Studie vergleicht Trainingsmethoden nach Schlaganfall – und liefert überraschende Ergebnisse
HIIT oder moderates Training – was ist besser für die Fitness von Schlaganfallpatienten? Dieser Frage widmeten sich kanadische Forscher in einer Studie. Mehr zu den spannenden Ergebnissen lesen Sie hier.
Rund 270.000 Menschen erleiden laut „Stiftung Deutsche Schlaganfall Hilfe“ pro Jahr in Deutschland einen Schlaganfall. Er ist nicht nur die dritthäufigste Todesursache, zwei Drittel der überlebenden Schlaganfallpatienten sind auch ein Jahr nach dem Ereignis auf Therapie, Hilfsmittel und Pflege angewiesen. Forschende suchen weltweit nach Möglichkeiten, die Rehabilitation für Betroffene effektiver zu gestalten. Bewegung spielt im Rahmen der Wiederherstellung der Fitness (insbesondere Herzgesundheit) eine zentrale Rolle. Eine aktuelle Studie aus Kanada hat zwei verschiedene Trainingsmethoden bei Schlaganfallpatienten verglichen und liefert überraschende Ergebnisse.
Meine news
So lief die Studie ab
An der Studie, die im Fachmagazin „Stroke“ erschienen ist, nahmen 82 Erwachsene (50 Männer, 32 Frauen) im Alter von 40 bis 80 Jahren teil. Alle hatten leichte oder minimale Einschränkungen aufgrund eines Schlaganfalls, der sich sechs Monate bis fünf Jahre zuvor ereignet hatte. Die Studienteilnehmer absolvierten über einen Zeitraum von zwölf Wochen dreimal pro Woche eine Trainingseinheit auf adaptiven Liege-Steppern durch. Die ermöglichen es Schlaganfallüberlebenden, mit hoher Intensität zu trainieren.
Die Studienteilnehmer wurden nach Zufallsprinzip in zwei Trainingsgruppen eingeteilt:
- Gruppe 1: Die Teilnehmer machten HIIT (High Intensity Intervall Training). Dieses umfasste zehn einminütige Intervalle von hoher Intensität, die sich mit einminütigen Pausen bei niedriger Intensität abwechselten. Die Trainingszeit insgesamt umfasste somit 19 Minuten.
- Gruppe 2: Die Vergleichsgruppe trainierte 20 bis 30 Minuten durchgehend mit moderater Intensität.
Die Fitness der Studienteilnehmer wurde zu drei verschiedenen Zeitpunkten durchgeführt:
- vor Beginn des Trainings (Ausgangswert)
- unmittelbar nach dem Training (12 Wochen)
- acht Wochen nach Ende der Intervention (Nachuntersuchung, d. h. 20 Wochen nach Ausgangswert)
Bei jeder Messung ermittelten die Forscher den Fitnessgrad der Herz-Kreislauf-Gesundheit, darunter Ruheblutdruck, Arteriensteifigkeit, Taille-Hüfte-Verhältnis sowie die Leistung durch Gehgeschwindigkeit und -distanz.
Auch interessant: Studie zeigt: HIIT kann die Gehirnfunktion nachhaltig verbessern
Die Ergebnisse: Mehr Vorteile durch HIIT als durch moderates Training nach Schlaganfall
Hochintensives Intervalltraining zeigte in der Studie deutliche Vorteile gegenüber moderatem Training. HIIT führte den Forschern zufolge zu viel größeren Verbesserungen der Fitnesslevel im Vergleich zu traditionellem Training mit kontinuierlicher, moderater Intensität. Die Teilnehmer der HIIT-Gruppe verdoppelten ihre kardiorespiratorische Fitness (gemessen anhand der VO2peak*). Die verbesserten Niveaus der Herz-Kreislauf-Fitness in der HIIT-Gruppe sind laut Forschern mit einer verbesserten Überlebensrate und einem geringeren Risiko für schlaganfallbedingte Krankenhauseinweisungen verbunden.
*VO2peak
VO2peak bezeichnet die maximale Sauerstoff-Aufnahme am Belastungsende ohne Abflachung der O2-Aufnahme (levelling off); angegeben wird sie in der Einheit ml/min.
Die Vorteile des HIIT-Trainings hielten auch nach Ende der Studie an. Acht Wochen nach Abschluss des Trainings zeigten die HIIT-Teilnehmer weiterhin signifikante Verbesserungen. „Mit der richtigen Unterstützung und Anleitung können Schlaganfallüberlebende sicher und effektiv an hochintensivem Intervalltraining teilnehmen. Dies verbessert ihre allgemeine Gesundheit und Genesung erheblich“, betonte Kevin Moncion, Physiotherapeut und Studienleiter, in einer Universitätsmitteilung.
Sowohl HIIT als auch das moderate Training führten zu Verbesserungen der Ausdauerfähigkeit beim Gehen. Die zurückgelegte Distanz in sechs Minuten stieg in beiden Gruppen.
Einschränkungen der Studie
Wie das Forschungsteam selbst einräumt, ist die Aussagekraft der Studie aufgrund mehrerer Faktoren limitiert. Bei den Teilnehmern handelte es sich nicht nur überwiegend um Weiße, sondern auch um Schlaganfallüberlebende mit besserer Funktionsfähigkeit und einem geringeren Risiko für Herzerkrankungen.
Die Forscher empfehlen weitere Studien mit Schlaganfallpatienten, die stärkere Beeinträchtigungen haben. Auch Patienten mit höherem Herzerkrankungsrisiko sollten untersucht werden. So soll untersucht werden, ob sich HIIT als zeitsparende und effektive Trainingsmethode in der Rehabilitation nach Schlaganfällen erweisen kann.
Walking für Einsteiger – kostenloser Trainingsplan
Laden Sie sich HIER kostenlos den 8-Wochen-Trainingsplan „Walking für Einsteiger“ herunter und drucken Sie ihn aus. Dafür ist eine einmalige Registrierung mit bei unserem Medien-Login USER.ID notwendig.

Fazit: HIIT als vielversprechende Option für Schlaganfallpatienten
Die Studie zeigt, dass HIIT eine vielversprechende Trainingsmethode für Schlaganfallpatienten sein kann. Es verbesserte im Rahmen der vorliegenden Studie die kardiorespiratorische Fitness effektiver als moderates Training.
Dennoch betonen die Forscher, dass jede Form von Bewegung vorteilhaft ist. Ob Walking, Wandern, Radfahren oder Schwimmen: Die Wahl der Trainingsmethode sollte individuell erfolgen. Auch schweres Krafttraining hat insbesondere für Ältere enorme gesundheitliche Vorteile, wie erst kürzlich eine Studie zeigen konnte.
Wichtig! Vor Beginn eines Trainingsprogramms, insbesondere mit intensiven Belastungen wie HIIT, sollten Betroffene unbedingt ihre Ärztin bzw. ihren Arzt konsultieren. Dies gilt besonders für Menschen mit Vorerkrankungen oder nach einem Schlaganfall.
Die Autorin ist ehemalige Leistungssportlerin (Ski Alpin und Skicross), geprüfte Fitnesstrainerin (B-Lizenz) und Skilehrerin.