt ist komplett frei.

Raisting – Es könnten die perfekten Frühsommer-Abende werden – mit einer Kulisse, die weltweit einzigartig ist: Drei Konzerte veranstaltet Christoph Drissl, der Dirigent des Musikvereins Raisting, ab 31. Mai am Raistinger Radom. Dabei wird die riesige weiße Hülle des Industrie-Denkmals von außen zur „sehr, sehr großen Beamer-Leinwand“, wie der Organisator sagt. Sie misst stolze 30 auf 17 Meter.

Für alle Konzerte gilt freier Eintritt

Das Radom ist für Drissl „der perfekte Hintergrund zum Eintauchen in drei Konzerte in unterschiedlichen Stilrichtungen“: Quer durch die Funk- & Soul-Geschichte, von Ray Charles und Diana Ross bis zu Bruno Mars und Adele, geht es am Freitag, 31. Mai, wenn das „Weilheim Soul Orchestra“ um 21 Uhr den Reigen eröffnet – in Breitwand-Besetzung mit Streichern, Bläsern, mehreren Sängern und großer Rhythmusgruppe. Am Samstag, 1. Juni, um 21 Uhr folgt der Musikverein Raisting mit vielfältiger symphonischer Blas- und Filmmusik: von „Böhmische Liebe“ bis hin zu modernen Hits. Und zum krönenden Abschluss singt und jazzt am Sonntag, 2. Juni, ab 18 Uhr die vielfach ausgezeichnete Big Band des Gymnasiums Weilheim. Bei schlechtem Wetter wird das jeweilige Konzert um genau eine Woche verschoben.

Christoph Drissl veranstaltet die Freiluftkonzerte bereits zum zweiten Mal nach 2022, und zwar als Privatmann. Er wird aber von vielen fleißigen Händen des Musikvereins Raisting unterstützt. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei, doch werden Spenden für die Unkosten von mehreren tausend Euro erbeten.

Organisatorische Herausforderung

Denn ein solches Open-Air, weiß Drissl, „ist eine große Herausforderung, musikalisch, organisatorisch und finanziell“ – vom Bühnenaufbau über umfangreiche Ton-, Licht- und Kameratechnik bis hin zu Wegbeleuchtung, WCs und Parkplatzausweisung auf dem Feld.

Lesen Sie auch: Stadt setzt erstmals Grenzen für Wahlplakate – auch mancher Stadtrat ist überrascht

Das Mitbringen von Stühlen und Decken zu den Konzerten ist ausdrücklich erlaubt. Es werden aber auch einige Bierbänke vorhanden sein. Auch warme Kleidung sollten die Besucher dem Organisator zufolge unbedingt dabei haben.

Nähere Informationen

zu den Konzerten, Musikern und Rahmenbedingungen: www.radom-konzerte.de. Dort werden auch eventuelle Konzertverschiebungen vermeldet.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir erweitern den Kommentarbereich um viele neue Funktionen. Während des Umbaus ist der Kommentarbereich leider vorübergehend geschlossen. Aber keine Sorge: In Kürze geht es wieder los – mit mehr Komfort und spannenden Diskussionen. Sie können sich aber jetzt schon auf unserer Seite mit unserem Login-Service USER.ID kostenlos registrieren, um demnächst die neue Kommentarfunktion zu nutzen.

Bis dahin bitten wir um etwas Geduld.
Danke für Ihr Verständnis!