Update am Abend: 19.00 Uhr: Friseur-Waschregel + Bürgergeld für Zuwanderer: Deutsche Debatte

Rückblick auf die Top-Themen des Tages

Friseursalon in Österreich führt Wasch-Vorschrift ein: In einem Friseursalon in Niederösterreich gibt es nun eine Regel, dass Kunden mit ungewaschenen Haaren, die länger als einen Tag nicht gewaschen wurden, ihre Haare im Salon waschen lassen müssen. Die Inhaberin erklärt, dass manche Kunden ihre Haare zwei Wochen lang nicht gewaschen haben, was sie und ihre Mitarbeiter nicht zumuten möchten. Zum Artikel

Jan Fleischhauer kritisiert Bürgergeld für Zuwanderer: Jan Fleischhauer äußert in seiner FOCUS-Kolumne, dass jeder zweite Bürgergeldempfänger keinen deutschen Pass besitzt und dies nicht den ursprünglichen Versprechungen der Einwanderung entspricht. Er kritisiert, dass die Ausgaben für das Bürgergeld steigen und die Regierung nicht in der Lage ist, die Kosten zu senken, was das Vertrauen in den Staat untergräbt. Zum Artikel

Europa lehnt Putins Vorschlag ab, Trump macht Gegenvorschlag: Europäische Vertreter haben den Vorschlag des russischen Präsidenten Wladimir Putin für einen Waffenstillstand abgelehnt, der die Abtretung ukrainischer Gebiete an Russland beinhaltet. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron betonte, dass die Ukraine in Friedensverhandlungen einbezogen werden müsse. Zum Artikel

Sané enttäuscht beim Debüt in der Türkei: Leroy Sané, der Ex-Bayern-Star, konnte bei seinem Pflichtspieldebüt für Galatasaray Istanbul in der türkischen Süper Lig nicht überzeugen und blieb ohne Tor oder Vorlage. Die türkische Presse, darunter die größte Zeitung 'Sabah', kritisierte seine Leistung als 'meilenweit von Erwartungen entfernt'. Zum Artikel

Ökonomen fordern längere Arbeitszeit für Beamte: Wissenschaftler des Pestel-Instituts schlagen vor, dass Beamte fünfeinhalb Jahre länger arbeiten sollten als Arbeiter, da ihre Lebenserwartung im Schnitt höher ist. Der Bundesvorsitzende des Deutschen Beamtenbundes, Volker Geyer, wies diesen Vorschlag scharf zurück und kritisierte die Debatte um die sozialen Sicherungssysteme. Zum Artikel