Europawahl 2024: Wann Ergebnisse, Hochrechnungen und Prognosen für Deutschland kommen
Am 9. Juni 2024 wählt auch Deutschland bei der Europawahl ein neues EU-Parlament. Für die EU-Wahl dürfen rund 66 Millionen den Stimmzettel abgeben.
Berlin – Die Europawahl 2024 hat bereits in den ersten EU-Ländern begonnen. Am 9. Juni startet auch für rund 66 Millionen Bürgerinnen und Bürger in Deutschland die Wahl eines neuen Europäischen Parlaments. Sie sind angehalten, an diesem Wahltermin ihren Stimmzettel auszufüllen und für die EU-Wahl abzustimmen.
Ergebnisse der Europawahl 2024 in Deutschland: Wann die Wahllokale für die EU-Wahl öffnen?
Aber was und wen wählt man eigentlich bei der Europawahl 2024 und wann öffnen die Wahllokale in Deutschland? Hierzulande fallen alle Wahlen üblicherweise immer auf einen Sonntag. Deshalb ist der Wahltag für die Europawahl 2024 auch auf den 9. Juni angesetzt. Die Wahllokale in Deutschland öffnen um 8 Uhr und schließen um 18 Uhr.

Insgesamt sind bei der aktuellen EU-Wahl rund 350 Millionen Menschen auf dem Kontinent wahlberechtigt. Davon haben wie bereits erwähnt etwa 66 Millionen Deutsche die Wahlberechtigung und können ihre Stimme am Wahltag der Europawahl abgeben. Bei der Europawahl 2019 gab es in Deutschland rund 62 Millionen Wahlberechtigte. 61,4 Prozent von ihnen haben letztendlich ihre Stimme abgegeben. In diesem Jahr wurde in Deutschland das Wahlalter erstmals herabgesetzt, wodurch auch Jugendliche ab 16 Jahren bei der Europawahl wählen dürfen. In Bayern sind nach Schätzungen des Bayerischen Landesamts für Statistik 10,4 Millionen Menschen zur EU-Wahl im Freistaat aufgerufen.
Aktuelle Deutschland-Ergebnisse der Europawahl: Bundesrepublik erhält 96 Sitze im neuen EU-Parlament
Insgesamt entscheiden die Ergebnisse aller EU-Länder bei der Europawahl 2024 über 720 Sitze im neuen Europäischen Parlament. Bei der vergangenen EU-Wahl 2019 waren es noch 705 Sitze für Abgeordnete, also 15 weniger. Deutschland stellt mit 96 Sitzen die meisten EU-Abgeordneten. Der Grund dafür ist, dass Deutschland das bevölkerungsreichste Land der Europäischen Union ist.
Es folgen Frankreich mit 81 Abgeordneten, dessen Ergebnisse bei der Europawahl ebenso mit Spannung erwartet werden, wie jene Ergebnisse aus Italien zur EU-Wahl. Das Land stellt mit 76 Sitzen die drittmeisten Abgeordneten im neuen EU-Parlament. Auch den Ergebnissen aus Spanien und den Ergebnissen aus Polen wird bei der Europawahl 2024 eine besondere Bedeutung beigemessen, da das Land mit 61 Sitzen der viertstärkste Vertreter nach der aktuellen EU-Wahl sein wird.
Meine news
Ergebnisse aus Deutschland zur Europawahl 2024: Das sind die Spitzenkandidaten bei der EU-Wahl 2024
Die Wahllisten der Parteien werden von ihren Spitzenkandidatinnen oder -kandidaten angeführt, die besonders auf die Ergebnisse aus Deutschland bei der Europawahl 2024 schauen. Für kleinere Parteien ist der Listenplatz 1 bei der aktuellen EU-Wahl äußerst wichtig. Wer auf diesem Platz steht, hat die größten Chancen, ins Europäische Parlament einzuziehen. Das sind die Spitzenkandidaten der Parteien in Deutschland zur Europawahl 2024:
- CSU (Fraktion EVP): Manfred Weber
- SPD (Fraktion S&D): Katarina Barley
- Grüne (Fraktion Grüne/EFA): Terry Reintke
- FDP (Fraktion RE): Marie-Agnes Strack-Zimmermann
- AfD (Fraktion ID): Maximilian Krah
- Die Linke (Fraktion Die Linke): Martin Schirdewan, Carola Rackete
- Freie Wähler (Fraktion RE): Christine Singer
- Bündnis Deutschland (Fraktion EKR): Lars Patrick Berg
- BSW: Fabio De Masi
- Volt: Damian Boeselager
Europawahl 2024: Ergebnisse für Deutschland im Überblick
Bei der Europawahl wird nach dem Verhältniswahlsystem gewählt. Das bedeutet: Je mehr Stimmen eine Partei bei der Europawahl 2024 erhält, desto mehr Abgeordnete entsendet diese ins EU-Parlament. Anders als bei Bundestagswahlen hat jede Wählerin und jeder Wähler bei der EU-Wahl nur eine Stimme. Zudem gibt es bei der Europawahl keine Wahlkreise. Die Parteien reichen entweder Landeslisten oder eine gemeinsame Liste für alle deutschen Bundesländer ein.
Zur Wahl stehen bei der Europawahl nationale Parteien oder sonstige politische Vereinigungen. In Deutschland sind insgesamt 35 Parteien zugelassen und können Stimmen für die Ergebnisse der Europawahl 2024 in Deutschland auf sich vereinigen. Die Parteien schließen sich auf EU-Ebene zu Fraktionen zusammen. Im aktuellen Europaparlament sind diese sieben Fraktionen vertreten:
- EVP (Fraktion der Europäischen Volkspartei)
- S&D (Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten)
- Fraktion „Renew Europe“
- Grüne/EFA (Fraktion der Grünen/Freie Europäische Allianz)
- ID (Fraktion Identität und Demokratie)
- EKR (Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer)
- GUE/NGL (Die Linke)
Nachdem die Stimmen am Wahltag ausgezählt wurden, finden Sie die Ergebnisse für Deutschland bei der Europawahl 2024 in dieser Grafik. Zuvor werden die Ergebnisse einer aktuellen INSA-Umfrage angezeigt.
Ergebnisse der Europawahl 2024 in Deutschland: Sitzverteilung im EU-Parlament
Sobald erste Ergebnisse der Europawahl 2024 für Deutschland feststehen, finden Sie in dieser Grafik die neue Sitzverteilung für das aktuelle EU-Parlament. Bis dahin werden aktuelle Umfragewerte der Insa angezeigt.
Nach Angaben der dpa könnte die erste Prognose für die Sitzverteilung des neuen Europaparlaments bei der Europawahl 2024 am Sonntag voraussichtlich zwischen 20.15 und 20.30 Uhr bekanntgegeben werden.
Deutschland-Ergebnisse der Europawahl 2024: Wann es Prognosen und Hochrechnungen der EU-Wahl gibt
Im Jahr 2019 stand das vorläufige amtliche Endergebnis der Europawahl gegen 3 Uhr morgens fest. Wann bei der Europawahl 2024 damit zu rechnen ist, ist bislang unklar. Die ersten Prognosen könnten bereits vor Schließung der Wahllokale in den Umlauf kommen. Hochrechnungen der Ergebnisse zur EU-Wahl werden traditionell unmittelbar nach der Schließung der Wahllokale am Sonntag, dem 9. Juni, um 18 Uhr veröffentlicht.
Zumindest werden erste Hochrechnungen der Ergebnisse der Europawahl 2024 in Deutschland und den restlichen EU-Ländern spätestens gegen 18:15 Uhr erwartet. Erste Hochrechnungen zu vorläufigen Ergebnissen für Deutschland bei der Europawahl könnten sogar bereits gegen 20:15 Uhr vorliegen. Die ersten vorläufigen Ergebnisse aus einigen EU-Staaten bei der EU-Wahl werden nach 23.00 Uhr erwartet.
Ergebnisse der Europawahl 2024 in Deutschland: Letzte Umfrage prognostiziert knappes Rennen bei EU-Wahl
Bei der letzten Europawahl im Jahr 2019 kam die CDU als stärkste Partei in Deutschland auf knapp 23 Prozent. Dahinter lagen die Grünen mit knapp 21 Prozent und die SPD mit knapp 16 Prozent. In der letzten Umfrage vor der Europawahl 2024 bangen vor allem Habecks Grüne vor hohen Verlusten, während die Union ihr Ergebnis der vorherigen EU-Wahl bei der aktuellen Europawahl möglicherweise sogar noch ausbauen kann.
Der stärkste Zuwachs wird allerdings wohl der AfD in den Umfragen prognostiziert, während Grüne und SPD bei der aktuellen Umfrage zur Europawahl 2024 wohl gleichauf liegen. Auch deshalb zeigt sich in der Europawahl-Umfrage, dass es zu einem knappen Rennen um Platz zwei in Deutschland kommen könnte.
Ergebnisse der Europawahl 2019 in Deutschland: Umfrage unter U18-Wählern für EU-Wahl 2024
Das sind die Ergebnisse der Europawahl 2019 im Überblick:
- CDU: 22,6 Prozent
- Grüne: 20,5 Prozent
- SPD: 15,8 Prozent
- AfD: 11,0 Prozent
- CSU: 6,3 Prozent
- Die Linke: 5,5 Prozent
- FDP: 5,4 Prozent
- Freie Wähler: 2,2 Prozent
Am Ende sagen die Ergebnisse der vergangenen Europawahl, aber wenig für die Prognosen, Hochrechnungen und Ergebnisse für die aktuelle Europawahl in Deutschland wenig aus. Zumal auch eine Umfrage unter den Erstwählern unter 18 Jahren für die EU-Wahl zeigt, dass sich ein klarer Unterschied zu anderen Wahlumfragen abzeichnet.