Update am Abend: 19.00 Uhr: Friseur-Waschregel + Trump-Zölle auf Goldbarren

Rückblick auf die Top-Themen des Tages

Friseursalon in Österreich führt Wasch-Vorschrift ein: In einem Friseursalon in Niederösterreich gibt es nun eine Regel, dass Kunden mit ungewaschenen Haaren, die länger als einen Tag nicht gewaschen wurden, ihre Haare im Salon waschen lassen müssen. Die Inhaberin erklärt, dass manche Kunden ihre Haare zwei Wochen lang nicht gewaschen haben, was sie und ihre Mitarbeiter nicht zumuten möchten. Zum Artikel

Trump verhängt Zölle auf Goldbarren: Die 'Financial Times' berichtet, dass die USA Zölle auf Goldbarren über einem Kilo einführen, was vor allem die Schweiz trifft. Christoph Wild, Präsident des Schweizerischen Verbands der Edelmetallhersteller und -händler, bezeichnet die Zölle als 'weiteren Schlag' für die Schweiz. Zum Artikel

Hib-Ausbruch in Hamburg: Drei Tote und 16 Erkrankungen: In Hamburg gibt es einen Ausbruch der bakteriellen Krankheit Haemophilus influenzae Typ b (Hib) mit 16 Erkrankungen und drei Todesfällen, wobei neun der Betroffenen in Hamburg leben. Laut einer Sprecherin der Hamburger Sozialbehörde werden in zwei Drogenkonsum-Räumen Impfungen angeboten, um die Risikogruppe zu erreichen und weitere Infektionen zu verhindern. Zum Artikel

Experten warnen vor Atomkrieg: Experten warnen, dass das Ende der Atomwaffenabkommen zwischen den USA und Russland einen Atomkrieg nicht weniger wahrscheinlich macht. Alexander Bollfrass vom 'International Institute for Strategic Studies' betont, dass die Beziehungen zwischen den beiden Ländern trotz eines möglichen Trump-Putin-Treffens zunehmend instabil sind. Zum Artikel

Sommerloch im deutschen Fernsehen: Das deutsche Fernsehen erlebt einen Rückgang der Nutzung, da ARD, ZDF und Privatsender immer weniger Bedeutung haben, während die Gebühren konstant bleiben. Louis Klamroth nutzt die Sommerflaute, um mit einem neuen Format namens 'Press Play' ein jüngeres Publikum in den Mediatheken anzusprechen. Zum Artikel

Meistdiskutierte Themen von heute

Probleme der Grünen-Partei: Die Grünen-Partei, einst bekannt für ihre ökologische Ausrichtung, kämpft mit internen Problemen und sinkenden Zustimmungswerten, während prominente Politiker wie Boris Palmer und Winfried Kretschmann als positive Ausnahmen wahrgenommen werden. Zum Artikel

„Die Grünen haben keine Lernkurve, keine Selbstreflexion und kein Verständis für Demokratie und Mehrheiten. Die Partei ist mit solchen Voraussetzungen nicht wandelbar im Sinne der Demokratie und damit auch nicht regierungsfähig aus meiner Sicht. Die CDU wird es allerdings trotzdem bald wieder tun, weil die selbst gesetzte Brandmauer die eigne Partei ...“  Zum Originalkommentar

Waffenembargo gegen Israel: Deutschland stoppt Waffenlieferungen an Israel, was von Israels Premierminister Benjamin Netanjahu und dem Präsidenten des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, scharf kritisiert wird. Zum Artikel

„Noch sind es nur Worte von Merz zur Beruhigung der Kritiker Israel. Dabei kann es keine Staatsräson für die Unterstützung eines Staates geben, der das Völkerrecht mit Füßen tritt mit einem verurteilten Kriegsverbrecher als Regierungschef, der immer mehr Öl ins Feuer gießt. Der Rubicon zur wohlwollenden Duldung einer anhaltend völkerrechtswidrigen ...“  Zum Originalkommentar

Reiner Haseloff und AfD: Reiner Haseloff, dienstältester Ministerpräsident Deutschlands, tritt bei der nächsten Landtagswahl in Sachsen-Anhalt nicht mehr an, was eine Lücke im Kampf gegen die AfD hinterlässt, während sein Nachfolger Sven Schulze sich erst noch beweisen muss. Zum Artikel

„Der Tag, dass die AfD an der Macht beteiligt wird, kommt so oder so. Wahrscheinlich zuerst in Ostdeutschland. In einer Demokratie kann man eine legitimierte Partei mit über 12 Millionen Wählern nicht ignorieren. Eine Brandmauer ist kein Werkzeug realer Demokratie.“  Zum Originalkommentar

Diese Nachrichten basieren auf redaktionell geprüften Inhalten der FOCUS online Redaktion. Für die Zusammenfassung wurde künstliche Intelligenz eingesetzt. Den Originaltext haben wir für Sie verlinkt. Bei Fragen schicken Sie uns eine E-Mail an: redaktion@focus.de