In der Erkältungs- und Grippesaison: 5 Lebensmittel, die Sie wieder gesund machen
Neben Kräutertee mit Honig und viel frischem Ingwer können folgende fünf Lebensmittel helfen, Ihr Immunsystem zu stärken und Entzündungen zu bekämpfen.
Viele Menschen klagen bei einer Grippe neben den klassischen Symptomen wie Fieber, trockenem Husten und einer laufenden Nase, Muskel-, Glieder-, Hals- und Kopfschmerzen auch über Appetitlosigkeit. Das liegt daran, dass der Körper seine gesamten Energieressourcen – inklusive der Energie, die zur Verdauung der Nahrung benötigt wird – auf die Bekämpfung der Infektion verwendet. Dabei kann eine gesunde und ausgewogene Ernährung dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken und die Genesung zu beschleunigen. Zudem „ist der Kalorienbedarf während einer Krankheit ja erhöht, weil der Körper mehr Energie für deren Bekämpfung braucht“, bestätigt Prof. Dr. Philipp Schuetz, Professor an der Universität Basel und Chefarzt am Kantonsspital Aarau.
Bei Grippe oder Erkältungen: So gesund ist Knoblauch
Knoblauch verfügt laut Ndr.de über eine antibakterielle Wirkung, stärkt das Immunsystem und wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus. Die im Zwiebelgewächs enthaltenen Schwefelverbindungen Allicin und Ajoen – die im Übrigen auch für den von vielen Menschen gefürchteten Knoblauchgeruch verantwortlich sind – bekämpfen Viren, Bakterien und Pilze im Körper. Demnach spricht man bei Knoblauch auch von einem natürlichen Antibiotikum.

Aus frischem Knoblauch und nur vier weiteren Zutaten haben Sie im Handumdrehen eine große Portion cremiges Tsatsiki angerührt. Die griechische Vorspeise kann mitunter zu Gyros, knusprigen Ofenkartoffeln oder buntem Grillgemüse serviert werden.
Zitronen, Kiwis, rote Paprika: So gesund ist Vitamin C in der Erkältungszeit
Bei Vitamin C handelt es sich um ein wasserlösliches Antioxidans, das den Körper dabei unterstützt, freie Radikale abzufangen, bevor diese die Zellen schädigen können. Zudem gilt es als wichtiger Bestandteil des Immunsystems und hilft, Entzündungen zu reduzieren. Neben Papaya, Kiwis,sowie zahlreichen Beerenfrüchten und Zitrusfrüchten enthalten auch einige Gemüsesorten wie Brokkoli, Rosenkohl und Grünkohl, Spinat und rote Paprikaschoten ebenso wie frische Kräuter viel Vitamin C.
Fisch, Eier, Käse und Co.: Bei Erkältung sollten Sie auf Zink setzen
Neben Vitamin C gilt auch das Spurenelement Zink als wichtiger Bestandteil der Immunabwehr und als essenziell für Wachstum und Wundheilung. Laut der AOK zeige eine Übersichtsstudie zudem, dass die umgehende Einnahme von Zink nach Erkältungsbeginn die Symptome abmildern und ihre Dauer um durchschnittlich zwei Tage verkürzen könne. Neben zahlreichen tierischen Produkten wie Fisch und Meeresfrüchten, Fleisch, Hühnereiern und Käse, steckt auch in Nüssen und Kernen, Hülsenfrüchten und Getreide reichlich Zink.
Meine News
Neben Ingwer- und Kräutertee: Deshalb sollten Sie bei Krankheit Kokosnusswasser trinken
Bei einer Erkältung trocknen die Schleimhäute aus, durch fieberbedingtes Schwitzen verliert der Körper zusätzliche Flüssigkeit. Demnach ist es wichtig, dem Körper im kranken Zustand genug Flüssigkeit zuzuführen. Neben Wasser und ungesüßtem Tee können besonders Elektrolyte, wie Natrium, dem Körper dabei helfen, die normalen Flüssigkeitsspiegel aufrechtzuerhalten. Und wussten Sie, dass auch Kokosnusswasser von Natur aus Elektrolyte enthält?
Nach Omas Rezept: Kräftigende Hühnersuppe bei Grippe und Erkältung
Besonders in der alljährlichen Erkältungszeit in den Herbst- und Wintermonaten kochen sich zahlreiche Menschen gerne ein klassisches Hühnersüppchen nach Omas altbewährtem Rezept. Denn das enthaltene Gemüse ist reich an wertvollen Mineralstoffen und Vitaminen, Antioxidantien, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen und nach der langen Kochzeit leicht verdaulich.
Die leichte Suppe empfiehlt sich besonders bei Appetitlosigkeit und schont einen empfindlichen und gereizten Magen. Zudem gewinnt die Brühe durch das Auskochen des Hühnerfleisches und der Knochen an Proteinen sowie weiteren Mineralstoffen und Vitaminen.