Penzberg blüht auf: Bauhof verkauft Blumensamen - Auch Regionalmix dabei

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Weilheim
  4. DasGelbeBlatt

KommentareDrucken

Damit Penzberg blüht gibt es vom Bauhof wieder Blumensamen (Symbolbild). © panthermedia/munich1

Der städtische Bauhof Penzberg verkauft ab sofort wieder Blumensamen an Bürger. Es gibt zwei Mischungen. Der regionale Mix ist nicht nur für Privatgärten geeignet.

Penzberg - Die Aktion gibt es schon seit einigen Jahren in Penzberg: Der städtische Bauhof verkauft ab sofort wieder Blumensamen an Bürger. Und zwar solche Samen, die von der Stadt selbst im April auf ihren öffentlichen Grünflächen ausgesät werden. „Die positive Resonanz zu den ,Blumentütchen‘ zur Selbstaussaat war immer überwältigend“, heißt es zufrieden aus dem Rathaus.

Der städtische Bauhof Penzberg verkauft ab sofort wieder Blumensamen - es gibt erneut zwei Mischungen

Zum zweiten Mal nach 2022 werden heuer am Bauhof wieder zwei unterschiedliche Samenmischungen zum Kauf angeboten. Zum einen gibt es den „Eschweger Blütenzauber“ in 10 m²-Päckchen inklusive Aussaatanleitung zum Preis von 5 Euro. Sei deren Aussaatzeitpunkt gut gewählt, dann blühe die Mischung gerade dann, wenn natürliche Wiesen gemäht werden und den Insekten kein Futter zur Verfügung steht.
Die laut Rathaus sehr bunte Blühmischung enthält hauptsächlich einjährige Arten (z.B. Ringelblumen, Schlafmützchen, Mohn, Drachenkopf, Natternkopf sowie Salbei) - diese könnten durch Selbstaussaat für einen nachhaltigen Blütenflor im folgenden Jahr sorgen.

Öffnungszeiten des Bauhofs

Der städtische Bauhof in Penzberg (Am alten Kraftwerk 4) hat wie folgt geöffnet: Montag bis Freitag jeweils von 6.30 bis 12 Uhr (nachmittags nach Terminvereinbarung). Kontakt unter Telefon 08856/813-360 oder per E-Mail an bauhof@penzberg.de.

Mischung aus der Region ist nicht nur was für den Privatgarten

Zum anderen bietet der Bauhof nach der letztjährigen Premiere erneut eine Regional-Saatgutmischung nach „RegioZert“ zur Anlage von mehrjährigen bis dauerhaften Blühstreifen an. Auch diese Samenmischung des Herkunftsgebiets „UG 17 – Südliches Alpenvorland“ wird in 10 m²-Päckchen inklusive Aussaatanleitung und zu 5 Euro angeboten.
Die Mischung setzt sich aus drei (10%) Gräsern und 30 Kräutern und Leguminosen wie Gewöhnlicher Schafgarbe, Heilziest, Wegwarte, Wiesensalbei, Rote Lichtnelke, Feld-Thymian und Wiesen-Glockenblume zusammen. Das heimische Saatgut sei nicht nur für den Privatgarten geeignet, es empfehle sich auch zur Begrünung in der freien Landschaft.

Auch interessant

Kommentare