Für eine schnelle Genesung: Diese Lebensmittel sollten Sie bei Krankheit vermeiden

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Genuss

Kommentare

In der Grippe- und Erkältungszeit: Auf diese Lebensmittel sollten Sie im kranken Zustand verzichten, um Ihr Immunsystem nicht noch zusätzlich zu schwächen.

Salzstangen, Zwieback, Cola und Kräutertee bei einem Magen-Darmvirus, Omas altbewährte Hühnersuppe und heiße Zitrone mit frischem Ingwer und reichlich Honig bei einer Erkältung – welche Lebensmittel Sie bei den gängigen Infekten zu sich nehmen sollten, dürfte wohl den meisten Menschen bereits bekannt sein. Schließlich kann eine gesunde und ausgewogene Ernährung dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken und die Genesung zu beschleunigen. Doch auf welche Lebensmittel sollten Sie im angeschlagenen Zustand besser verzichten?

Pizza, Pommes und Co.: Deshalb sollten Kranke keine fettigen Speisen konsumieren

Während viele Menschen im bettlägerigen Zustand über Appetitlosigkeit klagen, wundern sich andere über ein verstärktes Hungergefühl. Die Appetitlosigkeit lässt sich damit erklären, dass der Körper seine gesamten Energieressourcen – inklusive der Energie, die zur Verdauung der Nahrung benötigt wird – auf die Bekämpfung der Infektion verwendet. Dennoch ist es ebenso gut möglich, dass er nach einer auslaugenden Infektion wieder zu Kräften kommen möchte.

Dafür benötigt er Kalorien. So „ist der Kalorienbedarf während einer Krankheit ja erhöht, weil der Körper mehr Energie für deren Bekämpfung braucht“, bestätigt Prof. Dr. Philipp Schuetz, Professor an der Universität Basel und Chefarzt am Kantonsspital Aarau. Demnach wäre nun doch der ideale Zeitpunkt gekommen, um sich eine kalorienreiche Tiefkühlpizza in den Ofen zu schieben, oder?

Pizza
Mitunter auf besonders fettiges und frittiertes Essen sollten Sie im kranken Zustand verzichten. (Symbolbild) © YAY Images/Imago

Tatsächlich nicht. Hochverarbeitete Fertiggerichte und besonders fettige oder frittierte Nahrungsmittel enthalten nicht selten künstliche Transfette, die entzündungsfördernd wirken und das Immunsystem beeinträchtigen, schreibt Utopia.de. Außerdem ist der Körper nach einer üppigen Mahlzeit erstmal eine längere Zeit mit der Verdauung beschäftigt, anstatt mit der Genesung.

Mehrfach ungesättigte Fettsäuren wie Omega-3– und Omega-6-Fettsäuren – wie mitunter in fettreichem Fisch, Nüssen, Avocado, Raps- und Sonnenblumenöl enthalten – können das Immunsystem hingegen stärken und den Körper bei der Genesung unterstützen.

Auf Alkohol sollten Sie im kranken Zustand komplett verzichten

Wie schon gesagt benötigt der Körper seine Energieressourcen während einer Erkältung, Grippe und Co. restlos für den Aufbau der Immunabwehr und der Heilung. Trinken Sie in dieser Zeit Alkohol, ist Ihr Körper – oder genauer gesagt die Leber – mit dem Abbau des Alkohols beschäftigt und kann sich nicht uneingeschränkt auf die Genesung konzentrieren.

Zudem kann Alkohol erkältungsbedingte Beschwerden wie Abgeschlagenheit und Kopfschmerzen verschlimmern. Besonders bei Fieber kann Alkohol gefährlich werden, da er die Gefäße weitet und den Blutdruck senkt, was Herz-Kreislauf-Beschwerden zur Folge haben kann.

Bei Grippe, Erkältung und Co.: Versuchen Sie wenig bis keinen Zucker zu essen

Ebenso wie künstliche Transfette wirken auch zuckerhaltige Lebensmittel wie Süßigkeiten, Softdrinks, Kuchen und Gebäck entzündungsfördernd und schränken die Leistung der Immunabwehr ein. Das Gleiche gilt im Übrigen auch für raffinierte Kohlenhydrate, wie sie in Weißbrot, Nudeln und Co. zu finden sind.

Auch interessant

Kommentare