AfD im Umfrage-Check: Aktuelle Trends und Prognosen zur Europawahl 2024

  1. Startseite
  2. Politik

KommentareDrucken

Europa wählt im Juni ein neues Parlament. Die AfD hofft auf ein starkes Ergebnis in Deutschland. Ein Blick auf aktuelle Umfragen und Prognosen.

Berlin/Brüssel – Europa hat die Wahl: Die Menschen in der EU sind Anfang Juni dazu aufgerufen, ihre Stimmen für das Europäische Parlament abzugeben. In Deutschland ist der Wahltag der 9. Juni. Besonders die AfD setzt hohe Erwartungen in die Europawahl 2024. Ein positives Ergebnis könnte ihr Auftrieb für die im Herbst anstehenden Landtagswahlen geben.

Tatsächlich deuteten die Umfragen zur Europawahl lange auch auf ein gutes Abschneiden der AfD hin. Bis März schien sogar ein Ergebnis von 20 Prozent oder mehr denkbar. Doch mittlerweile hat sich die Situation geändert. Die jüngsten Umfragen der Meinungsforschungsinstitute weisen nur noch Werte zwischen 15 und 17 Prozent für die AfD aus.

Spionage-Vorwuerfe: Haftbefehl  Mitarbeiter vAfD-Spitzenkandidat Krah
In den Umfragen zur Europawahl verliert die AfD allmählich an Zustimmung. Der Spionageverdacht gegen einen Mitarbeiter des AfD-Spitzenkandidaten Maximilian Krah dürfte dabei ebenfalls eine Rolle spielen. © IMAGO / Sven Simon

Insa-Umfrage Insa zur Europawahl 2024 vom 16. Mai: AfD-Werte in Deutschland

Die aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa im Auftrag von t-online zeigt einen Wert von 17 Prozent für die AfD – das ist ein Rückgang von zwei Punkten im Vergleich zum April. Im Februar lag sie sogar noch bei 22 Prozent. Interessant sind auch die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Während die AfD im Westen 15 Prozent erreicht, sind es im Osten 27 Prozent.

Partei Ergebnis in Prozent
CDU/CSU 29
AfD 17
SPD 15,5
Grüne 13
BSW 7
FDP 4
Linke 4
Freie Wähler 3
Tierschutz 2
Sonstige 5,5

Hinweis: Das Meinungsforschungsinstitut Insa hat vom 10. bis zum 13. Mai insgesamt 2100 Personen ab 16 Jahren in Deutschland befragt.

Umfrage Infratest dimap zur Europawahl 2024 vom 2. Mai: AfD-Werte in Deutschland

Die Umfrage von Infratest dimap im Auftrag der ARD-Tagesthemen zeigt ein noch schlechteres Ergebnis für die AfD. Anfang Mai erreichte sie nur 15 Prozent der Stimmen. Die Umfrage deutet darauf hin, dass die AfD bei der Europawahl sogar den angestrebten zweiten Platz verfehlen könnte.

Partei Ergebnis in Prozent
CDU/CSU 30
Grüne 15
AfD 15
SPD 14
BSW 7
FDP 4
Sonstige 15

Hinweis: Infratest dimap befragte zwischen dem 29. und dem 30. April insgesamt 1323 Wahlberechtigte telefonisch und online.

Aktuelle Umfragen zur Europawahl 2024 in Deutschland: AfD fällt im Wahltrend zurück

Dies wird durch den Wahltrend bestätigt, der verschiedene Umfragen im gewichteten Durchschnitt zusammenfasst. Hier kann die AfD den zweiten Platz nur noch knapp halten. Dass das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) als weiterer Mitbewerber um die Wählergunst antritt, dürfte der AfD geschadet haben. CDU und CSU liegen an der Spitze des Wahltrends. Die Parteien der Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP erhalten deutlich weniger Stimmen.

Partei Ergebnis in Prozent
CDU/CSU 29,7
AfD 15,7
SPD 15,1
Grüne 14,4
BSW 6,3
FDP 3,8
Linke 3,2
FW 3,2
Sonstige 8,3

(Quelle: Politpro)

Die AfD verliert in den Umfragen zur Europawahl an Zustimmung

Es gibt viele Gründe für den Abwärtstrend der AfD. Ein wichtiger Faktor dürfte die gerichtlich bestätigte Einstufung der Partei als rechtsextremistischer Verdachtsfall sein. Darüber hinaus ließ ein Medienbericht über ein Vernetzungstreffen mit Rechtsextremisten Zweifel an der Verfassungstreue aufkommen. Und schließlich musste sich die Parteiführung Fragen zum Patriotismus einiger führender AfD-Politiker stellen.

Jian Guo, ein langjähriger Mitarbeiter des AfD-Spitzenkandidaten für die Europawahl, Maximilian Krah, sitzt mittlerweile wegen mutmaßlicher Spionage für China in Untersuchungshaft. Krah selbst und der Bundestagsabgeordnete Petr Bystron gerieten ebenfalls in den Fokus der Aufmerksamkeit – wegen möglicher Verbindungen zu prorussischen Netzwerken. Bystron ist der zweite auf der AfD-Kandidatenliste für die Europawahl am 9. Juni. (cs/dpa)

Auch interessant

Kommentare