Weilheimer singen für Europa

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Weilheim
  4. Weilheim

Kommentare

Auf eine außergewöhnliche musikalische Reise durch Europa begeben sich die Sängerinnen und Sänger des Weilheimer Chorkreises um Leiterin Elisabeth Reitzer (4.v.l.) bei ihren Konzerten am 17. und 18. Mai im Stadttheater. © Chorkreis

Echte Gassenhauer, aber auch Entdeckungen aus zwölf Ländern sind bei den kommenden Konzerten des Weilheimer Chorkreises im Stadttheater zu hören. Motto: „Europa cantat – Lieder für Europa und den Frieden“.

Weilheim – „Europa cantat“: unter diesem Titel präsentiert der Weilheimer Chorkreis bei seinen Frühjahrskonzerten am 17. und 18. Mai im Stadttheater „Lieder für Europa und den Frieden“. Begleitet werden die Sängerinnen und Sänger von der Weilheimer Musikerin Regina Pantke am Klavier sowie vom bekannten Weltmusik-Duo KlangZeit. Worauf sich das Publikum dabei freuen darf und was die besondere Botschaft der beiden Aufführungen ist, das erklärt Chorleiterin Elisabeth Reitzer im Interview der Heimatzeitung.

Auch Beethovens „Ode an die Freude“ darf nicht fehlen

Was ist die Idee des Programms „Europa cantat“?

Wir reisen musikalisch durch Europa und denken dabei an das Element, das die vielen Länder verbindet: die Musik. Auch die „Ode an die Freude“ von Beethoven darf hier nicht fehlen, denn sie versinnbildlicht die Einheit Europas.

Steckt darin auch eine politische Botschaft?

Der Untertitel der Konzerte lautet ja „Lieder für Europa und den Frieden“. Deshalb ist mit diesem Programm der Wunsch nach Frieden in Europa natürlich besonders hervorzuheben, gerade wenn wir jetzt an das Ende des 2. Weltkrieges vor 80 Jahren denken. Wir singen auch einige explizite „Friedenslieder“, um diesem Wunsch Ausdruck zu verleihen.

Lesen Sie auch: Beliebter Männerchor geht bald auf ganz besondere Konzertreise

Welche Länder werden denn bei diesen Konzerten musikalisch besucht?

Es werden sehr viele unterschiedliche Länder musikalisch vorgestellt: Schweden, Frankreich, England, Irland, Spanien, Schweiz, Österreich, Italien, Deutschland, Ukraine, Ungarn und Kroatien.

Werden die Zuhörer viele Lieder kennen – oder erwartet sie eher Unbekanntes?

Es wird Bekanntes dabei sein, wie zum Beispiel „Aux Champs-Elysées“ oder „Azzurro“, aber auch bei uns nicht so bekannte Lieder, etwa aus der Schweiz oder Kroatien.

Auch interessant: Neue Heimat für tolle Filme: Bekannter Regisseur will sich in Weilheim engagieren

Was ist für Sie persönlich der Höhepunkt des Programms?

Das anrührende Friedenslied von Peter Schindler, da singt der Weilheimer Chorkreis gemeinsam mit Regina Pantke am Klavier und dem Duo KlangZeit, darauf freue ich mich besonders.

Das Konzert ist einmal abends und einmal nachmittags zu erleben – ergibt sich daraus eigentlich ein unterschiedlicher Charakter?

Eigentlich nicht. Wir möchten möglichst vielen Menschen ermöglichen, unsere Konzerte zu besuchen, deshalb auch ein Termin am Nachmittag.

Das „Duo Klangzeit“ wird bei den Konzerten auch eigene Musikstücke zum Besten geben. Worauf darf sich das Publikum dabei freuen?

Das Publikum darf sich auf mitreißende und gefühlvolle Weltmusik freuen, die mit Geige und Akkordeon äußerst virtuos dargeboten wird. Einige Stücke werden wir auch gemeinsam auf die Bühne bringen.

Die beiden Konzerte

des Weilheimer Chorkreises unter dem Motto „Europa cantat“ beginnen am Samstag, 17. Mai, um 19.30 Uhr sowie am Sonntag, 18. Mai, um 16 Uhr im Stadttheater Weilheim. Karten gibt es im Vorverkauf im Musikhaus Wiedemann in Weilheim, Münchener Straße 3.

Auch interessant

Kommentare