Europawahl in Bayern: Ergebnisse, Spitzenkandidaten, Umfragen
Die Europawahl 2024 in Bayern: Ein Überblick über die Spitzenkandidaten, Umfragen vor der Wahl sowie frühere Ergebnisse aus dem Freistaat.
- Europawahl 2024 in Bayern: Diese Spitzenkandidaten treten an.
- Ergebnisse der Wahl: So wählte der Freistaat bei der Europawahl 2019.
- Umfragen: Eine Partei liegt für Bayern klar vorne.
München – Europa wählt. In Deutschland ist es am Sonntag, 9. Juni, so weit. Wahlberechtigte aus Deutschland können zwischen 35 Parteien und sonstigen Gruppierungen bei der Europawahl wählen. Neben den im Bundestag vertretenen Parteien können sich auch viele kleinere Vereinigungen Hoffnung auf einen Einzug in das Europaparlament machen. Erstmals dürfen auch 16- und 17-Jährige wählen. Insgesamt bestimmen rund 350 Millionen Bürger in allen 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union, welche Abgeordnete ins Europäische Parlament einziehen werden. Ein Überblick für Bayern.

Europawahl 2024 in Bayern: Diese Spitzenkandidaten gehen ins Rennen
Das Europäische Parlament ist die einzige transnationale Vereinigung der Welt und das einzige Organ der EU, über das die Bürger direkt abstimmen können. Nach der Wahl werden die Abgeordneten aus den einzelnen EU-Ländern nach Straßburg und Brüssel entsandt, um die Interessen der EU-Bürger auf europäischer Ebene zu vertreten. Sie beraten über Gesetzestexte, stimmen über neue Gesetze ab und genehmigen den EU-Haushalt.
Europawahl 2024
Wann? In Deutschland am 9. Juni. (Wahllokale haben von 8 bis 18 Uhr geöffnet). Briefwahl ebenfalls möglich.
Was? Bürger stimmen über Abgeordnete ab, die ins Europäische Parlament einziehen.
Wie? 35 Parteien und Gruppieren treten an. Jeder Wahlberechtigte vergibt ein Kreuz auf dem Stimmzettel.
Wer? Wahlberechtigt sind alle EU-Bürger, in Deutschland alle, die mindestens 16 Jahre alt sind.
In Deutschland treten 35 Parteien an. Anders als bei der Bundestagswahl gibt es bei der Europawahl keine Sperrklausel in Deutschland – also eine Mindestschwelle, die übersprungen werden muss, um im EU-Parlament vertreten zu sein (Fünf-Prozent-Hürde). Rechnerisch reichten bei der letzten Wahl rund 0,7 Prozent oder 240.000 Stimmen, um einen Abgeordneten oder eine Abgeordnete zu entsenden. Die Spitzenkandidaten der Parteien zur diesjährigen Europawahl 2024:
- SPD: Für Katarina Barley, Juristin, ist es die zweite Spitzenkandidatur nach 2019.
- CDU & CSU: Manfred Weber ist auch Fraktionschef der Christdemokraten im Europaparlament sowie Vorsitzender der Europäischen Volkspartei.
- FDP: Die 66 Jahre alte Marie-Agnes Strack-Zimmermann hat sich vor allem als streitbare Verteidigungspolitikerin einen Namen gemacht.
- Grüne: Terry Reintke sieht sich als Kind des Ruhrgebiets, gilt als selbstbewusste Feministin und Verfechterin einer starken Sozialpolitik.
- AfD: Die AfD-Liste führt Anwalt Maximilian Krah (46) an, der die Unterstützung des Rechtsaußen-Flügels der Partei genießt.
- Linke: Spitzenkandidaten sind Parteichef Martin Schirdewan und die parteilose Flüchtlings- und Klima-Aktivistin Carola Rackete.
- BSW: Für die Wagenknecht-Partei treten der ehemalige Linken-Politiker und Volkswirt Fabio De Masi (44) und der ehemalige SPD-Politiker Thomas Geisel (60) als Spitzenkandidaten an.
Meine news
(Übrigens: Unser Bayern-Newsletter informiert Sie täglich über alle wichtigen Geschichten aus Bayern.)
Die Europawahl-Ergebnisse für Bayern finden Sie am Wahlabend live in dieser Karte
Europawahl in Bayern: So wählte der Freistaat 2019
Im scheidenden Europaparlament sind Abgeordnete aus 14 deutschen Parteien vertreten: Stärkste Kraft wurde 2019 die CDU (22,6 Prozent, 23 Sitze). Es folgten auf Platz zwei die Grünen (20,5 Prozent, 21 Sitze) und auf Platz drei die SPD (15,8 Prozent, 16 Sitze). Die AfD kam auf 11,0 Prozent (elf Sitze), die CSU, die nur in Bayern antritt, während die CDU dort nicht auf dem Wahlzettel steht, auf 6,3 Prozent (sechs Sitze). Die Linke verbuchte 5,5 Prozent, gefolgt von der FDP mit 5,4 Prozent (jeweils fünf Sitze). Überblick zu den vergangenen Ergebnissen in Bayern:
Partei | Ergebnis 2019 (in %) | Ergebnis 2014 (in %) | Gewinne/Verluste (in %) |
---|---|---|---|
CSU | 40,7 | 40,5 | + 0,2 |
SPD | 9,3 | 20,1 | - 10,8 |
Grüne | 19,1 | 12,1 | + 7,0 |
AfD | 8,5 | 8,1 | + 0,5 |
Freie Wähler | 5,3 | 4,3 | + 1,0 |
FDP | 3,4 | 3,1 | + 0,3 |
Die Linke | 2,4 | 2,9 | - 0,6 |
ÖDP | 3,1 | 2,7 | + 0,4 |
In Bayern siegte die CSU bei der Europawahl 2019 in 93 von 96 Kreisen. Lediglich in der kreisfreien Stadt München und Erlangen sowie im Landkreis Würzburg siegten die Grünen. Anders als bei der Bundestagswahl gibt es keine sogenannten Wahlkreise.
Ergebnisse der Umfragen vor der Europawahl 2024
Die aktuellen Umfragen zur Europawahl im Juni deuten für das Wahlergebnis in Deutschland wieder auf einen Trend in Richtung Union hin. Auch in Bayern wird der CSU in den meisten Kreisen die größten Chancen eingeräumt. Dagegen erhalten die Parteien der Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP wesentlich weniger Stimmen. Die AfD kämpft nach derzeitigen Umfragen um Platz zwei, verliert aber leicht.
Wer noch unschlüssig ist, welche Partei er wählen soll, dem kann ein bewährtes Online-Tool helfen: der Wahlomat. Am Wahltag und die Tage danach (nicht alle Ergebnisse werden bereits am Sonntagabend verfügbar sein) finden Sie alle regionalen Wahlergebnisse der Europawahl für Bayern in unserem Daten-Tool (siehe oben). (tkip)