FAQ zur Klub-WM 2025: Die wichtigsten Fragen zur Vereins-WM beantwortet
Klub-WM mit 32 Teams, Infantinos irrwitzige Preisgelder, kostenlose Free-TV-Übertragungen: Alle Antworten zum neuen Turnier mit Bayern München und dem BVB.
München – Die FIFA Klub-WM 2025 verändert den Vereinsfußball grundlegend mit einem komplett neuen Konzept, das durch seine enormen finanziellen Dimensionen den Sport nachhaltig prägen wird. 32 Mannschaften aus allen Kontinenten streiten vom 14. Juni bis 13. Juli 2025 in den Vereinigten Staaten um den von FIFA-Chef Gianni Infantino ins Leben gerufenen Weltmeistertitel für Klubteams. Deutschland wird durch den FC Bayern München und Borussia Dortmund repräsentiert. Hier sind die 32 wichtigsten Fragen und Antworten zu diesem sowohl finanziell attraktiven als auch sportlich bedeutsamen Großereignis:
1. Was ist neu an der FIFA Klub-WM 2025?
Erstmals wird die Klub-WM mit 32 Mannschaften durchgeführt - ein revolutionärer Schritt gegenüber den bisherigen sieben Teilnehmern. Das Turnier-Format wechselt zu einem vierjährigen Zyklus und löst die bisherige jährliche Ausgabe ab, die künftig durch den FIFA-Interkontinental-Pokal ersetzt wird. Die neue Klub-WM folgt dem bewährten WM-Konzept mit acht Vierergruppen und nachfolgender Finalrunde. Dadurch entsteht erstmals eine echte Weltmeisterschaft der Vereinsmannschaften mit gleichberechtigter Vertretung aller Kontinente.
2. Wann beginnt die Klub-WM 2025?
Die Klub-WM 2025 läuft vom 14. Juni bis 13. Juli 2025 - eine Turnierdauer von knapp einem Monat. Das Eröffnungsduell zwischen Al-Ahly FC und Inter Miami CF wird am 14. Juni um 20:00 Uhr Ortszeit (15. Juni, 2:00 Uhr MESZ) im Hard Rock Stadium Miami angepfiffen. Das große Finale findet am 13. Juli um 21:00 Uhr MESZ im MetLife Stadium in East Rutherford/New York statt. Insgesamt werden 63 Partien in zwölf verschiedenen US-Stadien ausgetragen.
3. Welche deutschen Teams nehmen an der Klub-WM teil?
Deutschland ist bei der Klub-WM 2025 durch den FC Bayern München und Borussia Dortmund vertreten. Die Münchener sicherten sich ihren Startplatz als Champions-League-Gewinner von 2020, während der BVB durch das Erreichen des Champions-League-Finals 2023 das zweite deutsche Ticket löste. Beide Vereine gehören zum zwölfköpfigen europäischen Kontingent der Klub-WM. Neben England, Spanien und Italien zählt Deutschland damit zu den wenigen Nationen mit zwei Vertretern.
4. Wie läuft der Klub-WM-Modus ab?
Insgesamt 32 qualifizierte Mannschaften werden auf acht Vierergruppen (A bis H) aufgeteilt, in denen jedes Team drei Vorrundenduelle absolviert. Die jeweils beiden Gruppenbesten qualifizieren sich für das Achtelfinale der Klub-WM (28. Juni bis 2. Juli 2025). Anschließend bestimmt das klassische K.o.-Format den Titelträger: Viertelfinale (4./5. Juli), Halbfinale (8./9. Juli) und Endspiel (13. Juli). Bei Unentschieden nach 90 Minuten folgen Verlängerung und im Ernstfall das Elfmeterschießen.
5. In welchen Stadien findet die Klub-WM statt?
Zwölf US-amerikanische Arenen dienen als Austragungsstätten der Klub-WM, angeführt vom Rose Bowl in Pasadena mit 88.500 Plätzen als größter Spielstätte. Weitere Schauplätze sind das MetLife Stadium (New York, 82.500 Plätze), Bank of America Stadium (Charlotte, 75.523 Plätze), Mercedes-Benz Stadium (Atlanta, 71.000 Plätze) sowie Lincoln Financial Field (Philadelphia, 69.176 Plätze). Komplettiert wird das Portfolio durch Hard Rock Stadium (Miami, 65.326 Plätze), TQL Stadium (Cincinnati, 26.000 Plätze), Lumen Field (Seattle, 69.000 Plätze) und weitere hochmoderne Venues. Die Kapazitäten reichen von 20.000 bis 88.500 Zuschauern.
6. Gegen wen trifft Bayern München in der Klub-WM-Gruppenphase?
Der FC Bayern bekommt es in Gruppe C der Klub-WM mit Auckland City FC (15. Juni, 18 Uhr MESZ, TQL Stadium Cincinnati), Boca Juniors (21. Juni, 3 Uhr MESZ, Hard Rock Stadium Miami) und Benfica Lissabon (24. Juni, 21 Uhr MESZ, Bank of America Stadium Charlotte) zu tun. Der Auftakt gegen den neuseeländischen Vertreter Auckland City sollte ein Pflichtsieg werden. Das Duell mit den argentinischen Kult-Kickern von Boca Juniors wird zur ersten echten Standortbestimmung, während das finale Gruppenspiel gegen Benfica möglicherweise über den Gruppensieg entscheidet. Cincinnati, Charlotte und Miami sind die Spielorte der Bayern – wie sie sich dort schlagen, können daheimgebliebene Fans bei allen Bayern-Spielen kostenlos live verfolgen.
7. Wer sind die Klub-WM-Kontrahenten von Borussia Dortmund?
Der BVB trifft in Gruppe F der Klub-WM auf Fluminense FC (17. Juni, 18 Uhr MESZ, MetLife Stadium New York), Mamelodi Sundowns FC (21. Juni, 18 Uhr MESZ, TQL Stadium Cincinnati) und Ulsan HD (25. Juni, 21 Uhr MESZ, TQL Stadium Cincinnati). Das Auftaktduell gegen den legendären brasilianischen Traditionsklub Fluminense aus Rio de Janeiro gilt als härteste Gruppenhürde. Die südafrikanischen Titelträger Mamelodi Sundowns und der südkoreanische Repräsentant Ulsan HD sind durchaus schlagbar, aber keinesfalls zu unterschätzen. Cincinnati und New York sind die Spielorte der Dortmunder – wie sie sich dort schlagen, können daheimgebliebene Fans bei allen BVB-Spielen kostenlos live verfolgen.
8. Wo kann ich die Klub-WM-Partien live verfolgen?
DAZN überträgt sämtliche 63 Klub-WM-Spiele live und gratis - ein kostenpflichtiges Abonnement ist überflüssig, nur eine Anmeldung wird benötigt. Parallel dazu präsentiert Sat.1 ausgesuchte deutsche Partien plus weitere Topspiele im frei empfangbaren Fernsehen. Sämtliche Begegnungen laufen zudem im kostenlosen Livestream bei Joyn. Ran.de komplettiert das Angebot mit Live-Tickern, Highlight-Clips und detaillierten Analysen aller Duelle.
9. Wie hoch fällt das Klub-WM-Preisgeld aus?
Die FIFA schüttet bei der Klub-WM insgesamt eine Milliarde US-Dollar (930 Millionen Euro) aus - ein Rekordwert in der Klubfußball-Historie. Bereits die reine Teilnahme garantiert jedem Verein mindestens 50 Millionen Dollar. Der Turniersieger kann maximal 115 Millionen Dollar einstreichen, während schon der Einzug ins Achtelfinale zusätzliche Boni von 10-15 Millionen Dollar einbringt. Diese Summen übertrumpfen sogar die Champions League deutlich und etablieren die Klub-WM als finanziell attraktivstes Vereinsturnier weltweit.
10. Welche Mannschaften gelten bei der Klub-WM als Titelanwärter?
Das Favoritentrio aus Real Madrid, Champions-League-Sieger Paris Saint-Germain und Manchester City dominiert das Klub-WM-Feld. Der FC Bayern München zählt ebenfalls zum erweiterten Favoritenkreis in den USA. Aus Südamerika haben die brasilianischen Schwergewichte Palmeiras und Flamengo die größten Titelchancen, während die argentinischen Traditionsklubs River Plate und Boca Juniors als erfahrene Außenseiter mit internationaler Klasse gelten. Die tatsächlichen Kräfteverhältnisse zwischen Europa und Südamerika werden das Turnier maßgeblich prägen.
11. Wie qualifizierten sich die Teams für die Klub-WM?
Die Klub-WM-Qualifikation basierte auf den kontinentalen Wettbewerben der vergangenen vier Jahre (2021-2024). Europa entsendet zwölf Mannschaften über Champions-League-Sieger und die UEFA-Rangliste. Südamerika stellt sechs Teams via Copa Libertadores, Afrika und Asien jeweils vier Teams über ihre kontinentalen Titelkämpfe. Nord-/Mittelamerika nominiert vier Vertreter über die CONCACAF Champions League, Ozeanien einen Teilnehmer über die OFC Champions League. Als Gastgeber erhielten die USA einen Bonusplatz für Inter Miami CF.
12. Wie wirkt sich die Zeitverschiebung bei der Klub-WM aus?
Die USA liegen zeitlich 6-9 Stunden hinter Deutschland (MESZ), was für deutsche Klub-WM-Zuschauer ungünstige Sendezeiten zur Folge hat. Ostküsten-Partien (New York, Miami, Charlotte) mit Anpfiff um 21 Uhr Ortszeit beginnen um 3 Uhr nachts deutscher Zeit. Westküsten-Duelle (Los Angeles, Seattle) starten bei 21 Uhr Ortszeit erst um 6 Uhr morgens in Deutschland. Deutsche Fans müssen sich auf überwiegend nächtliche Übertragungszeiten zwischen 0:00 und 6:00 Uhr MESZ einstellen.

13. Was kostet ein Klub-WM-Ticket?
Die Klub-WM-Ticketpreise variieren erheblich je nach Partie, Kategorie und Austragungsort. Vorrundenduelle beginnen bei rund 30 Dollar für die günstigsten Plätze, während Premium-Tickets mehrere hundert Dollar kosten. K.o.-Partien sind spürbar teurer, Final-Tickets erreichen in den Top-Kategorien über 500 Dollar. Der offizielle Vertrieb erfolgt über die FIFA-Homepage, wobei deutsche Anhänger auch über Bayern und BVB spezielle Kartenkontingente beziehen können.
14. Welche Kritikpunkte gibt es zur neuen Klub-WM?
Spielergewerkschaften und Coaches wie Julian Nagelsmann kritisieren die „extreme Belastung“ durch zusätzliche Klub-WM-Partien im bereits überfüllten Spielkalender. Die FIFPro warnt vor Gesundheitsgefahren für die Akteure durch die Terminhatz und erwägt juristische Schritte. Ebenso steht die saudische Finanzierung als „Sportswashing“ in der Kritik. Viele betrachten die Klub-WM hauptsächlich als Kommerz-Projekt von FIFA-Boss Gianni Infantino zur Profitmaximierung auf Kosten der Spielergesundheit.
15. Welche Bedeutung hat Saudi-Arabien für die Klub-WM-Finanzierung?
Ein erheblicher Teil der Milliarden-Ausschüttung für die Klub-WM stammt aus Saudi-Arabien via staatlichen Public Investment Fund (PIF). Diese Geldquelle gilt als Baustein der kontroversen „Vision 2030“ Saudi-Arabiens zur Image-Aufbesserung durch Sport. Kritiker sprechen von „Sportswashing“ zur Verschleierung von Menschenrechtsverstößen und der Khashoggi-Ermordung. Die FIFA begründet die Kooperation mit der weltweiten Fußball-Förderung und den hohen Vereinsprämien.
16. Wann startet die Klub-WM-Finalrunde?
Das Klub-WM-Achtelfinale beginnt am 28. Juni und erstreckt sich bis zum 2. Juli mit acht Duellen. Die Achtelfinal-Paarungen resultieren aus den Gruppenplatzierungen: Gruppensieger treffen nach festgelegtem Schema auf Gruppenzweite anderer Gruppen. Das Viertelfinale ist für den 4. und 5. Juli terminiert, die Halbfinals für den 8. und 9. Juli (Rose Bowl Pasadena und MetLife Stadium New York). Zwischen den Finalrunden liegen jeweils 2-3 Ruhetage für Erholung und Ortswechsel.

17. Welches Stadion ist bei der Klub-WM die größte?
Das Rose Bowl Stadium in Pasadena (Los Angeles) führt mit 88.500 Plätzen die Klub-WM-Stadionliste an und beherbergt ein Halbfinale am 8. Juli. Das MetLife Stadium in New York folgt mit 82.500 Plätzen als zweitgrößte Arena und Final-Austragungsort am 13. Juli. Das kompakteste Stadion ist das Audi Field in Washington D.C. mit 20.000 Plätzen für ausschließlich Gruppenpartien. Die meisten Arenen bewegen sich zwischen 60.000 und 75.000 Zuschauern und bieten modernste Ausstattung.
18. Weshalb fehlt der FC Liverpool bei der Klub-WM 2025?
Der FC Liverpool scheiterte an der Klub-WM-Qualifikation 2025, obwohl die Reds 2019 die Champions League gewannen. Die Qualifikation beruhte auf den kontinentalen Wettbewerben von 2021-2024, in denen Liverpool keinen Champions-League-Titel holte. Aus England sicherten sich stattdessen Manchester City (Champions-League-Sieger 2023) und Chelsea (Champions-League-Sieger 2021) die Klub-WM-Startplätze.
19. Warum ist der FC Barcelona nicht bei der Klub-WM dabei?
Der FC Barcelona verfehlte die Klub-WM-Qualifikation trotz seiner ruhmreichen Geschichte. Die Katalanen gewannen zwischen 2021-2024 weder die Champions League noch erreichten sie das Finale. Aus Spanien qualifizierten sich stattdessen Real Madrid (Champions-League-Sieger 2022 und 2024) sowie Atlético Madrid über die UEFA-Rangliste. Barcelona kämpfte in diesem Zeitraum mit finanziellen Problemen und sportlichen Rückschlägen in der Königsklasse.
20. Sind alle Spiele der Klub-WM kostenfrei zu sehen?
Ja, alle 63 Spiele der FIFA Klub-WM 2025 sind kostenfrei zu verfolgen. DAZN zeigt sämtliche Partien ohne Abo-Pflicht, lediglich eine kostenlose Registrierung ist erforderlich. Sat.1 überträgt zusätzlich ausgewählte deutsche Spiele und weitere Topspiele im Free-TV. Auch über Joyn und ran.de sind kostenlose Livestreams verfügbar. Diese außergewöhnliche Regelung macht die Klub-WM für alle Fußballfans zugänglich, unabhängig von kostenpflichtigen Abonnements.

21. Wie funktioniert die Qualifikation für künftige Klub-WM-Turniere?
Die nächste Klub-WM findet 2029 statt, wobei der Austragungsort noch nicht feststeht. Die Qualifikation läuft wieder über die kontinentalen Wettbewerbe der vier Jahre zuvor (2025-2029). Das Format mit 32 Teams soll beibehalten werden, möglicherweise wird sogar eine Erweiterung auf 48 Teams diskutiert. Saudi-Arabien gilt als heißer Kandidat für die Ausrichtung 2029, was weitere Kontroversen erwarten lässt.
22. Welche Auswirkungen hat die Klub-WM auf die Bundesliga?
Die Bundesliga-Saison 2024/25 endete bereits am 17. Mai, drei Wochen früher als gewöhnlich, um Platz für die Klub-WM zu schaffen. Die neue Saison 2025/26 beginnt erst Ende August, was eine ungewöhnlich lange Sommerpause von über drei Monaten bedeutet. Für Bayern und BVB verkürzt sich die Vorbereitung erheblich, da sie erst Mitte Juli aus den USA zurückkehren. Dies könnte Auswirkungen auf den Saisonstart haben, da andere Teams einen Vorsprung in der Vorbereitung haben.
23. Gibt es Fanfeste bei der Klub-WM in den Austragungsorten?
In allen zwölf Austragungsorten werden offizielle FIFA-Fanzonen mit Public Viewing, Aktivitäten und Merchandise eingerichtet. Zusätzlich organisieren die Vereine eigene Fantreffpunkte für ihre Anhänger in den jeweiligen Städten. Bayern München plant spezielle Events in Cincinnati, Miami und Charlotte für mitreisende Fans. Der BVB organisiert ähnliche Aktivitäten in New York und Cincinnati für die Schwarzgelben Anhänger mit speziellen Fanpaketen und Stadtrundfahrten.
24. Welche Einreisebestimmungen gelten für deutsche Klub-WM-Fans?
Deutsche Staatsangehörige benötigen einen gültigen Reisepass und eine ESTA-Genehmigung für die visafreie Einreise in die USA. Die ESTA sollte mindestens 72 Stunden vor Abreise online beantragt werden und kostet 21 US-Dollar. Der Reisepass muss mindestens für die Dauer des Aufenthalts gültig sein. Zusätzlich können bei der Einreise Fragen zum Aufenthaltszweck, zur Finanzierung und zur geplanten Aufenthaltsdauer gestellt werden.

25. Wie sind die Titelchancen der deutschen Teams bei der Klub-WM?
Der FC Bayern München gilt als Mitfavorit auf den Titel und hat realistische Chancen, mindestens das Halbfinale zu erreichen. Die Münchener profitieren in Gruppe C von ihrer internationalen Erfahrung und der Qualität des Kaders um Harry Kane und Jamal Musiala. Borussia Dortmund wird als Außenseiter eingestuft. Der BVB muss sich zunächst in einer machbaren Gruppe F beweisen, könnte bei gutem Verlauf aber durchaus das Viertelfinale erreichen.
26. Welche Besonderheiten haben die Klub-WM-Austragungsorte?
Cincinnati bietet deutsche Bierkultur und ist bekannt für seine Brauereitradition, was sowohl Bayern- als auch Dortmundfans entgegenkommen dürfte. Miami lockt mit Stränden, Nachtleben und der Nähe zu Lateinamerika, während New York mit Sehenswürdigkeiten wie dem Times Square und der Freiheitsstatue punktet. Charlotte in North Carolina bietet südstaatlichen Charme und ist ein wichtiges Finanzzentrum. Jeder Austragungsort hat seine eigenen kulturellen Attraktionen, kulinarischen Spezialitäten und Freizeitmöglichkeiten für mitreisende Fans.
27. Wie wird das Wetter bei der Klub-WM im Juni/Juli in den USA?
In den meisten Austragungsorten herrschen Temperaturen zwischen 25-35°C mit hoher Luftfeuchtigkeit, besonders in Miami und Orlando. Gelegentliche Gewitter sind möglich, vor allem in Florida und den südlichen Bundesstaaten wie Atlanta und Charlotte. Die Westküsten-Städte wie Los Angeles und Seattle bieten angenehmere Temperaturen um 20-25°C. Alle Stadien sind klimatisiert oder haben Dächer, um extreme Wetterbedingungen zu vermeiden und optimale Spielbedingungen zu gewährleisten.
28. Welche Rekorde könnten bei der Klub-WM aufgestellt werden?
Das höchste Preisgeld der Klubfußball-Geschichte mit einer Milliarde Dollar steht bereits fest. Die meisten teilnehmenden Teams (32 statt bisher 7) und möglicherweise neue Zuschauerrekorde stehen auf dem Spiel. Das Rose Bowl könnte mit 88.500 Zuschauern den Rekord für das bestbesuchte Klub-WM-Spiel aufstellen. Auch die längste Turnierdauer (29 Tage), die meisten Spiele (63) und die weiteste geografische Ausdehnung eines Klub-Turniers sind bereits Rekorde.
29. Gibt es Dopingkontrollen bei der Klub-WM?
Ja, die FIFA führt umfassende Dopingkontrollen nach WADA-Standards durch, wobei alle Spieler jederzeit getestet werden können. Bei jedem Spiel werden mindestens zwei Spieler pro Team kontrolliert, zusätzlich gibt es unangekündigte Tests im Teamhotel. Die Proben werden in akkreditierten Laboren in den USA analysiert. Positive Tests führen zu sofortigen Sperren und können ganze Teams vom Turnier ausschließen, was bereits bei anderen FIFA-Turnieren vorgekommen ist.
30. Welche Schiedsrichter-Innovationen werden bei der Klub-WM getestet?
Bei der FIFA Klub-WM 2025 werden Schiedsrichter erstmals standardmäßig mit Body-Cams ausgestattet, um Entscheidungsprozesse transparenter zu dokumentieren. Zusätzlich kommt eine verbesserte semiautomatische Abseits-Technologie zum Einsatz, die präzisere und schnellere Entscheidungen ermöglicht. Die Sechs-Sekunden-Regel für Torhüter erfährt eine Modifizierung im Kampf gegen Zeitspiel, und VAR-Szenen werden erstmals live im Stadion gezeigt. Die Klub-WM dient als umfassender Testlauf für diese Innovationen, bevor sie möglicherweise bei der WM 2026 zum Standard werden.
31. Wie wird der Sieger der Klub-WM ermittelt?
Nach der Gruppenphase mit 48 Spielen folgt das klassische K.o.-System mit 15 weiteren Partien bis zum Finale. Bei Unentschieden nach 90 Minuten gibt es 30 Minuten Verlängerung und gegebenenfalls Elfmeterschießen. Es gibt kein Spiel um Platz 3, die beiden Halbfinal-Verlierer teilen sich den dritten Rang. Der Sieger erhält den neuen FIFA-Klub-WM-Pokal und darf sich vier Jahre lang „Klub-Weltmeister“ nennen, bis das nächste Turnier 2029 stattfindet.
32. Was passiert nach der Klub-WM 2025?
Das Turnier wird alle vier Jahre ausgetragen, wobei die nächste Ausgabe 2029 stattfindet. Saudi-Arabien gilt als heißer Kandidat für die Ausrichtung, was weitere Kontroversen erwarten lässt. Die FIFA plant eine weitere Expansion auf möglicherweise 48 Teams bis 2033. Das Format soll zum wichtigsten Vereinsturnier der Welt entwickelt werden und langfristig die Champions League als prestigeträchtigsten Wettbewerb ablösen, was jedoch auf erheblichen Widerstand der europäischen Topvereine stößt. (cs)
