Börse am Abend - Trumps Wahlsieg lässt deutsche Börsenkurse bröckeln
Nach anfänglich größeren Kursgewinnen haben die Investoren am deutschen Aktienmarkt am Mittwoch mit umfangreichen Verkäufen auf den Wahlsieg des Republikaners Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl reagiert. Der Dax stieg am Vormittag zeitweise um mehr als 1,5 Prozent, bröckelte danach aber stetig ab und beschleunigte seine Talfahrt am Nachmittag. Am Ende verlor der Leitindex 1,13 Prozent auf 19.039,31 Punkte. Der MDax der mittelgroßen Börsenwerte schloss mit einem Minus von 0,86 Prozent bei 26.338,01 Zählern.
Wahlsieger Trump stellte für seine zweite Amtszeit unter anderem hohe Einfuhrzölle und Steuersenkungen in Aussicht. Letzteres ließ die Kurse von US-Staatsanleihen einbrechen, denn mit Steuersenkungen droht ein höheres Haushaltsdefizit. Anleger könnten nun also Mittel aus US-Anleihen in Aktien und andere Anlageklassen umschichten. Entsprechend euphorisch fielen die Reaktionen an den US-Börsen aus, wo die wichtigsten Standardwerte-Indizes Rekordhöhen erreichten.
Automobilsektor war einer der größten Verlierer am deutschen Aktienmarkt
In Europa waren negative Vorzeichen auch bei den anderen Leitbörsen zu sehen. So fiel der EuroStoxx 50 um 1,4 Prozent. Die Börsen in Zürich und London verbuchten hingegen nur leichte Abgaben. Der US-Leitindex Dow Jones Industrial erreichte ein Rekordhoch und notierte zum europäischen Handelsende 3,1 Prozent im Plus.
Im deutschen Aktienhandel war der Automobilsektor einer der größten Verlierer. Hier befürchten Anleger unter einer Trump-Regierung US-Strafzölle auf Importe aus Deutschland. Die Kursverluste reichten von 4,3 Prozent für Volkswagen, über 4,9 Prozent für Porsche AG und 6,4 Prozent bei Mercedes-Benz bis zu 6,6 Prozent für BMW. Bei letzterem kam erschwerend eine enttäuschende Quartalsbilanz der Münchener hinzu, die einen massiven Gewinneinbruch erlitten haben.
Spitzenreiter im Dax waren die Aktien von Siemens Healthineers
Deutlich besser kamen bei Investoren die Geschäftsberichte von Siemens Healthineers und Fresenius an. Aktien von Siemens Healthineers führten mit plus 6,0 Prozent den Dax an. Die Aktien von Fresenius gewannen 2,7 Prozent. Bei Siemens Healthineers hätten einige Anleger ein Verfehlen der Ziele befürchtet, das sei jedoch nicht eingetreten, schrieb Analyst Graham Doyle von der schweizerischen Bank UBS. Fresenius wurde mit Blick auf das laufende Geschäftsjahr optimistischer. Aktien der Dialyse-Beteiligung Fresenius Medical Care stiegen sogar um 5,7 Prozent.
Im MDax wurde der Quartalsbericht des Software-Dienstleisters Teamviewer abgestraft. Die Papiere brachen um fast 13 Prozent ein. Evonik gerieten nach dem Quartalsbericht des Spezialchemiekonzerns mit minus 7,1 Prozent unter Verkaufsdruck.
Euro auf tiefstem Stand seit Ende Juni
Gemieden wurde die Branche der erneuerbaren Energien. Hier könnte sich der Wahlausgang in den USA negativ auswirken, denn Donald Trump ist eher als Befürworter der fossilen Energiequellen bekannt. RWE verloren 4,4 Prozent, Nordex 7,6 Prozent und SMA Solar 10,6 Prozent.
Der Euro geriet nach dem Wahlsieg Trumps gegen einen auf breiter Front starken US-Dollar erheblich unter Druck und rutschte auf den tiefsten Stand seit Ende Juni ab. Zuletzt wurde die Gemeinschaftswährung bei 1,0733 Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Nachmittag auf 1,0695 Dollar festgesetzt.
Am Euro-Rentenmarkt stiegen die Anleihekurse. Der Rentenindex Rex legte um 0,27 Prozent auf 125,60 Punkte zu. Die Umlaufrendite fiel von 2,37 Prozent am Dienstag auf 2,33 Prozent. Der Bund-Future verlor 0,02 Prozent auf 131,76 Zähler.