Fußball sorgt bei Jung und Alt für Begeisterung. Seit kurzem ist – passend zur Europameisterschaft – ein neues Sachbuch für Kinder erhältlich. Geschrieben wurde es in Oberhausen.
Oberhausen – Wenn im eigenen Land eine Fußball-Europameisterschaft ansteht, versetzt das nicht nur Millionen von erwachsenen Fans in Ekstase. Voller Vorfreude und in den Trikots ihrer Vorbilder steckend, tummeln sich schon Wochen vor dem Turnier zahllose junge Fußballer auf den Bolzplätzen oder tauschen in den Schulpausen fleißig Sammelkarten. Gerade weil der Lieblingssport der Deutschen lange als „Männer-Ding“ abgetan wurde und nur selten von begeistert kickenden Mädchen zu hören war, sah Journalistin und Kinderbuchautorin Anke Dörrzapf dort dringenden Handlungsbedarf.
Als Autorin von Fußballer-Biografien und Mutter von sportbegeisterten Kindern war ihr die Entscheidung, ein Sachbuch zum Thema „Fußball“ zu schreiben, nicht sonderlich schwergefallen, erzählt sie. „Mit der Idee ist damals aber der Verlag auf mich zugekommen.“ Dass das fertige Produkt nun passend zur EM erschienen ist, sei dabei mehr als ein glücklicher Zufall. Es wäre schlichtweg schade gewesen, hätte das Buch aus der „Was ist Was Junior-Reihe“ erst Monate nach dem großen Turnier seinen Weg in den Handel gefunden, so die Autorin.
Auf „zehn Doppelseiten“, möchte Anke Dörrzapf vor allem Kinder im Alter zwischen fünf und sieben Jahren für die weltweit beliebteste Mannschaftssportart begeistern.
Besonders wichtig ist es ihr dabei, beide Geschlechter gleichermaßen mit einzubeziehen. Folglich haben es auch einige Ikonen des Sports, zu denen viele der Kinder vorbildhaft aufschauen, auf eine separate Buchseite geschafft. Wer jetzt gleich an Franz Beckenbauer oder Lionel Messi denkt, trifft mit seiner Vermutung allerdings nur in Teilen ins Schwarze. Denn die Autorin hat neben zahlreichen männlichen Spielern bewusst ebenso viele weibliche Idole, wie beispielsweise eine Birgit Prinz, berücksichtigt. „Gleichwertig“ soll es sein, lautet das erklärte Ziel von Anke Dörrzapf.
Auf diese Weise würde man den Kindern bereits in der G-Jugend aufzeigen, dass Fußball keineswegs nur „ein Sport für Jungs“ ist. Die Tatsache, dass auch Frauen und Mädchen mit dem „runden Leder“ umgehen können „soll selbstverständlich sein“ und schon früh im Bewusstsein der Menschen verankert werden, sagt Anke Dörrzapf. Zudem wüssten viele junge Sportler oftmals überhaupt nicht, dass es für beide Geschlechter einen DFB-Pokal oder eine Champions-League gibt, bedauert sie.
„Zehn Doppelseiten“ voller Fußball-Wissen
Inspiration hat die Autorin unterdessen nicht nur in den heimischen vier Wänden gefunden, sondern auch Stimmen von außerhalb in ihr Werk einfließen lassen. „Ich habe sogar ein Interview mit einem Nachwuchsspieler aus Saarbrücken geführt“, erzählt sie. Die Autorin weiß: Mithilfe der Erfahrungsberichte aufstrebender Talente ist es deutlich leichter, den Weg vom Hobbykicker zum Leistungssportler für Kinder verständlich nachzuzeichnen und künftige Fußballer-Generationen zu motivieren. Nicht ohne Grund lautet eine der großen Fragestellungen des Buches: „Wie werde ich Profi?“
Trotz des vergleichsweise überschaubaren Umfangs will das fertige Produkt gewissermaßen ein „All-In-One-Paket“ für junge Fußball-Einsteiger sein. Sämtliche Themen werden im Rahmen des Buches aufgegriffen. Sogar praktische Trainingstipps und kindgerechte Erklärungen der Spielregeln finden sich auf den 20 Seiten. „Wie packe ich meine Tasche für das Fußballtraining?“, ist beispielsweise eine Frage, die künftig nicht mehr nur bei den Eltern hängen bleiben soll, merkt Anke Dörrzapf an. Alles in allem, aber ein „klassisches Fußball-Buch“, summiert sie. Jedoch mit der Besonderheit, dass es in Oberhausen entwickelt wurde.
Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s auch in unserem regelmäßigen Schongau-Newsletter. Und in unserem Weilheim-Penzberg-Newsletter.
Meine news
Interview mit Nachwuchsspieler
Bis potenzielle Käufer das fertige Produkt schließlich aus dem Ladenregal ziehen können, vergehen Anke Dörrzapf zufolge gut und gerne eineinhalb Jahre. „Geschrieben habe ich es im letzten Jahr. Danach musste es noch zur Illustration“, wo dem fertigen Text „mit Bildern und bunten Klappen“ ein ansehnlicher Rahmen verpasst worden war, erklärt die Autorin.
Wer sich für den jüngsten Band der „Was ist Was Junior-Reihe“ interessiert und die Zeit bis zum Start der Europameisterschaft auf kurzweilige Weise überbrücken möchte, findet das Buch seit April für 14,95 Euro im Fachhandel. Anke Dörrzapf ist derweil schon mit ihren nächsten Projekten beschäftigt. Unter anderem arbeitet sie momentan an einer weiteren Ergänzung der Reihe. Der Titel soll aber vorerst noch ein Geheimnis bleiben.