Frühwarnsystem des Körpers - Wie erkennt man die Symptome des Thoracic-outlet-Syndroms?

Was ist das Thoracic-outlet-Syndrom?

Das Thoracic-outlet-Syndrom (TOS) ist eine Gruppe von Störungen, die durch die Kompression von Nerven und/oder Blutgefäßen im unteren Hals- und oberen Brustbereich verursacht werden. Diese Kompression kann zu verschiedenen Symptomen führen, die je nach Art der betroffenen Strukturen variieren. Das Thoracic-outlet-Syndrom ist nach dem Raum (Thoracic Outlet) benannt, der sich zwischen dem unteren Hals und dem oberen Brustkorb befindet und durch den eine Vielzahl wichtiger Nerven und Blutgefäße verläuft.

Welche Symptome treten bei einem Thoracic-outlet-Syndrom auf?

Die Symptome des Thoracic-outlet-Syndroms können je nach den betroffenen Nerven und Blutgefäßen stark variieren. Bei neurogenem TOS, der häufigsten Form der Erkrankung, kommt es zu einer Kompression der Nerven des Plexus brachialis. Dies führt zu einer Vielzahl von Symptomen, darunter Schwäche oder Taubheit der Hand, Schmerzen, Kribbeln, Prickeln und Taubheit in Hals, Brust, Schulter und Armen. Diese Symptome können besonders bei wiederholten Über-Kopf-Bewegungen oder anderen verstärkten Armbewegungen auftreten.

Beim venösen TOS, das durch eine Schädigung der großen Venen im unteren Hals- und oberen Brustbereich verursacht wird, können die Symptome plötzlich nach anstrengenden Armbewegungen auftreten. Typische Anzeichen sind Schwellungen der Hände, Finger und Arme, ein Schweregefühl und Schwäche im Nacken und in den Armen.

Das arterielle TOS, die seltenste, aber schwerwiegendste Form des TOS, wird durch angeborene knöcherne Anomalien im unteren Hals- und oberen Brustbereich verursacht. Zu den Symptomen gehören Kälteempfindlichkeit in den Händen und Fingern, Taubheit, Schmerzen oder schlecht heilende Wunden an den Fingern sowie eine schlechte Durchblutung der Arme, Hände und Finger.

Wie fühlen sich die Schmerzen beim Thoracic-outlet-Syndrom an?

Die Schmerzen beim Thoracic-outlet-Syndrom können unterschiedlich sein, je nachdem, welche Strukturen betroffen sind. Bei neurogenem TOS tritt häufig ein dumpfer Schmerz im Nacken, in der Schulter und im Arm auf, der sich bis in die Fingerspitzen erstrecken kann. Diese Schmerzen können sich bei Bewegungen, insbesondere beim Heben der Arme, verschlimmern.

Ein weiteres häufiges Symptom ist das Kribbeln oder das Gefühl von „Nadeln und Pinseln“ in den betroffenen Bereichen, was auf die Kompression der Nerven hinweist. Bei venösem TOS kann es zu einem schweren Schweregefühl und Schwellungen im Arm kommen, während arterielle Kompressionen zu kalten, blassen oder bläulich verfärbten Händen führen können.

Welche anderen Symptome können auftreten?

Neben den Hauptsymptomen können auch andere Anzeichen auftreten, die auf ein Thoracic-outlet-Syndrom hinweisen. Dazu gehört eine Veränderung der Hautfarbe der betroffenen Gliedmaßen, die blass, blau oder grau erscheinen kann. Die betroffene Haut kann sich auch kühl anfühlen und möglicherweise langsamer heilen, was sich in schlecht heilenden Wunden an den Fingern äußern kann.

In fortgeschrittenen Fällen kann es zu einer Schwäche oder einem Schwund der Handmuskeln kommen, insbesondere an der Basis des Daumens, was als „Gilliatt-Sumner-Hand“ bezeichnet wird. Diese Symptome können zu einer beeinträchtigten Handfunktion und einem schwachen Griff führen.

Wie unterscheiden sich die verschiedenen Arten des Thoracic-outlet-Syndroms in ihren Symptomen?

Das Thoracic-outlet-Syndrom wird je nach den betroffenen Strukturen in drei Haupttypen unterteilt: neurogenes, venöses und arterielles TOS.

  1. Neurogenes Thoracic-outlet-Syndrom (nTOS): Dies ist die häufigste Form und betrifft etwa 95 Prozent der Menschen mit TOS. Die Symptome sind hauptsächlich neurologischer Natur und umfassen Schmerzen, Schwäche, Taubheit und Kribbeln in den betroffenen Gliedmaßen. Besonders typisch ist die Schwäche oder Verkümmerung der Handmuskeln, die auf einer Körperseite auftritt, sowie Schmerzen und sensorische Störungen in Hals, Brust, Schulter und Armen.
  2. Venöses Thoracic-outlet-Syndrom (vTOS): Diese Form tritt auf, wenn die großen Venen im oberen Brustbereich komprimiert werden. Die Symptome umfassen Schwellungen der Hände, Finger und Arme, ein Schweregefühl und eine Schwäche im Nacken und in den Armen. Die Venen können sichtbar geschwollen erscheinen, und es kann zu einer bläulichen Verfärbung der Haut kommen.
  3. Arterielles Thoracic-outlet-Syndrom (aTOS): Dies ist die seltenste und schwerwiegendste Form und wird durch angeborene knöcherne Anomalien verursacht. Die Symptome umfassen eine Kälteempfindlichkeit der Hände und Finger, Taubheit, Schmerzen oder schlecht heilende Wunden an den Fingern sowie eine reduzierte Durchblutung der betroffenen Gliedmaßen.

Was sind die Symptome des neurogenen Thoracic-outlet-Syndroms?

Das neurogene Thoracic-outlet-Syndrom betrifft die Nerven des Plexus brachialis und führt zu spezifischen neurologischen Symptomen. Dazu gehören:

  • Schmerzen in Hals, Schulter und Arm, die sich bis zur Hand erstrecken können.
  • Kribbeln, Prickeln und Taubheit in den betroffenen Bereichen.
  • Schwäche der Handmuskeln, insbesondere an der Basis des Daumens.
  • Eine verminderte Größe der Handmuskeln auf einer Seite des Körpers.
  • Eingeschränktes Gefühl in den betroffenen Gliedmaßen.

Diese Symptome treten häufig bei bestimmten Bewegungen auf, wie dem Heben der Arme über den Kopf, und können sich durch körperliche Betätigung oder repetitive Bewegungen verschlimmern.

Was sind die Symptome des venösen Thoracic-outlet-Syndroms?

Das venöse Thoracic-outlet-Syndrom betrifft die großen Venen, die das Blut aus den Armen zum Herzen zurückführen. Die Symptome umfassen:

  • Schwellungen der Hände, Finger und Arme.
  • Ein Schweregefühl und Schwäche im Nacken und in den Armen.
  • Eine bläuliche oder lila Verfärbung der Haut über den betroffenen Venen.
  • Sichtbar geschwollene Venen an der vorderen Brustwand.
  • Schweregefühl und Schmerzen in den betroffenen Gliedmaßen.

Diese Symptome können plötzlich auftreten und sich nach anstrengenden Bewegungen verschlimmern. Manchmal können sich auch Blutgerinnsel bilden, die zu weiteren Komplikationen führen.

Was sind die Symptome des arteriellen Thoracic-outlet-Syndroms?

Beim arteriellen Thoracic-outlet-Syndrom werden die Arterien komprimiert, was die Blutversorgung der Arme und Hände beeinträchtigt. Die Symptome umfassen:

  • Kälteempfindlichkeit in den Händen und Fingern.
  • Taubheit und Schmerzen in den Fingern.
  • Schlecht heilende Wunden an den Fingern.
  • Eine blasse, weiße oder bläuliche Verfärbung der Haut.
  • Eine reduzierte Durchblutung, die zu einem kalten Gefühl in den betroffenen Gliedmaßen führt.

Diese Symptome sind auf die eingeschränkte Zirkulation von sauerstoffreichem Blut zurückzuführen und können bei kaltem Wetter oder bei körperlicher Betätigung stärker ausgeprägt sein.

Wie kann man die Symptome des Thoracic-outlet-Syndroms von anderen Erkrankungen unterscheiden?

Die Symptome des Thoracic-outlet-Syndroms können leicht mit denen anderer Erkrankungen verwechselt werden, wie zum Beispiel der Angina pectoris oder dem Karpaltunnelsyndrom. Ein typisches Unterscheidungsmerkmal ist, dass die Schmerzen beim TOS durch das Heben der Arme verschlimmert werden, während dies bei Angina pectoris nicht der Fall ist. Außerdem treten die Schmerzen bei TOS nicht beim Gehen oder Treppensteigen auf, was bei Angina pectoris häufig der Fall ist.

Beim Karpaltunnelsyndrom sind die Symptome typischerweise auf die Hand und das Handgelenk beschränkt und verschlimmern sich nachts. Im Gegensatz dazu betreffen die Symptome des Thoracic-outlet-Syndroms oft den gesamten Arm und können auch im Nacken und in der Schulter spürbar sein.

Checkliste: Habe ich Thoracic-outlet-Syndrom?

  • Haben Sie Schmerzen in Nacken, Schulter oder Arm, die sich bis zur Hand erstrecken?
  • Erleben Sie Kribbeln, Prickeln oder Taubheit in den betroffenen Bereichen?
  • Fühlen Sie ein Schweregefühl oder eine Schwäche im Nacken und in den Armen?
  • Ist Ihre Hand oder Ihr Arm geschwollen oder bläulich verfärbt?
  • Haben Sie Kälteempfindlichkeit oder Schmerzen in den Händen und Fingern?
  • Haben Sie schlecht heilende Wunden an den Fingern?
  • Fühlen sich Ihre betroffenen Gliedmaßen kalt an oder haben sie eine blasse Farbe?
  • Treten Ihre Symptome besonders bei Über-Kopf-Bewegungen oder körperlicher Anstrengung auf?
  • Haben Sie eine verminderte Größe der Handmuskeln auf einer Körperseite?
  • Verschlimmern sich Ihre Symptome durch körperliche Betätigung oder repetitive Bewegungen?

Über Volker Sutor

Volker Sutor ist seit über 25 Jahren als Physio- und Sporttherapeut (Msc.) tätig. Er ist Inhaber einer Gruppe von Therapiezentren im süddeutschen Raum (Gesundheitsrondell GmbH) und Mitbegründer des Fortbildungsunternehmens Digotor für orthopädische Medizin. Als Fachbuchautor hat er in verschiedenen Verlagen Bücher für Fach- und Laienpublikum veröffentlicht. Im Sport engagiert er sich im Profi-, Leistungs- und Freizeitbereich und ist als leitender Physiotherapeut für den Deutschen Schwimmverband tätig.

Wichtiger Hinweis: Die hier bereitgestellten Informationen dienen nur zu allgemeinen Informationszwecken und ersetzen nicht die professionelle Beratung und Behandlung durch einen Arzt. Bei Verdacht auf ernsthafte gesundheitliche Probleme oder bei anhaltenden Beschwerden sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen.