Europawahl 2024: Wann Ergebnisse für Italien bei der EU-Wahl kommen
Am Sonntag endet in Italien die Europawahl 2024. Um 23 Uhr schließen die Wahllokale. Die Ergebnisse der EU-Wahl in Italien bestimmen 76 Sitze im EU-Parlament.
Rom – Vom 6. bis 9. Juni wird in der gesamten Europäischen Union gewählt. Bürgerinnen und Bürger aus 27 Staaten wählen zum zehnten Mal Abgeordnete für das Europäische Parlament in Brüssel. In Italien endet am Sonntag um 23 Uhr die letzte Möglichkeit von Unionsbürgern, bei der Europawahl 2024 eine Stimme abzugeben. Zwei Tage lang haben wahlberechtigte Italienerinnen und Italiener die Möglichkeit, für ihre Kandidaten für den Einzug in das Europäische Parlament abzustimmen.
Besonders über die Rolle von Italiens rechter Regierung im EU-Parlament wird bereits im Vorfeld der Wahl diskutiert. Welches Lager die Partei Fratelli d‘Italia nach der EU-Wahl im Parlament unterstützen wird, das wird sich höchstwahrscheinlich erst zeigen, nachdem die Wahlergebnisse bekannt gegeben sind.
Ergebnisse der Europawahl 2024 in Italien: Prognosen der EU-Wahl-Ergebnisse ab 23 Uhr
Sobald die Wahllokale in Italien am 9. Juni um 23 Uhr schließen, dürfen nicht nur die italienischen Ergebnisse veröffentlicht werden. Auch die restlichen EU-Staaten dürfen ab 23 Uhr ihre vorläufigen Ergebnisse bekannt geben. Zwischen 23.15 und 23.30 Uhr veröffentlicht das EU-Parlament eine erste Schätzung der Ergebnisse der EU-Wahl in Italien.

Zwischen 23.15 und 23.30 Uhr veröffentlicht das EU-Parlament außerdem eine Übersicht der möglichen neuen Zusammensetzung des Parlaments. In diese Prognose fließen bereits vorläufige Ergebnisse aus 24 Staaten ein. Ein Update der Gesamtübersicht erfolgt in der Nacht auf Montag um 00.15 und 1 Uhr. Ebenso verhält es sich auch mit den Ergebnissen der Europawahl 2024 in Deutschland, den Ergebnissen der EU-Wahl in Polen und den Ergebnissen der Europawahl in Spanien.
EU-Wahl in Italien: Ergebnisse der Europawahl 2024 entscheiden über 76 Sitze Italiens im EU-Parlament
Italien stehen nach den neuen Ergebnissen der Europawahl 2024 dann 76 der 720 Sitze im EU-Parlament zu. Die Zahl der Sitze im Europäischen Parlament hängt von der Einwohnerzahl der Länder ab. Italien zählt mit 76 Sitzen zu den Staaten, welche die meisten Abgeordneten nach Brüssel entsenden.
Deutschland stellt mit 96 Sitzen die meisten EU-Abgeordneten. Darauf folgt Frankreich und dann Italien. Bislang sitzen im scheidenden EU-Parlament Abgeordnete folgender italienischer Parteien:
- Lega (ID-Fraktion): 23 Sitze
- Partido Democratico (S&D-Fraktion): 15 Sitze
- Forza Italia (EVP-Fraktion): 10 Sitze
- Südtiroler Volkspartei (EVP-Fraktion): 1 Sitz
- Unabhängige der EVP-Fraktion: 1 Sitz
- Fratelli d‘Italia (EKR-Fraktion): 10 Sitze
- Azione (Renew Europe): 2 Sitze
- Italia Viva – Il Centro: (Renew Europe): 1 Sitz
- Unabhängige der Renew Europe-Fraktion: 1 Sitz
- Unabhängige der Grünen/EFA-Fraktion): 3 Sitze
- Movimento Cinque Stelle (fraktionslos): 5 Sitze
- Partito Democratico (fraktionslos): 1 Sitz
- Democrazia Cristiana (fraktionslos): 1 Sitz
- Alleanza Verdi e Sinistra: (fraktionslos): 1 Sitz
- Unabhängige (fraktionslos): 1 Sitz
Meine news
Umfrage-Ergebnisse zur EU-Wahl in Italien: Melonis Partei könnte bei Europawahl 2024 in Führung gehen
Umfragen zur Europawahl 2024 in Italien deuten auf einen Sieg der ultrarechten Fratelli d‘Italia (Brüder Italiens) hin. Die Partei der italienischen Ministerpräsidentin, Giorgia Meloni, kommt im Wahltrend auf knapp 27 Prozent der Stimmen. Damit liegen die Brüder Italiens bei den möglichen Ergebnissen bei der Europawahl 2024 aus Italienen vor der sozialdemokratischen Partei Partito Democratico (PD). Die Partei der führenden Oppositionspolitikerin Elly Schlein, die in Italien als „Anti-Meloni“ gilt, erreicht im Wahltrend etwa 21 Prozent.
Die Ergebnisse der Europawahl in Italien und für alle anderen EU-Länder sind in der folgenden Übersicht zu sehen, sobald diese aktuelle Zahlen zu Hochrechnungen und Ergebnissen liefern kann.
Italiens Spitzenkandidaten bei der Europawahl 2024: Meloni geht für ihre Partei ins EU-Wahl-Rennen
Für die Partei Fratelli d‘Italia geht Meloni selbst als Spitzenkandidatin bei der Europawahl 2024 ins Rennen. Auch die Parteivorsitzende der Partito Democratico, Elly Schlein, tritt für ihre Partei an. Eine Übersicht einiger italienischer Spitzenkandidaten bei der EU-Wahl vor den Ergebnissen der Europawahl 2024 in Italien:
- Fratelli d‘Italia: Giorgia Meloni
- Azione: Carlo Calenda
- Lega: Roberto Vannacci
- Forza Italia: Antonio Tajani
- Partito Democratico: Elly Schlein, Stefano Bonaccini
Rolle Italiens vor Europawahl 2024: Werben um Melonis Gunst vor EU-Wahl
Der italienischen Rechten wird eine möglicherweise entscheidende Rolle innerhalb des EU-Parlaments zugeschrieben – besonders mit Blick auf die Wahl der Kommissionspräsidentschaft. Bislang gehört Melonis Partei im EU-Parlament der EKR-Fraktion an. Zu der EKR-Fraktion gehören im Europäischen Parlament auch die national-konservative polnische PiS-Partei und die Schweden-Demokraten.
Zuletzt hat die konservative Parteienfamilie EVP, zu der CDU und CSU gehören, nicht ausgeschlossen, dass die amtierende Präsidentin Ursula von der Leyen auch mit Stimmen aus Melonis Partei gewählt werden könnte. Auf der anderen Seite wirbt auch das rechtspopulistische Rassemblement National (RN) von Marine Le Pen um die Gunst Melonis. Le Pen bekundete in der Vergangenheit ihr Interesse an einem Bündnis mit Fratelli d‘Italia. Der französische Rassemblement National gehört zur Fraktion Identität und Demokratie (ID), der auch Matteo Salvinis Lega-Partei angehört. (pav)