Update am Abend - 19.00 Uhr: Österreichs Asyl-Absage + Trumps Ukraine-Kommentar

Rückblick auf die Top-Themen des Tages

Österreich lehnt Asylplan von Union und SPD ab: Österreichs Innenministerium lehnt die Pläne der Union und SPD zur Rückweisung von Asylbewerbern an der Grenze ab und betont, dass solche Einreiseverweigerungen unionsrechtswidrig seien. Monika Schnitzer, Chefin der Wirtschaftsweisen, kritisiert das Sondierungspapier der Parteien, da es an dringend erforderlichen Rentenreformen und Sparmaßnahmen fehle. Zum Artikel

Trump über Ukraine: „Nun ja, sie wird vielleicht ohnehin nicht überleben“: US-Präsident Donald Trump äußerte in einem Interview mit Fox News, dass die Ukraine möglicherweise nicht überleben werde, was auf Kritik stieß. Der Sicherheitsexperte Peter Neumann warnte, dass Trumps Verhandlungsstrategie dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in die Hände spiele. Zum Artikel

Norwegen gibt Betrug bei Ski-WM zu: Der norwegische Skisprung-Sportdirektor Jan Erik Aalbu gestand bei der WM in Trondheim Manipulationen an den Anzügen ein, die ohne Rücksprache mit den Athleten erfolgten. Olympiasieger Andreas Wellinger äußerte sich genervt über das Thema und forderte, dass Betrüger ausgeschlossen werden sollten. Zum Artikel

Hack gegen Diebe: PIN auf Bankkarte schreiben: Dana Neumann empfiehlt, einen Sticker mit einer falschen PIN auf die Bankkarte zu kleben, um Diebe zu verwirren und die Karte im Automaten einziehen zu lassen. Banken und Expert*innen raten zudem zu komplexen PINs und regelmäßigen Änderungen, um Missbrauch zu verhindern. Zum Artikel

Studie: Deutschland bleibt länger auf Erdgas angewiesen: Eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung McKinsey zeigt, dass der Gasbedarf in Deutschland bis 2030 kaum sinken wird, da Haushalte und Gewerbe nur schleppend auf Wärmepumpen umsteigen. Anna Gauto berichtet, dass Erdgas bis auf Weiteres von zentraler Bedeutung für die Energieversorgung in Deutschland bleibt. Zum Artikel

Meistdiskutierte Themen von heute

Europas Reaktion auf Trumps Ukraine-Politik: Donald Trump, ehemaliger US-Präsident, entzog der Ukraine vorübergehend die Unterstützung, was in Europa als Erpressung kritisiert wurde, während FOCUS-online-Chefkorrespondent Ulrich Reitz die europäische Reaktion als kindisch und unrealistisch bezeichnet. Zum Artikel

„Leider hat Europa aus der ersten Amtszeit von Trump nicht die richtigen Lehren gezogen. Schon damals stellte Trump die NATO in Frage. Besonders Deutschland wurde von ihm wegen des Bezugs von Erdgas aus Rußland massiv kritisiert. Wenn man seine Äußerungen bezüglich Grönland oder des Gaza Streifens hört, kann einem nur Angst und Bange werden. Und in der ...“   Zum Originalkommentar

Neue Regeln für den Übergang aufs Gymnasium: Elternvertreter in Berlin kritisieren die neuen Regeln für den Wechsel aufs Gymnasium ohne Empfehlung und fordern eine Analyse des Testverfahrens, während Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch die Testinhalte veröffentlichen soll. Zum Artikel

„Anstatt schockiert zu sein. sollten die Eltern lieber realistisch sein und ihre Kinder nach ihren Fähigkeiten sich entfalten lassen. Gerade im Handwerk haben wir schon jetzt eine riesige Lücke. Es muss nicht jeder studieren, um eine Zukunft zu haben.“   Zum Originalkommentar

Sondierungspapier von Union und SPD: Union und SPD haben ein Sondierungspapier mit Vereinbarungen zu Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Soziales und Migration erstellt, das jedoch rechtliche und politische Stolpersteine enthält und den Grünen viel Macht einräumt. Zum Artikel

„Herrn Merz sollte bewusst sein, dass dies die letzte Chance ist, signifikant etwas in Deutschland zu verändern. Die Wähler schauen gerade sehr genau hin und viele haben die AfD nicht gewählt, weil die CDU im Wahlkampf nach rechts gerückt ist. Stellt sich jetzt heraus, dass das Land trotzdem linksgrün bleiben wird, könnten wir in 4 Jahren ein blaues Wunder ...“   Zum Originalkommentar

Diese Nachrichten basieren auf redaktionell geprüften Inhalten der FOCUS online Redaktion. Für die Zusammenfassung wurde künstliche Intelligenz eingesetzt. Den Originaltext haben wir für Sie verlinkt. Bei Fragen schicken Sie uns eine E-Mail an: redaktion@focus.de