Kein Witz: Am Schliersee eröffnet ein Humorparcours
Im Schlierseer Kurpark eröffnet am Dienstag, 20. August, der Humorparcours. Tini Polt, die Vize-Vorsitzende des Vereins Forum Humor und komische Kunst, erklärt, was der Witz daran ist.
Schliersee – Wenn in Schliersee demnächst Scharen an breit grinsenden Spaziergängern im Ort unterwegs sind, hat das einen humorigen Grund: 30 gold㈠umrahmte Cartoons renommierter Künstler aus dem deutschsprachigen Raum, die entlang eines ausgewiesenen Wegs vom See über den Kurpark bis ins Ortszentrum an Schildern aufgestellt werden. Es handelt sich dabei um den von den Humorfestivals am Ammersee, Starnberger See und im Münchner Raum bereits bekannten Humorparcours, der nun erstmals auch Station am Schliersee macht. Hergebracht hat ihn der Münchner Verein Forum Humor und komische Kunst München um seinen Vorsitzenden, den langjährigen Literaturhaus-Leiter Reinhard G. Wittmann, und seine Vize-Vorsitzende Tini Polt aus Neuhaus. Was die Besucher von Dienstag, 20. August, bis Sonntag, 3. November, erwartet, erklärt Polt im Interview.

Frau Polt, sind die Schlierseer und ihre Gäste so traurig, dass sie sogar beim Spazierengehen eine Aufheiterung brauchen?
Tini Polt: Auch in einem touristisch stark besuchten Ort wie Schliersee gibt es Tage, an denen einem nicht zum Lachen zumute ist. Zum Beispiel wenn man eigentlich eine Wanderung machen wollte und es dann den ganzen Tag regnet. Da läuft der eine oder andere schon recht grantig durch die Gegend. Da wollen wir mit dem Humorparcours für eine Aufheiterung sorgen.
Und dafür reichen Blechschilder mit witzigen Zeichnungen wirklich aus?
Unserer Erfahrung nach ja! Überall dort, wo wir den Humorparcours bereits aufgebaut hatten, hat er die Leute sehr amüsiert. Die Cartoons sind durch die Bank witzig und qualitativ hochklassig. Sprechblasen lassen auch verbalen Humor zu. Und wer noch ein paar Erklärungen und Infos zum jeweiligen Künstler haben will, kann diese per QR-Code mit dem Smartphone abrufen. So kann sich sicher jeder einen Reim drauf machen, was die Botschaft hinter dem Werk ist.
Finden denn auch Stammbesucher des Humorparcours noch was Neues auf den Schildern?
Selbstverständlich. Alle 30 Cartoons wurden von den Künstlern ausschließlich für diesen Anlass geschaffen und waren bisher noch nirgendwo anders zu sehen. Die Liste der Themen ist lang: Sommer, Sonne, Sonnenbrand, Insektensterben, bayerische Windenergie, die Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus, Aufhebung des Cannabisverbots oder Urlaub auf dem Bauernhof, um nur einige Beispiele zu nennen.
Wie und wo genau werden die Schilder denn aufgestellt?
Alle paar Meter wird ein Cartoon anzutreffen sein. Entweder an einem bestehenden Pfosten wie beispielsweise Straßenlaternen oder aber auch an eigens dafür installierten Befestigungen. Hier hat uns die Gemeinde Schliersee und vor allem der Bauhof sehr unterstützt.
Meine news
War vielleicht auch der Kulturherbst ein Türöffner?

Unsere Aktion passt in jedem Fall sehr gut ins Programm, zumal es ja heuer sonst keine Kunstausstellung unter freiem Himmel gibt. Und mit Greser & Lenz, Horst Haitzinger, Teresa Habild, Dorthe Landschulz, Ruth Hebler, Bettina Schipping und natürlich Hans Reiser haben wir auch wirklich sehr bekannte Künstler für den Humorparcours gewinnen können.
Und was passiert nach dem Ende des Kulturherbsts? Könnten Sie die Schilder nicht einfach stehen lassen?
Ich glaube, dass es dann irgendwann langweilig wäre. Wenn dann müssten wir die Cartoons immer wieder wechseln. Die jetzt ausgestellten Werke gehen nach dem Abbau in den Verkauf. Bei den bisherigen Veranstaltungen sind sie immer weggegangen wie warme Semmeln. Falls es in Schliersee anders ist, wandern sie halt in unsere Keller.
Oder in das lang ersehnte Haus des Humors, das Sie seit sieben Jahren planen? Wäre nicht Schliersee als Heimatort Ihres Mannes Gerhard Polt, der die treibende Kraft hinter dem Forum Humor war, ein optimaler Ort dafür?
(lacht) Ich fürchte, hier geht so was erst nach unserem Ableben. Im Ernst: Wir suchen in erster Linie in München und Umgebung nach einem Grundstück, weil hier die meisten Mitglieder und Großspender unseres Vereins sitzen. Wir hatten leider schon zwei Fehlschläge, aber jetzt gibt es möglicherweise einen neuen Hoffnungsschimmer. Mehr kann ich dazu noch nicht sagen. Aber so lange wir noch kein festes Haus haben, wirkt unser Humor auch ambulant.
Gibt es schon Pläne für 2025?
Wir sind in Vorgesprächen mit Dinkelsbühl als Austragungsort für das Humorfestival im nächsten Jahr. Mal schauen, ob es klappt.
Details zur Eröffnungsveranstaltung
Die Eröffnung des Humorparcours Schliersee findet statt am Dienstag, 20. August, um 18 Uhr. Am Musikpavillon im Kurpark begrüßen Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Tini Polt die Gäste. Danach gibt es einen kleinen Rundgang mit Schauspieler Helmfried von Lüttichau, der humorvolle Geschichten zu den Cartoons vortragen wird, und musikalischer Begleitung von der Huabaoim-Musi mit Sebastian Röpfl (Akkordeon) und Peter Herrnberger jun. (Gitarre).