Deutsche Bahn stoppt beliebte App – Mit Auswirkungen für Deutschlandticket-Besitzer
Der „DB Streckenagent“ steht Reisenden bald nicht mehr zur Verfügung. 49-Euro-Ticket-Besitzer sollten aktiv werden. Sonst stehen sie ohne Fahrkarte da.
Kassel – Wer 2024 eine Reise mit dem Zug antritt, hofft, dass keine Verbindung ausfällt. Schließlich wollen Reisende schnell von A nach B gelangen. In Zeiten, in denen es häufig zu Streiks kommt, ist es daher von Vorteil, schnell informiert zu sein. Welcher Zug fällt aus? Wo gibt es Verspätungen oder Störungen? Für Fragen wie diese nutzen viele Menschen im Nahverkehr die App „DB Streckenagent“. Doch nun steht fest: Der Reisebegleiter ist schon bald Geschichte.
„Bessere Reisebegleitung“: DB stellt App ein – und weicht auf eine andere aus
Ab dem 2. Mai 2024 wird die App nicht mehr verfügbar sein. Darüber berichtete das Portal heise online. Auch im Google-Playstore wurde die Nachricht bereits veröffentlicht. Dort finden Verbraucher folgenden Hinweis: „Die DB-Streckenagent-App wird zum 02.05.2024 abgelöst. Wir haben noch einige letzte Anpassungen vorgenommen und möchten uns bei Ihnen für die Nutzung unserer App bedanken.“
Wie die Deutsche Bahn bei heise online erklärte, werden die beliebtesten Features nach und nach in den „DB Navigator“ integriert. Dazu gehören beispielsweise folgende zwei Funktionen: der Verbindungsalarm und der Haltestellenmonitor. Das angestrebte Ziel sei „eine übersichtlichere und bessere Reisebegleitung.“ Laut dem Bericht plant die Bahn, die erweiterte Version des „DB Navigator“ Mitte April zu präsentieren.
Besitzer des Deutschlandtickets sollten vor Ende der DB-App aktiv werden
Für Verbraucher, die das 49-Euro-Ticket über den „DB Streckenagent“ erworben haben, ist es ratsam, sich frühzeitig um einen Ersatz zu kümmern. Eine Benutzung ist nämlich nur noch bis zum 30. April möglich. Anschließend endet das Abonnement automatisch, da es aus technischen Gründen nicht in eine andere App übertragen werden kann. Erworben werden kann das Deutschlandticket hier:
- Bei der Deutschen Bahn,
- bei lokalen Verkehrsanbietern und
- bei regionalen Verkehrsanbietern.
Das 49-Euro-Ticket kann man auch günstiger zu bekommen. Einen Anspruch auf Ermäßigungen haben bestimmte Personengruppen. (mbr)
Meine news
Die Redakteurin hat diesen Artikel verfasst und anschließend zur Optimierung nach eigenem Ermessen ein KI-Sprachmodell eingesetzt. Alle Informationen wurden sorgfältig überprüft. Hier erfahren Sie mehr über unsere KI-Prinzipien.