U18-Umfrage zur Europawahl zeigt klaren Unterschiede zu anderen Wahlumfragen

  1. Startseite
  2. Politik

U18-Umfrage zur Europawahl zeigt klaren Unterschied zu anderen Wahlumfragen

KommentareDrucken

Vor der Europawahl 2024 zeigen Umfragen bereits erste Tendenzen. Schaut man allerdings auf die U18-Wahl, zeichnet sich ein anderes Bild ab.

München – Wenn am 9. Juni die Europawahl abgehalten wird, dürfen in Deutschland zum ersten Mal auch Menschen ab 16 Jahren wählen gehen. Etwa 1,4 Millionen Jugendliche profitieren von der Absenkung des Wahlalters. Bereits wenige Tage vor der Wahl des Europäischen Parlaments duften Kinder und Jugendliche bei der U18-Europawahl symbolisch abstimmen und zeigen, was sie beschäftigt. Klar zu erkennen ist, dass die Kinder und Jugendlichen mehrheitlich pro-europäische Parteien gewählt haben.

U18-Europawahl: Ergebnisse zeigen andere Präferenzen als Umfragen

Fast 60.000 junge Menschen haben ihre Stimme bei der U18-Wahl abgegeben. Ganz vorne lieferten sich SPD und CDU/CSU ein knappes Rennen. Mit 19,7 Prozent liegt die SPD vor der Union, die 19,4 Prozent erreichte. Noch enger wurde es auf Platz drei und vier. Die Grünen erreichten 13,8 Prozent und die AfD 13,6 Prozent. Dahinter ordnete sich Die Linke mit 6,8 Prozent ein – die FDP erreicht nur 4,1 Prozent.

Parteien Stimmenanzahl
SPD 19,7 %
CDU/CSU 19,4 %
Grüne 13,8 %
AfD 13,6 %
Die Linke 6,8 %
Tierschutzpartei 4,3 %
FDP 4,1 %
Sonstige Parteien 18,2 %

Damit ist ein deutlicher Unterschied im Vergleich zu den jüngsten Umfragen unter den Wahlberechtigten zu sehen. Dort zeichnet sich ein klarer Vorsprung der Union ab, die bei den Umfragen fast 30 Prozent erreichte. Dahinter reihen sich AfD, SPD und Grüne ein, die sich zwischen 14 und 15 Prozent bewegen. In anderen Umfragen erreichte die AfD sogar 17 Prozent. Somit sieht das Ergebnis der U18-Wahlen im Hinblick auf die AfD ähnlich aus wie das der Umfrage unter den Wahlberechtigten. Auch die FDP bewegt sich in einem ähnlichen Bereich wie bei den U18-Wahlen.

Rechtsruck unter jungen Menschen: AfD bei Umfragen vorne

Noch im April war der Schock groß, als die Studie „Jugend in Deutschland 2024“ von Jugendforscher Simon Schnetzer zeigte, dass die AfD unter jungen Menschen sehr beliebt ist. Laut der Befragung erreichte die AfD unter den 14- bis 29-Jährigen rund 22 Prozent. Studien zur Europawahl konnten einen ähnlichen, allerdings nicht ganz so starken Rechtsruck beobachten, da die AfD bei jungen Menschen an Popularität gewinnen konnte.

So zeigte eine Umfrage der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) aus dem März, dass 14 Prozent der 16- und 17-Jährigen der AfD und SPD am ehesten zutrauen, die Probleme in Europa zu lösen. In anderen EU-Staaten fallen junge Menschen mit radikalen Tendenzen auf.

Ein Kind steckt seinen Stimmzettel bei der U18-Europawahl in eine Wahlurne.
Ein Kind steckt seinen Stimmzettel bei der U18-Europawahl in eine Wahlurne. © Patrick Pleul/dpa

Rechten Tendenzen bei der U18-Wahl? Mehrheit der jungen Menschen pro-europäisch

Die U18-Wahl zeigt auch, dass sich junge Menschen eine stärkere Rolle der Europäischen Union und den Ausbau der Zusammenarbeit in Europa wünschen. Die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen hat ihr Kreuz bei pro-europäischen Parteien gesetzt. So kommen SPD, Union und Grüne auf mehr als 50 Prozent.

Die U18-Wahl ist eine der größten außerschulischen Bildungsinitiativen in Deutschland. Es haben insgesamt 59.266 Menschen unter 18 Jahren teilgenommen und ihre Stimme zwischen dem 27. bis 31. Mai abgegeben. Bundesweit gab es 875 selbstorganisierte Wahllokale. Eine Altersgrenze nach unten gibt es nicht. (vk)

Auch interessant

Kommentare