„Festung Russland“ beschlagnahmt 50 Milliarden – deutsche und russische Unternehmer betroffen
Laut einer Untersuchung, die am Mittwoch veröffentlicht wurde, haben russische Behörden im Verlauf der letzten drei Jahre Vermögenswerte im Wert von etwa 50 Milliarden Dollar (42,6 Milliarden Euro) konfisziert. Die Untersuchung, die von der Moskauer Anwaltskanzlei NSP durchgeführt und erstmals von der Zeitung „Kommersant“ aufgegriffen wurde, zeigt die Dimension der wirtschaftlichen Transformation Russlands während des Ukraine-Kriegs auf.
„Reuters“ berichtet, dass diese Vermögensübertragungen im Zuge des Konflikts erfolgten, als viele westliche Unternehmen den russischen Markt verließen oder ihre Vermögenswerte vom Staat beschlagnahmt wurden. Die Nachrichtenagentur bezeichnet das Wirtschaftsmodell in dem Zusammenhang als „Festung Russland“.
Westliche Firmen gaben Russland auf oder wurden enteignet
Der russische Präsident Wladimir Putin unterzeichnete während dieser Zeit mehrere Dekrete, die die Beschlagnahmung westlicher Vermögenswerte erlaubten. Betroffen sind Unternehmen wie der deutsche Energiekonzern Uniper und der dänische Brauereiriese Carlsberg. Diese Maßnahmen wurden als Reaktion auf vermeintlich illegale Aktionen des Westens ergriffen.
Mehr als tausend Unternehmen, darunter McDonald's und Mercedes-Benz, verließen Russland seit Beginn des Kriegs im Februar 2022, indem sie ihre Geschäfte verkauft, an bestehende Manager übergeben oder einfach aufgegeben haben. Andere sahen sich der Zwangsversteigerung ihrer Vermögenswerte gegenüber.
Russische Offizielle behaupten, dass der Krieg in der Ukraine und die darauf folgende Konfrontation mit dem Westen außergewöhnliche Maßnahmen erforderten, um die russische Wirtschaft vor einem Zusammenbruch zu bewahren.
Russen-Geheimdienst stürmt Privatjet von Gold-Milliardär
Neben den westlichen Vermögenswerten haben auch bedeutende russische Unternehmen den Besitzer gewechselt, basierend auf verschiedenen rechtlichen Mechanismen wie strategischen Ressourcenerfordernissen, Korruptionsvorwürfen, angeblichen Verstößen gegen Privatisierungsrichtlinien oder schlechter Unternehmensführung.
In einer weiteren Eskalation nahm der Staat das Firmenimperium des Gold-Milliardärs Konstantin Strukov ins Visier. Sicherheitskräfte stoppten Strukov am Flughafen und zogen seinen Pass ein, um seine mutmaßlich durch Offshore-Firmen und Insidergeschäfte erworbenen Vermögenswerte zu sichern. Die Staatsanwaltschaft fordert die vollständige Übertragung seiner Firmenanteile an den russischen Staat.
Beobachter sehen darin einen Versuch des Kremls, durch die Konfiszierung von Privatvermögen die Kriegskassen zu füllen, da die Einnahmen aus dem Öl- und Gasgeschäft sinken. Experten interpretieren dies als eine Warnung an die Elite des Landes, dass niemand vor staatlichem Zugriff sicher ist.