„OPUS.G“ in Geretsried nimmt nächste Hürde - Nachhaltigkeit spielt große Rolle

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Geretsried-Wolfratshausen
  4. Geretsried

KommentareDrucken

Dichtes Grün soll einmal im neuen Stadtquartier „OPUS.G“ an der Banater Straße wuchern. 450 Bäume und Sträucher sind dafür vorgesehen. © Visualisierung: Krämmel Unternehmensgruppe by Beyonity

Das neue Wohnquartier „OPUS.G“ in Geretsried ist wieder einen Schritt weiter. Der Stadtrat stimmte dem Satzungsbeschluss zu. Damit folgt er der Empfehlung des Entwicklungs- und Planungsausschusses.

Geretsried – Seine Zustimmung zum ergänzenden Satzungsbeschluss für das neue Wohnquartier „OPUS.G“ an der Banater Straße gab der Geretsrieder Stadtrat am Dienstagabend und folgte damit der Empfehlung des Entwicklungs- und Planungsausschusses, der bereits vergangene Woche dafür stimmte (wir berichteten).

Ein ergänzendes Verfahren war aufgrund einiger Änderungen nötig. Eine Fortschreibung der Planung, eine noch stärkere ökologische Ausrichtung der Außenwohnbereiche sowie Änderungen im Bereich der Energieerzeugung für das Quartier zählt der Bauträger Krämmel in einer Mitteilung auf.

Wohnquartier „OPUS.G“ in Geretsried: Nachhaltigkeit spielt große Rolle

Was ebenfalls mit in die Weiterentwicklung der Planung eingeflossen ist, ist die Begrünung von Gebäuden. „Angesichts des fortschreitenden Klimawandels und der zunehmenden Urbanisierung“ würden innovative Elemente wie Fassadenbegrünungen und das Retentionsdach immer mehr an Bedeutung gewinnen. Diese Dachkonstruktion, so erklärt es Krämmel in der Mitteilung, ist „eine Kombination aus Dachbegrünung und Regenwassermanagement“.

(Unser Wolfratshausen-Geretsried-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.)

Sie „spielt eine entscheidende Rolle im Konzept der Schwammstadt. Die Idee dahinter ist Regenwasser nicht nur abzuleiten, sondern lokal aufzunehmen und zu speichern.“ Zudem würde Retentionsdächer zur CO2-Neutralität beitragen, indem sie die Verdunstungsleistung erhöhen und so das Mikroklima verbessern. Außerdem sind 450 Bäume und Sträucher gemäß der Leitidee „Stadt im Wald“ vorgesehen.

Laut Korbinian Krämmel, dem geschäftsführenden Gesellschafter der Krämmel Unternehmensgruppe, sei man mit dem ersten Bauabschnitt „Silva“ genau im Zeitplan. Die Vorbereitungen für die weiteren Bauabschnitte „Aqua“ und „Viva“ laufen bereits. Die ersten Wohnungen sollen im Frühjahr 2025 bezugsfertig sein.

„OPUS.G“ als zukunftsweisende Quartiersentwicklung ausgezeichnet

Von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) wurde „OPUS.G“ als zukunftsweisende Quartiersentwicklung mit dem DGNB Zertifikat in Gold ausgezeichnet, heißt es in der Mitteilung. Nach einem Antrag der Krämmel Wohn- und Gewerbebau GmbH wurde das Projekt zertifiziert. Laut Webseite des DGNB erfüllt das Wohnquartier OPUS.G zu 73,3 Prozent die ökologische Qualität, zu 76,7 Prozent die soziokulturelle Qualität, und die ökonomische Qualität etwa wurde mit 64,3 Prozent bewertet.

In der Sitzung stimmten die Stadträte Arthur Wolfseher (SPD), Edmund Häner (parteifrei), Volker Reeh und Dr. Elmar Immertreu (beide Geretsrieder Liste) gegen den ergänzenden Satzungsbeschluss.

Wie berichtet errichtet die Firma Krämmel auf dem 4,7 Hektar großen Areal der ehemaligen Spielzeugfirma Lorenz abschnittsweise 770 Miet- und Eigentumswohnungen. Ein Teil der Wohnungen wird von der staatlichen Wohnungsbaugesellschaft BayernHeim einkommensorientiert gefördert. Die Arbeiten für das Projekt begannen im Sommer 2022. oy

Aktuelle Nachrichten aus der Region Wolfratshausen/Geretsried lesen Sie hier.

Auch interessant

Kommentare