„Musikanten im Dorf“: Irschenhausen wird am Sonntag zum Festplatz – Musik an elf Hofstellen
Beim Irschenhauser Dorffest „Musikanten im Dorf“ spielen elf renommierte Musikgruppen an ebenso vielen Hofstellen im Ickinger Ortsteil.
Icking – Die Musik steht im Vordergrund – und das von Anfang an. „Als wir den Termin ausgemacht haben, hat keiner von uns daran gedacht, dass da das Finale der Fußball-Europameisterschaft ausgetragen wird“, sagt Heidi Wach lachend, die sich als Schriftführerin des Trachtenvereins Isarlust Irschenhausen um die Organisation im Hintergrund kümmert. Man könne es aber als musikalischen Auftakt verstehen, denn das bunte Treiben wird rechtzeitig vor dem Anpfiff beendet sein. Die Freunde der Volks- und Blasmusik erwartet am Sonntag, 14. Juli, jedenfalls ein ganz besonderes Ereignis. Bereits zum dritten Mal findet die Veranstaltung „Musikanten im Dorf“ statt und erfüllt Irschenhausen mit Musik, Kaffee- und Bratenduft. Die ganze Ortschaft wird zum Festplatz. Nachdem das Sonnwendfeuer aufgrund der Witterung abgesagt werden musste, ist „Musikanten im Dorf“ für alle ein willkommenes Dorffest. Beim Auftakt 2015 kamen über 1000 Besucher in die Ortschaft.
Das Fest beginnt um 11 Uhr mit einem Standkonzert der Irschenhauser Blasmusik an der zentralen Bewirtungsstelle am Neufahrner Weg. Dort ist die Anlaufstelle für Hungrige und Durstige über den ganzen Tag: Es gibt Getränke, warme und kalte Speisen sowie Kaffee und ein reichhaltiges Kuchenbuffet.
Von 12 bis 12.20 Uhr zeigt der Bläsernachwuchs der Irschenhauser Blasmusik sein Können. Es bietet sich an, während des Standkonzerts an der zentralen Bewirtungsstelle zu Mittag zu essen, um sich anschließend praktisch „im Sonntagsspaziergang“ durchs Dorf auf vielfältige Weise zu erfreuen, wissen „Musikanten im Dorf“-erfahrene Besucher. Dann geht‘s beschwingt durch Irschenhausen. Von 12.30 Uhr bis 15.15 Uhr verteilt sich das Fest auf die ganze Ortschaft.

An elf verschiedenen Hofstellen spielen insgesamt elf renommierte und schwungvolle Musikgruppen. Mit dabei sind die Westenboch Musi (beim Stocker), die Schäftlarner Zithermusi (Rittergütl), Jaga㈠bluad (aus der Oberpfalz, beim Ruabnschaber), die Edelweiß-Musi (beim Schatzl), die Schäftlarner Stubnmusi (beim Schmotzen), De junga Oidbachna (beim Schallnkamer), die Formation Irish-Bairisch (beim Melcherbauer), die 08/15-Musi (beim Seemoo), die Dinghartinger Klarinettenmusi (beim Stieglbauer) und die Irschenhauser Danzlmusi (beim Schaffler beziehungsweise beim Hannerl). Last but not least singt der Dondl Hans beim Hollerhaus mit den Kindern der Festbesucher.
Ab 15.15 Uhr treffen sich die Musikgruppen nochmal alle an der zentralen Bewirtungsstelle, um beim Musikantentreffen nach- und miteinander zu musizieren. Die Kinder der Jugendgruppe des Trachtenvereins freuen sich besonders auf das Fest: Sie führen im ganzen Ort ihre einstudierten Plattler und Tänze auf.
Das reichhaltige Rahmenprogramm sorgt für viel Abwechslung – kulinarisch gibt es die übrigens auch. Neben der Getränkebewirtung am Stocker Weiher gibt es auch an mehreren Hofstellen Erfrischungen. Zudem gibt es einen Wildkräuter- sowie einen Bienen-Erlebnisstand von Kräuterpädagogen. Die Schreinerei Reiner Thomas und Marlene Märkl öffnet die Türen der Werkstatt und im Hollerhaus gibt es die Kunstausstellung „Schwer ist leicht was“ der Münchner Gruppe SocialArt mit den Künstlerinnen Petra Bauer-Wolfram, Christa B. Böhm, Ursula Duch, Irmi Haas, Katharina Cull Hamberger, Maria M. Koch und Maria Stepan-Bohn. Außerdem gibt es eine Zaubervorstellung für Kinder und das spannende „Musikanten im Dorf Rätsel“. Unter allen Teilnehmern wird ein Segelfluggutschein verlost.
Meine news
Trachtenverein und Feuerwehr: Großes Team an Organisatoren

Das Fest wird vom Trachtenverein Isarlust Irschenhausen in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Icking und der Irschenhauser Blasmusik organisiert. Für die Zusammenstellung der Künstler zeichnet Hans Heß verantwortlich, den man seit Jahren als Garant für beschwingte Klänge mit verschiedenen Musikgruppen, allen voran die Irschenhauser Blasmusik, kennt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Alle Veranstaltungsorte sind vor schlechterem Wetter geschützt. Die Besucher werden von den Verantwortlichen dringend gebeten, ihre Autos an den beschilderten Parkplätzen außerhalb der Ortschaft zu parken. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Musikanten und für die Jugendarbeit sind aber erwünscht und sehr willkommen. Ein Flyer mit einer guten Übersicht über die Künstler und Hofstellen liegt aus.
Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s auch in unserem regelmäßigen Wolfratshausen-Geretsried-Newsletter.
Ein Blick nach vorne sei erlaubt: Musikalisch ist in Irschenhausen in diesem Jahr neben den „Musikanten im Dorf“ noch mehr geboten. Die Irschenhauser Blasmusik feiert ihr 65-jähriges Gründungsjubiläum. Dazu findet am Samstag, 27. Juli, in Irschenhausen ein Jubiläumskonzert statt.