Neuer Begegnungsort für alle Generationen in Weilheim

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Weilheim
  4. Weilheim

KommentareDrucken

Festansprache zur Eröffnung: Geschäftsführer Thomas Koterba bei seiner Rede im Mehrgenerationenhaus der Caritas. © Ruder

Es soll ein Ort der Vielfalt und der Begegnung sein: Das wünscht Diözesan-Caritasdirektor Markus Müller dem Mehrgenerationenhaus am neuen Standort im Ärztehaus an der Johann-Baur-Straße. Dort befinden sich die unterschiedlichsten Angebote für Menschen jeden Alters.

Weilheim – Bei der Einweihung lobte auch Bürgermeister Markus Loth das Projekt: „Ohne Mehrgenerationenhaus wäre die Stadt ärmer“, sagte er. Das MGH bringe den Menschen mehr Aktivität, mehr Kontakt, mehr Beratung und mehr soziale Leistungen. „Hier treffen sich Menschen, die sich sonst vielleicht nie begegnen würden“, so der Bürgermeister, der auch daran erinnerte, dass die Stadt die Einrichtung pro Jahr mit 10.000 Euro unterstützt. Als Geschenk überreichte er Caritas-Kreisgeschäftsführer Thomas Koterba, dem Hausherrn, ein Stadtwappen.

Viele Möglichkeiten auf 123 Quadratmetern

Ein Geschenk hatte auch Diözesan-Caritasdirektor Markus Müller dabei: ein quadratisches Holzkreuz, das jetzt über dem Eingang zum Versammlungsraum hängt. Er und seine evangelische Kollegin Sabine Nagel segneten die neuen Räume und wünschten sich, dass die Menschen im MGH auch ein bisschen Heimat finden.

Lesen Sie auch: Was ein Klima-Experte zu den aktuellen Streit-Themen in Weilheim sagt

Das Mehrgenerationenhaus im 3. Stock ist 123 Quadratmeter groß und bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich dort heimisch zu fühlen: Es beherbergt neben dem Versammlungsraum auch Besprechungsräume und Büros. Angeboten werden – meist kostenfrei – unter anderem Kochkurse, Filmabende, Bildungskurse, ein Computer-Club für Senioren, ein offener Treff und ein Sonntagsfrühstück. Es wird aber auch zur Schuldnerberatung oder für Treffen von Selbsthilfegruppen genutzt. Geplant sind ein Kurs zur Vorbereitung auf die medizinisch-psychologische Untersuchung zur Wiedererlangung des Führerscheins und ein Yogakurs für Krebskranke.

„Es handelt sich nicht um ein Seniorenheim“

MGH-Koordinatorin Eva Kaletsch-Lang räumte mit einem Irrtum auf, den viele Menschen wegen des Begriffes „Mehrgenerationenhaus“ begingen: „Dort wohnen keine Senioren. Es handelt sich nicht um ein Seniorenheim, sondern um einen Ort, der Begegnungen ermöglichen soll.“ Hausherr ist die Caritas.

Thomas Koterba dankte dem Eigentümer der Immobilie, der Baufirma Geiger aus Oberstdorf, für die „problemarme Zeit des Umbaus.“ Er dankte auch der Stadt sowie dem Landkreis für die Unterstützung und erwähnte auch ein gemeinsames Vorhaben mit der Stadt: Ins Mehrgenerationenhaus, das sich vorher an der Schmiedstraße befand, soll auch ein Seniorenbüro einziehen, das als Anlaufstelle für alle Menschen über 60 Jahre dienen soll. Allerdings gibt es noch offene Zuschussfragen.

Die Geschäftsstelle der Caritas-Kreisverbandes ist nach wie vor an der Schmiedstraße 15 in Weilheim zu finden.

Auch interessant: Ergebnisse einer Senioren-Umfrage in Weilheim lassen aufhorchen

Auch interessant

Kommentare