FIFA Klub-WM 2025: Diese 32 Mannschaften sind in den USA dabei

  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball

Kommentare

Von Bayern über Boca bis Botafogo: Alle 32 Mannschaften der FIFA Klub-WM 2025 in den USA – mit Gruppen, Qualifikationswegen, Stars und Marktwerten.

München - Im Juni 2025 feiert die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft ihre Premiere im komplett überarbeiteten Format. Im Vergleich zur ursprünglichen Variante wurden nicht nur der Termin verlegt, sondern vor allem die Zahl der teilnehmenden Teams deutlich erhöht. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Klubs, ihren Top-Stars, Marktwerten und wie sie sich für das Turnier qualifiziert haben.

Top-Klubs gegen Talentschmieden: Das Marktwert-Ranking der Klub-WM

Erstmals in diesem Format treten bei der Klub-WM zahlreiche Teams gegeneinander an, die sich in ihrer Vereinsstruktur teils stark unterscheiden. Im folgenden Ranking gibt es einen Überblick über die Marktwerte der teilnehmenden Mannschaften sowie deren Schlüsselspieler. Grundlage der Bewertung sind die Daten von transfermarkt.de, Stand Mai 2025.

Mannschaft Gesamtmarktwert (in Mio. €)\t Wertvollste Stars (Marktwert in Mio. €)
Manchester City – England (UEFA) 1.310,00 Erling Haaland (200), Rodri (130), Phil Foden (130)
Real Madrid – Spanien (UEFA) 1.270,00 Vinicius Junior (200), Jude Bellingham (180), Kylian Mbappé (170)
Paris Saint-Germain – Frankreich (UEFA) 923,50 Khvicha Kvaratskhelia (80), Ousmane Dembélé (75), Bradley Barcola (70)
FC Chelsea – England (UEFA) 922,00 Cole Palmer (130), Moisés Caicedo (80), Enzo Fernández (75)
FC Bayern München – Deutschland (UEFA) 859,00 Jamal Musiala (140), Harry Kane (90), Michael Olise (80)
Inter Mailand – Italien (UEFA) 663,80 Lautaro Martínez (95), Nicolò Barella (80), Alessandro Bastoni (80)
Juventus Turin – Italien (UEFA) 623,20 Bremer (50), Dušan Vlahović (45), Kenan Yıldız (45)
Atlético Madrid – Spanien (UEFA) 515,80 Julián Alvarez (90), Pablo Barrios (50), Robin Le Normand (40)
Benfica Lissabon – Portugal (UEFA) 362,50 Tomás Araújo (32), António Silva (32), Vangelis Pavlidis (28)
FC Porto – Portugal (UEFA) 312,70 Samu Aghehowa (50), Diogo Costa (38), Alan Varela (35)
Borussia Dortmund – Deutschland (UEFA) 436,40 Jamie Gittens (50), Gregor Kobel (40), Serhou Guirassy (40)
Palmeiras São Paulo – Brasilien (CONMEBOL) 238,75 Estêvão (55), Vitor Roque (20), Paulinho (17)
Flamengo Rio de Janeiro – Brasilien (CONMEBOL) 219,15 Gerson (25), Pedro (23), Nicolás de la Cruz (18)
Botafogo FR – Brasilien (CONMEBOL) 135,95 Igor Jesus (15), Jair Cunha (10), Jefferson Savarino (9)
River Plate – Argentinien (CONMEBOL) 103,65 Franco Mastantuono (15), Lucas Martínez Quarta (9), Sebastián Driussi (6)
Boca Juniors – Argentinien (CONMEBOL) 83,63 Kevin Zenón (10), Miguel Merentiel (7), Williams Alarcón (6.5)
CF Monterrey – Mexiko (CONCACAF) 73,20 Sergio Canales (6,5), Lucas Ocampos (6,5), Germán Berterame (6)
Fluminense Rio de Janeiro – Brasilien (CONMEBOL) 73,10 Jhon Arias (16), Martinelli (9), Hércules (6)
Inter Miami – USA (CONCACAF) 69,25 Lionel Messi (20), Federico Redondo (6,5), Tomás Avilés (6)
Seattle Sounders – USA (CONCACAF) 54,60 Obed Vargas (6), Jesús Ferreira (5), Pedro de la Vega (5)
Los Angeles FC – USA (CONCACAF) 54,20 Denis Bouanga (8), Cengiz Ünder (7,5), Marlon (3,5)
CF Pachuca – Mexiko (CONCACAF) 52,45 Oussama Idrissi (7,5), John Kennedy (6,5), Bryan González (4,5)
Al Ain FC – Vereinigte Arabische Emirate (AFC) 44,84 Soufiane Rahimi (7,5), Kaku (5), Kodjo Laba (3,8)
Mamelodi Sundowns – Südafrika (CAF) 34,48 Marcelo Allende (2,3), Teboho Mokoena (2,3), Iqraam Rayners (2)
al Ahly SC – Ägypten (CAF) 33,90 Achraf Bencharki (3,5), Wessam Abou Ali (3,5), Emam Ashour (3,5)
Urawa Red Diamonds – Japan (AFC) 20,53 Samuel Gustafson (2,8), Takuro Kaneko (1,7), Danilo Boza (1,5)
Espérance Tunis – Tunesien (CAF) 19,85 Youcef Belaïli (1,8), Yassine Meriah (1,5), Mohamed Amine Tougai (1,5)
Wydad Casablanca – Marokko (CAF) 16,45 Jamal Harkass (1,5), Hamza Sakhi (1,3), El Mehdi Benabid (1,3)
Ulsan HD FC – Südkorea (AFC) 16,30 Erick Farias (1,5), Gustav Ludwigson (1,3), Darijan Bojanic (1,2)
Auckland City FC – Neuseeland (OFC) 5,20 Mario Ilich (0,28), Michael den Heijer (0,28), Adam Mitchell (0,28)

Ein Blick auf die Teilnehmer der Klub-WM macht die enormen Unterschiede in den finanziellen Rahmenbedingungen der Vereine deutlich. So steht mit Real Madrid (1,27 Milliarden Euro) der teuerste Klub des Turniers einem Team wie Auckland City FC aus Neuseeland gegenüber, dessen Kaderwert lediglich 5,2 Millionen Euro beträgt.

Auch innerhalb der Konföderationen zeigen sich teils massive Differenzen: In Asien etwa bringt al-Hilal einen Marktwert von 180 Millionen Euro mit – fast neunmal so viel wie Japans Vertreter Urawa Red Diamonds. Ein ähnliches Bild zeigt sich in Afrika: Der südafrikanische Klub Mamelodi Sundowns (34,48 Mio.) ist mehr als doppelt so wertvoll wie Wydad Casablanca aus Marokko (16,45 Mio.).

Auf Kontinentalverbandsebene dominiert die UEFA das Geschehen klar: Allein Manchester City (1,31 Mrd.), Real Madrid und Paris Saint-Germain erreichen zusammen einen Marktwert von über 3,4 Milliarden Euro – mehr als sämtliche Klubs der AFC, CAF, CONCACAF und OFC zusammen. Ozeaniens Teilnehmer Auckland City bildet mit seinem Mini-Etat das abgeschlagene Schlusslicht.

Auch in Sachen individueller Klasse führen europäische Topteams das Feld an: Die fünf teuersten Spieler des Turniers sind Erling Haaland (200 Mio., Manchester City), Vinicius Junior (200 Mio., Real Madrid), Jude Bellingham (180 Mio., Real Madrid), Kylian Mbappé (170 Mio., Real Madrid) und Jamal Musiala (140 Mio., FC Bayern München).

Der Weg zur Klub-WM – So qualifizierten sich die teilnehmenden Teams

Die 32 Startplätze der neu konzipierten Klub-Weltmeisterschaft verteilen sich auf sämtliche sechs Fußball-Kontinentalverbände – ein klares Zeichen für den globalen Anspruch des Turniers. Mit zwölf teilnehmenden Teams stellt die UEFA (Europa) das größte Kontingent, was die weiterhin dominierende Rolle europäischer Klubs im Weltfußball unterstreicht.

Dahinter folgt die CONMEBOL (Südamerika) mit sechs Vertretern aus traditionellen Fußballhochburgen wie Brasilien und Argentinien. Für die CONCACAF – den Verband Nord- und Mittelamerikas sowie der Karibik – sind vier feste Startplätze vorgesehen. Hinzu kommt ein zusätzlicher Platz für das Gastgeberland, das im Jahr 2025 von den USA gestellt wird.

Jeweils vier Startplätze entfallen zudem auf die CAF (Afrika) und die AFC (Asien), wodurch auch die besten Teams dieser Regionen die Gelegenheit erhalten, sich auf höchstem Niveau zu messen. Die OFC (Ozeanien) bleibt bei einem Vertreter, was die geringere Wettbewerbsdichte dieser Konföderation widerspiegelt.

Um die sportliche Qualität der teilnehmenden Teams zu sichern, stützt sich die FIFA bei der Vergabe der Plätze auf ein Leistungsranking. Dieses berücksichtigt die Resultate der Klubs aus den kontinentalen Wettbewerben der vergangenen vier Jahre. Für europäische Vereine greift dabei eine Sonderregelung: Hier kommt das bewährte UEFA-Klubkoeffizientenmodell zur Anwendung.

Das Teilnehmerfeld der Klub-WM ist so facettenreich wie ihre Qualifikationswege. © Eigene Montage: IMAGO/Leco Viana; IMAGO / Brazil Photo Press; IMAGO/D.A. Varela

In Konföderationen mit mehr als vier Startplätzen – wie etwa der CONMEBOL, die sechs Mannschaften stellt – qualifizieren sich neben den Titelträgern auch die bestplatzierten Teams im jeweiligen Leistungsranking für die Klub-WM. In Verbänden mit exakt vier verfügbaren Plätzen hingegen sind ausschließlich die Gewinner der kontinentalen Klubwettbewerbe startberechtigt. Gewinnt ein Verein mehrfach, rückt automatisch der nächsthöhere Klub im Ranking nach. In Konföderationen mit weniger als vier Plätzen werden nur die stärksten Titelträger für das Turnier nominiert.

AFC (Asien) – vier Teilnehmer:

  • Al Hilal – AFC Champions League Sieger 2021
  • Urawa Red Diamonds – AFC Champions League Sieger 2022/23
  • Al Ain FC – AFC Champions League Sieger 2023/24
  • Ulsan HD FC – AFC-Rangliste
Al-Hilal bei einem Spiel der AFC Champions League
Al-Hilal bei einem Spiel der AFC Champions League © IMAGO/Abdullah Ahmed

CAF (Afrika) - vier Teilnehmer:

  • Al Ahly SC – CAF Champions League Sieger 2020/21, 2022/23, 2023/24
  • Wydad Casablanca – CAF Champions League Sieger 2021/22
  • Espérance Tunis – CAF-Rangliste
  • Mamelodi Sundowns – CAF-Rangliste
Der marokkanische Traditionsclubs Wydad Casablanca
Der marokkanische Traditionsclub Wydad Casablanca © IMAGO/Sebastian Frej

UEFA (Europa): Zwölf Startplätze – das größte Teilnehmerfeld der Klub-WM

  • Manchester City – UEFA Champions League Sieger 2022/23
  • Real Madrid – UEFA Champions League Sieger 2021/22 & 2023/24
  • Chelsea FC – UEFA Champions League Sieger 2020/21
  • Bayern München – UEFA-Rangliste
  • Paris Saint-Germain – UEFA-Rangliste
  • Inter Mailand – UEFA-Rangliste
  • Atlético Madrid – UEFA-Rangliste
  • Juventus Turin – UEFA-Rangliste
  • Benfica Lissabon – UEFA-Rangliste
  • Borussia Dortmund – UEFA-Rangliste
  • FC Porto – UEFA-Rangliste
  • Red Bull Salzburg – UEFA-Rangliste
FC Bayern München und Borussia Dortmund gehen am 15. Juni bei der Klub-WM an den Start.
FC Bayern München und Borussia Dortmund gehen am 15. Juni bei der Klub-WM an den Start. © Eigene Montage: IMAGO / Jan Huebner; IMAGO / Passion2Press

CONCACAF (Nord- und Mittelamerika, Karibik) – sechs Teams:

  • CF Monterrey – CONCACAF Champions League Sieger 2021
  • Seattle Sounders – CONCACAF Champions League Sieger 2022
  • CF Pachuca – CONCACAF Champions Cup Sieger 2024
  • Club América – CONCACAF-Rangliste
    oder Los Angeles FC – CONCACAF Champions League Finalist 2023
  • Inter Miami – MLS Supporters’ Shield 2024
Lionel Messi darf bei der großen Klub-WM der FIFA nicht fehlen. Sein Team Inter Miami qualifizierte sich über einen Sonderpfad.
Lionel Messi darf bei der großen Klub-WM der FIFA nicht fehlen. Sein Team Inter Miami qualifizierte sich über einen Sonderpfad. © IMAGO/D.A. Varela

Obwohl sich der mexikanische Klub Club León sportlich für die kommende Klub-WM qualifizieren konnte, wurde er vom Turnier ausgeschlossen. Hintergrund ist ein Verstoß gegen geltende FIFA-Regularien.

CONMEBOL (Südamerika) – sechs Teams:

  • Palmeiras – Copa Libertadores Sieger 2021
  • Flamengo – Copa Libertadores Sieger 2022
  • Fluminense – Copa Libertadores Sieger 2023
  • Botafogo – Copa Libertadores Sieger 2024
  • River Plate – CONMEBOL-Rangliste
  • Boca Juniors – CONMEBOL-Rangliste
Palmeiras ist nur eines von vielen brasilianischen Schwergewichten bei der Klub-WM.
Palmeiras ist nur eines von vielen brasilianischen Schwergewichten bei der Klub-WM. © IMAGO/Leco Viana

Ozeanien (OFC) – Neuseelands Seriensieger

  • Auckland City FC – OFC-Rangliste

Klub-WM 2025: Alle Gruppen und Begegnungen im Überblick

Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D
Palmeiras São Paulo Paris Saint-Germain FC Bayern München Flamengo Rio de Janeiro
FC Porto Atlético Madrid Auckland City FC Espérance Tunis
Al Ahly SC Botafogo FR Boca Juniors FC Chelsea
Inter Miami Seattle Sounders Benfica Lissabon Club América oder Los Angeles FC
Gruppe E Gruppe F Gruppe G Gruppe H
River Plate Fluminense Rio de Janeiro Manchester City Real Madrid
Urawa Red Diamonds Borussia Dortmund Wydad Casablanca Al-Hilal
CF Monterrey Ulsan HD FC Al Ain Club CF Pachuca
Inter Mailand Mamelodi Sundowns Juventus Turin FC Red Bull Salzburg

Mit Bayern gegen Boca: Die Top-Duelle der Klub-WM-Gruppenphase

Besonders viel Brisanz versprechen die Gruppen H und G. In Gruppe H trifft Turnierfavorit Real Madrid auf den ambitionierten Klub al-Hilal aus Saudi-Arabien, den traditionsreichen mexikanischen Verein CF Pachuca und Österreichs Talentschmiede Red Bull Salzburg. Die Kombination aus individueller Klasse und kontrastreichen Fußballkulturen macht diese Gruppe besonders spannend.

Auch Gruppe G zählt zu den attraktivsten: Mit Manchester City und Juventus Turin stehen sich zwei europäische Topteams gegenüber. Die Außenseiter Wydad Casablanca und al-Ain FC könnten mit taktischer Disziplin für Überraschungsmomente sorgen.

Borussia Dortmund bekommt es in seiner Vorrundengruppe mit den Mamelodi Sundowns aus Südafrika, Ulsan Hyundai FC aus Südkorea und dem brasilianischen Traditionsklub Fluminense zu tun. Eine Konstellation, die verschiedene Fußballphilosophien vereint und dem BVB einiges abverlangen dürfte.

Der FC Bayern München trifft in der Gruppenphase auf Auckland City FC, die Boca Juniors sowie Benfica Lissabon. Damit erwarten den deutschen Rekordmeister zwei namhafte Gegner aus Südamerika und Europa sowie Ozeaniens Serienmeister – ein anspruchsvolles, aber lösbares Los für die Münchner. (nki)

FAQ

Welche Teams nehmen an der FIFA Klub-WM 2025 teil? An der FIFA Klub-WM 2025 nehmen 32 Teams aus allen sechs Kontinentalverbänden teil. Aus Europa sind zwölf Mannschaften dabei (u.a. Bayern München und Borussia Dortmund), aus Südamerika sechs, aus Nord- und Mittelamerika fünf, aus Afrika und Asien jeweils vier und aus Ozeanien ein Team.

Wie haben sich die Teams für die Klub-WM 2025 qualifiziert? Die Qualifikation erfolgte über verschiedene Wege: Aus Europa kamen die vier Champions-League-Sieger (2021-2024) sowie die acht besten Teams der UEFA-Rangliste. Aus Südamerika qualifizierten sich die vier Copa-Libertadores-Sieger und zwei Teams über die CONMEBOL-Rangliste. Aus anderen Kontinenten kamen die Champions-League-Sieger der letzten Jahre.

Warum nehmen aus Brasilien und Mexiko mehr als zwei Teams teil? Die FIFA erlaubt maximal zwei Teams pro Land, außer wenn mehr als zwei Mannschaften den wichtigsten Kontinentalwettbewerb gewonnen haben. Aus Brasilien haben vier Teams (Palmeiras, Flamengo, Fluminense, Botafogo) die Copa Libertadores gewonnen, aus Mexiko drei Teams die CONCACAF Champions League.

Wer sind die Favoriten bei der Klub-WM 2025? Als Favoriten gelten die europäischen Spitzenteams Real Madrid, Manchester City, FC Bayern München und Paris Saint-Germain. Auch Chelsea und Inter Mailand zählen zum erweiterten Favoritenkreis. Aus Südamerika haben vor allem Palmeiras und Flamengo Außenseiterchancen.

Spielt Lionel Messi bei der Klub-WM 2025? Ja, Lionel Messi (37) wird mit Inter Miami teilnehmen, das als Gewinner des MLS Supporters Shield 2024 den Startplatz für das Gastgeberland USA erhielt. Er tritt zusammen mit seinen Teamkollegen Luis Suárez und Sergio Busquets an.

Auch interessant

Kommentare