Klub-WM-Spielorte des FC Bayern: Cincinnati, Miami & Charlotte

  1. Startseite
  2. Sport
  3. FC Bayern

Klub-WM-Spielorte des FC Bayern: Cincinnati, Miami & Charlotte

Kommentare

Von Cincinnati bis Miami: Alle Infos zu den Spielorten des FC Bayern bei der Klub-WM 2025 – Stadien, Städte, Sehenswürdigkeiten und Tipps für Fans.

München – Im Juni 2025 findet die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft erstmals im komplett neu gestalteten Format statt. Im Vergleich zur bisherigen Austragung wurden nicht nur der Termin verlegt, sondern vor allem die Anzahl der teilnehmenden Teams deutlich ausgeweitet. Wo der FC Bayern seine Vorrundenspiele bestreitet und was die Austragungsorte und deren Stadien besonders macht, erfahren Sie hier.

Gegen wen spielt der FC Bayern bei der Klub-WM? Alle Vorrunden-Partien in der Übersicht

Für den FC Bayern hat sich durch die Auslosung zunächst folgender Spielplan in der Vorrunde ergeben:

Datum/Uhrzeit (MESZ) Gegner Spielort Stadion Kapazität
15. Juni, 18.00 Uhr Auckland City FC Cincinnati, Ohio TQL Stadium 26.000
21. Juni, 3.00 Uhr Boca Juniors Miami Gardens, Metropolregion Miami, Florida Hard Rock Stadium 65.000
24. Juni, 21.00 Uhr Benfica Lissabon Charlotte, North Carolina Bank of America Stadium 75.000

Die Uhrzeiten beziehen sich auf die Mitteleuropäische Zeit und gelten somit auch für die TV-Übertragungen.

TQL Stadium (Cincinnati) - eine moderne Arena für den Turnierauftakt des FCB

Mit dem TQL Stadium hat das renommierte Architekturbüro Populous eines der modernsten reinen Fußballstadien der Major League Soccer geschaffen. Die 2021 eröffnete Arena in Cincinnati zählt nicht nur zu den größten ihrer Art in der Liga, sondern wurde auch international mehrfach ausgezeichnet – unter anderem 2022 beim World Football Summit in Madrid als „beste Veranstaltungsstätte“.

Das Stadion wurde komplett privat finanziert und kostete rund 250 Millionen US-Dollar. Die Zuschauertribünen reichen bis auf 4,5 Meter ans Spielfeld heran – ein Detail, das für besondere Nähe und Atmosphäre sorgen soll. Bei Heimspielen des MLS-Teams FC Cincinnati sorgt der Fanblock „The Bailey“ mit über 3.100 Plätzen für lautstarke Unterstützung – angeordnet auf der Nordtribüne der Arena. In der abgelaufenen Spielzeit kamen im Schnitt 24.116 Zuschauer zu den Heim-Partien des Lokalmatadors – eine beeindruckende Auslastung mit Blick auf die Gesamtkapazität von 26.000 Plätzen.

Das TQL Stadium: Schauplatz zweier BVB-Spiele bei der Klub-WM.
Das TQL Stadium: Schauplatz zweier BVB und eines FCB-Spiel bei der Klub-WM © IMAGO/Adrian Macias

Das Stadion ist mit einem 360-Grad-Vordach ausgestattet, das alle Plätze überdacht, dabei aber genug Sonnenlicht durchlässt, um den Naturrasen optimal zu pflegen. Neben der Hauptarena befinden sich im Inneren unter anderem fünf Mannschaftsräume. Diese umfassen Umkleide, Trainerbüro, Lounge, Ausrüstungsraum sowie das Mercy Health Center of Excellence für medizinische Betreuung und Fitness.

Neben MLS-Partien wurden im Stadion bereits bedeutende Länderspiele ausgerichtet. Unter anderem legte die US-Nationalmannschaft hier den Grundstein für ihre WM-Qualifikation 2022. Bei der Klub-WM kommt das Stadion dabei bei vier Vorrundenspielen zum Einsatz, darunter drei Begegnungen mit deutscher Beteiligung.

Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in Cincinnati - US-Sport trifft auf deutsche Bierkultur

Cincinnati gehört zu den traditionsreichsten Städten im US-Bundesstaat Ohio und blickt auf eine bewegte industrielle wie kulturelle Vergangenheit zurück. Am Ufer des Ohio River gelegen, entwickelte sich die Stadt im 19. Jahrhundert zu einem zentralen Umschlagplatz für Handel und Transport. Bekannt ist „Cincy“ außerdem für sein starkes deutsches Erbe und eine lebendige Biertradition – mit über 50 aktiven Brauereien ein Umstand, der bei mitgereisten Fans aus München und Dortmund sicherlich gut ankommen dürfte.

Wer die Stadt besucht, findet zudem eine Vielzahl sehenswerter Attraktionen. Für Sportfans ist der Great American Ball Park ein echtes Highlight: Das Heimstadion der Cincinnati Reds bietet klassische Baseball-Atmosphäre. Die Regular Season der MLB findet parallel zur Klub-WM statt. Der historische Findlay Market gilt als Herz der lokalen Lebensmittel- und Streetfood-Szene. Inmitten malerischer Markthallen und Gassen werden regionale Spezialitäten ebenso angeboten wie internationale Küche.

Die Skyline von Cincinnati
Die Skyline von Cincinnati ©  IMAGO / Cavan Images

Einen nachdenklicheren, aber umso wichtigeren Zugang zur Geschichte bietet das National Underground Railroad Freedom Center. Das Museum beleuchtet die Geschichte der amerikanischen Sklaverei ebenso wie moderne Formen der Ausbeutung und beeindruckt mit interaktiven Ausstellungen.

Hard Rock Stadium (Miami) - sturmerprobte Arena für Giganten-Duell mit Boca

Bereits zum Eröffnungsspiel der Klub-WM am 14. Juni (bzw. 15. Juni, 2 Uhr MESZ) zwischen Al-Ahly und Inter Miami rückt das Hard Rock Stadium in Miami in den Fokus. Die Arena im Sunshine State dient normalerweise als Heimstätte des traditionsreichen NFL-Teams Miami Dolphins.

Ursprünglich zwischen 1985 und 1987 erbaut, wurde das Stadion seither mehrfach modernisiert und optisch überarbeitet. Früher noch weitläufig angelegt, sind heute sämtliche Tribünen näher ans Spielfeld gerückt und vollständig überdacht. Die Zuschauerkapazität des Stadions wurde im Zuge des Umbaus bis Herbst 2016 von rund 76.000 auf etwa 65.000 Plätze reduziert.

Hard Rock Stadium (Miami Dolphins), Kapazität: 64.767, Eröffnung: 1987
Hard Rock Stadium in Miami © IMAGO/Nathan Ray Seebeck

In jeder der vier Stadionecken wurde unter dem neuen Dach eine HD-Videowand mit jeweils 520 m² Fläche installiert. Auch die Beschallungsanlage und die Flutlichtsysteme wurden komplett erneuert. Innerhalb kurzer Zeit wurde zudem eine massive Dachkonstruktion aus 14.000 Tonnen Stahl installiert. Da sich das Stadion in einem Hurrikangebiet befindet, wurde das Dach so ausgelegt, dass es Windgeschwindigkeiten von bis zu 250 km/h standhält.

Die Gesamtkosten des Umbaus überstiegen die ursprünglichen Schätzungen von 350 bis 400 Millionen US-Dollar deutlich: Am Ende belief sich der Betrag auf 550 Millionen US-Dollar. Bei der Klub-Weltmeisterschaft wird das Hard Rock Stadium stark frequentiert. Neben sechs Vorrundenspielen finden zusätzlich noch zwei Achtelfinalspiele statt.

Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in Miami - karibisches Flair in Little Havana

Aus touristischer Sicht überzeugt Miami mit einer Vielzahl an Attraktionen, die die kulturelle und natürliche Vielfalt der Region widerspiegeln. Besonders das Miami Seaquarium auf Virginia Key zieht Besucher mit Delfinshows, Meeresschildkröten und Manatis an und gilt als eines der ältesten Meereszentren der USA.

Ein weiteres Highlight ist Little Havana, das pulsierende Herz der kubanisch-amerikanischen Gemeinschaft. Hier mischen sich Straßencafés, Zigarrenmanufakturen und bunte Wandmalereien zu einem einzigartigen kulturellen Erlebnis. Wer abseits des Fußballs noch mehr Sport erleben möchte, kann einen Abstecher zum LoanDepot Park einplanen – der Heimstätte des MLB-Teams Miami Marlins. Das Stadion mit seinem auffahrbaren Dach zählt zu den architektonisch markantesten Baseballarenen der Liga und bietet ein Sporterlebnis in zentraler Lage.

Miami North Beach mit Blick in Richtung Downtown
Miami North Beach mit Blick in Richtung Downtown © IMAGO/Matias J. Ocner

Darüber hinaus fungiert Miami als beliebter Startpunkt für Touren in die Everglades, ein UNESCO-Biosphärenreservat mit Alligatoren, Mangrovensümpfen und Airboat-Abenteuern. Auch die malerischen Florida Keys, eine tropische Inselkette südlich der Stadt, sind von hier aus bequem erreichbar – ein Paradies für Taucher und Angler gleichermaßen.

Bank of America Stadium (Charlotte) - der Charlotte FC behauptet sich im Revier der Panthers

Seit dem MLS-Einstieg von Charlotte FC im Jahr 2022 ist das Bank of America Stadium die Heimspielstätte des jungen Teams. Bereits zum ersten Ligaspiel strömten über 70.000 Zuschauer in die Arena – ein eindrucksvoller Auftakt für Stadt und Verein. Während der abgelaufenen MLS-Saison strömten im Schnitt 32.073 Zuschauer zu den Heimspielen. Das Stadion, das bereits seit 1996 auch die Heimat der NFL-Franchise Carolina Panthers ist, war zudem mehrfach Schauplatz internationaler Länderspiele.

Seit der Eröffnung wurde die Arena mehrfach renoviert und erweitert, zuletzt im Jahr 2017 auf eine Kapazität von 75.523 Plätzen. Die umfangreichsten Modernisierungen erfolgten zwischen Januar 2014 und August 2015, als für insgesamt 146 Millionen US-Dollar umfangreiche Sanierungsarbeiten durchgeführt wurden. Dabei wurden unter anderem neue Rolltreppen eingebaut und an beiden Spielfeldenden deutlich größere Videowände installiert – diese waren nun doppelt so groß wie zuvor.

Bank of America Stadium (Carolina Panthers), Kapazität: 73.778, Eröffnung: 1996
Das Bank of America Stadium © IMAGO/JONATHAN DUENAS

Rund die Hälfte der Investitionssumme, etwa 75 Millionen US-Dollar, wurde von der Stadt Charlotte und dem Bundesstaat North Carolina getragen, während die Carolina Panthers den verbleibenden Anteil übernahmen. Im Gegenzug verpflichteten sich die Panthers, mindestens sechs weitere Jahre in Charlotte zu bleiben - ein wichtiges Detail, da es in der US-Sportlandschaft üblich ist, dass Teams ihren Standort wechseln, wenn die bisherige Heimat als wirtschaftlich nicht mehr rentabel gilt.

Bei der Klub-WM ist die Arena Schauplatz von zwei Vorrundenspielen sowie zwei Achtelfinals.

Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in Charlotte - ein Mekka für NASCAR-Fans

Charlotte, die größte Stadt North Carolinas, bietet eine spannende Mischung aus Geschichte, Technologie und Unterhaltung – und überzeugt mit zahlreichen Attraktionen für Besucher jeden Alters. Ganz vorne auf der Liste steht die Billy Graham Library, ein aufwendig gestaltetes Museum und Archiv, das dem Leben des weltbekannten Predigers gewidmet ist. Besucher erwartet eine multimediale Führung auf parkähnlichem Gelände.

Motorsport-Fans kommen in der NASCAR Hall of Fame voll auf ihre Kosten. Das interaktive Museum lässt mit Rennsimulatoren, Boxenstopp-Herausforderungen und historischen Exponaten das Herz aller Racing-Fans höherschlagen. Ebenfalls actionreich geht es im Freizeitpark Carowinds zu, der mit rasanten Achterbahnen wie dem „Fury 325“, einem integrierten Wasserpark und saisonalen Events lockt.

Uptown Charlotte mit seiner wuchtigen Skyline
Uptown Charlotte mit seiner wuchtigen Skyline © IMAGO/Zoonar.com/Walter G Arce Sr Grindstone Media Group/ASP Inc

Einblicke in die Luftfahrtgeschichte bietet das Sullenberger Aviation Museum, benannt nach dem Piloten des berühmten „Miracle on the Hudson“. Neben Militärflugzeugen und dem originalen Airbus A320 erwarten die Besucher hier spannende Lernangebote und kostenlose Führungen. Für Neugierige lohnt sich ein Besuch im Discovery Place Science. Die Mischung aus Wissenschafts-Labor, Dinosaurier-Ausstellung, Marvel-Artefakten und IMAX-Kino macht es zu einem der beliebtesten Lernorte der Stadt.

Tickets, Einreise und Klima - Praktische Informationen für Fans

Für Fans, die zur FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025 in die USA reisen möchten, sind einige organisatorische Aspekte zu beachten – von Tickets über Einreise bis hin zu Wetter und Zeitverschiebung.

Der Ticketverkauf durch die FIFA ist bereits angelaufen. Die Eintrittspreise starten bei rund 30 US-Dollar und orientieren sich an einem flexiblen Preismodell, das sich nach der Nachfrage richtet. Trotz dieser Anpassungsfähigkeit verlief der Vorverkauf bislang eher schleppend. Selbst bei Top-Spielen sind noch viele Plätze verfügbar, weshalb die FIFA zuletzt auf Preisanpassungen reagiert hat und in einigen Kategorien günstigere Optionen anbietet.

Was die Einreise betrifft, benötigen deutsche Staatsangehörige für touristische Aufenthalte bis 90 Tage kein Visum, jedoch eine gültige elektronische Einreisegenehmigung (ESTA). Diese sollte mindestens 72 Stunden vor Abflug beantragt werden. Laut dem Auswärtigen Amt ist trotz gültiger ESTA-Genehmigung mit verschärften Kontrollen bei der Einreise zu rechnen. Hintergrund sind politische Spannungen sowie eine verschärfte Einreisepraxis unter der aktuellen US-Regierung. Das Auswärtige Amt rät daher zu erhöhter Aufmerksamkeit und empfiehlt, alle Reisedokumente vollständig und griffbereit mitzuführen.

Hinsichtlich der Zeitverschiebung ist die Lage für mitreisende Fans relativ einfach: Alle drei Austragungsorte – Cincinnati, Charlotte und Miami – liegen in der Eastern Time Zone. Während der US-Sommerzeit, die von Mitte März bis Anfang November gilt, beträgt der Zeitunterschied zu Deutschland sechs Stunden. Zwischen den Spielorten selbst gibt es keine zeitlichen Differenzen.

Auch das Wetter spielt bei der Reiseplanung eine wichtige Rolle. Alle drei Städte befinden sich klimatisch im Übergang zwischen subtropischem und gemäßigt-kontinentalem Klima. Im Juni herrschen durchweg sommerliche Temperaturen: In Miami liegen die Tageshöchstwerte zwischen 29 und 32 Grad Celsius, begleitet von hoher Luftfeuchtigkeit – die beginnende Hurrikansaison bringt zudem ein gewisses Maß an Unberechenbarkeit mit sich.

In Charlotte und Cincinnati ist es etwas gemäßigter, aber ebenfalls sommerlich heiß. In beiden Städten werden Tageshöchsttemperaturen von etwa 30 Grad erwartet, mit gelegentlichen Gewittern oder Schauern.

Die Gruppe C bei der Klub-WM: Auf diese Gegner trifft der FC Bayern

Der FC Bayern München trifft in der Gruppenphase der Klub-WM auf Auckland City FC, die Boca Juniors und Benfica Lissabon. Damit stehen dem deutschen Rekordmeister zwei klangvolle Duelle mit Topklubs aus Südamerika und Europa sowie eine Partie gegen den absoluten Underdog aus Ozeanien bevor. Eine fordernde, zugleich aber durchaus lösbare Konstellation für die Münchner. (nki)

Auch interessant

Kommentare