Der Wind stand gut: Bürger-Windrad in Kammerberg erzielt Rekordertrag

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Freising
  4. Fahrenzhausen

Kommentare

Auch dank der turnusmäßigen Flügelinspektion war das Bürger-Windrad Kammerberg fast immer verfügbar und konnte so den Wind im vergangenen Jahr zu Strom verwandeln. © BEG

Das beste Ergebnis seit Inbetriebnahme erreichte das Bürger-Windrad in Kammerberg im vergangenen Jahr. Neben den Bürgern profitieren auch die Gemeinden davon.

Kammerberg – Mild, sonnig und ganz offensichtlich windig war das abgelaufene Jahr. Denn 2023 vermeldet die Bürger Energie Genossenschaft (BEG) Freisinger Land für das Bürger-Windrad Kammerberg einen Rekord-Ertrag von 8,76 Millionen Kilowattstunden (kWh). Der bislang höchste Wert mit 7,7 Millionen KWh von 2017 wurde damit weit überboten. Seit der Inbetriebnahme im November 2015 lag die Erzeugung laut BEG-Vorsitzenden Werner Hillebrand-Hansen und Andreas Henze stets über der Prognose von 6,2 Millionen kWh.

Viel Wind und hohe Verfügbarkeit sorgen für Rekord-Jahr beim Bürger-Windrad

„Wir hatten einfach ein hervorragendes Windangebot“, erklärt Hillebrand-Hansen auf FT-Nachfrage zu diesen Erträgen. Weitere Gründe seien die an Binnenland angepasste Windradtechnik und die sehr hohe Verfügbarkeit. „Es gab wenig Ausfälle oder Wartungen zu ungünstigen Zeiten“, erklärt der Vorstand dazu. Der erzeugte Strom 2023 reiche rechnerisch für den Verbrauch von 6250 Personen und sparte 6000 Tonnen CO2 ein.

(Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s jetzt auch in unserem regelmäßigen Freising-Newsletter.)

Das Eigenkapital für das Windrad sei durch Nachrangdarlehen von 250 Mitgliedern der BEG finanziert worden. Vom Ertrag werde regelmäßig die Tilgung und Zinsen ausgezahlt. Ein Teil des Windstromes geht in den Bilanzkreis des BürgerStroms. Auch die Gemeinde Fahrenzhausen profitiere vom Windrad. So zahlte die BEG im vergangenen Jahr 54 000 Euro Gewerbesteuer, wie es weiter heißt. Zudem flossen von der Genossenschaft als Beteiligung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 insgesamt 8300 Euro an die Gemeinden Fahrenzhausen, Kranzberg, Petershausen, Vierkirchen und Hohenkammer.

BEG Freisinger Land plant derzeit zehn weitere Windräder

Aufgrund der positiven Erfahrungen und der guten Bilanz möchte die BEG seine Windstromerzeugung ausbauen, wie Hillebrand-Hansen verkündet. In Hohenkammer, Allershausen und Jesenwang (Landkreis Fürstenfeldbruck) befänden sich insgesamt zehn Windräder in der Genehmigungsplanung.

Gut zu wissen: Die Erträge des Bürger-Windrades sind öffentlich unter https://beg-fs.de/burger-windrad-stromproduktion/ einzusehen.

Noch mehr aktuelle Nachrichten aus dem Landkreis Freising finden Sie auf Merkur.de/Freising.

Auch interessant

Kommentare