Dieses Fahrzeug kühlt sich selbst: Feuerwehr Fischbachau weiht neues TLF Waldbrand ein
Diese Ersatzbeschaffung ist bis dato ein bayernweites Unikat: Die Freiwillige Feuerwehr Fischbachau hat ihr neues TLF Waldbrand bekommen. Es kann sich sogar selbst kühlen.
Fischbachau – Eine Waschhalle brauchen die Fischbachauer Feuerwehrleute mit ihrem neuen Fahrzeug nicht ansteuern. Ein Druck auf den großen roten Knopf am Armaturenbrett reicht, und der Unimog verschwindet unter einer feinen Wasserwand. „Das ist die Selbstschutzanlage“, erklärt Kommandant Marinus Gasteiger und deutet auf die dunkelgrauen Rohre, die sich an den Außenkanten der Karossiere des bayernweit ersten TLF Waldbrand entlangziehen. Sogar in den Radhäusern und unten an der Stoßstange sitzen Sprühdosen, die von einem separaten 300 Liter-Tank mit Wasser versorgt werden. Selbstverständlich nicht zu Reinigungszwecken, sondern um den Wagen bei Waldbränden mit großer Hitzeentwicklung kühl zu halten. „Ihr könnt also durchs Feuer fahren“, sagt Bürgermeister Stefan Deingruber beeindruckt.
Bei der Vorabbesichtigung des im Februar in Dienst gestellten Fahrzeugs, das am kommenden Sonntag in einer Einweihungsfeier der breiten Öffentlichkeit vorgestellt wird und dabei auch den kirchlichen Segen erhält, zählen Kommandant Gasteiger und Vorsitzender Franz Gruber eine ganze Reihe solcher Spezialfähigkeiten des TLF Waldbrand auf. Diese und vor allem die Tatsache, dass der von der Firma Lentner ausgebaute Unimog der erste seiner Art im Freistaat ist, haben ihm schon vor seiner Auslieferung nach Fischbachau überregionale Aufmerksamkeit verschafft. Sogar auf mehreren Fachmessen habe ihn der Hersteller präsentiert, berichtet Gasteiger stolz.
Kompakt und geländegängig
Was nach einem Prestigeprojekt klingt, ist aber eigentlich „nur“ eine ganz normale Ersatzbeschaffung. Seit 2019 schon habe man sich nach einem Nachfolger für das 32 Jahre alte Tank- und Löschfahrzeug umgeschaut, berichtet Gasteiger. Zunächst habe man mit einem TLF 2000 geplant, doch kurz vor der Auftragsvergabe 2022 sei dieser aus der Förderung gefallen. Da ein Umstieg auf ein TLF 3000 nicht in Frage gekommen sei –es wäre laut Gasteiger schlicht zu groß gewesen – und der Freistaat gleichzeitig die TLF Waldbrand neu aufgenommen habe, sei die Entscheidung nicht schwer gefallen. Zumal das Spezialfahrzeug nicht teurer gewesen sei als ein TLF 3000 – und durch seine kompakte Bauweise bei vollständiger Geländegängigkeit all das mitbringt, was die Feuerwehr Fischbachau braucht.
6,90 Meter lang, 2,50 Meter breit und 2,90 Meter hoch ist der Unimog, bei einem Gewicht von 8,9 Tonnen (zulässige Gesamtmasse 14,5 Tonnen). Dank des 2000 Liter Wassertanks und seiner großen Bodenfreiheit eignet es sich auch für Löscheinsätze in abgelegenen und unwegsamen Gebieten. Da es mit seinen sechs Sitzplätzen mit einer Staffelbesatzung (vier Atemschutzträger, Maschinist und Gruppenführer) auskommt, könne man bei innerörtlichen Einsätzen noch schneller ausrücken. Eine spezielle Ausbildung ist für das neue TLF Waldbrand nicht vorgesehen, erklärt Gasteiger. Dennoch werde man verstärkt einen Fokus auf diese Art von Einsätzen legen, da diese im Zuge des Klimawandels häufiger werden dürften.
Ersatzbeschaffung mit vielen Spezialfähigkeiten
Auch wenn das TLF Waldbrand in erster Linie eine Ersatzbeschaffung der Feuerwehr Fischbachau ist: Durch seine bis dato exklusive Stellung in Bayern und erst recht im Landkreis Miesbach und einen Zuschuss aus dem Katastrophenschutzfonds seien überörtliche Alarmierungen sehr wahrscheinlich, erklärt Gasteiger. Gut verschmerzbar wenn man bedenkt, dass die Fischbachauer so ein modernes Einsatzfahrzeug in ihrer Garage stehen haben. Als „angenehmen Nebeneffekt“ der ohnehin notwendigen Investition bezeichnet auch Deingruber den ganzen Spezialfähigkeiten des TLF Waldbrand. Und ja, im schlimmsten Fall könnte man mit den Sprühdüsen sogar die Straße reinigen.
Die Einweihungsfeier
findet am Sonntag, 21. April, in der Wolfseehalle statt. Der Gottesdienst mit Fahrzeugsegnung beginnt um 10.30 Uhr, ab 12 Uhr folgen Mittagessen und Bierausschank, am Nachmittag gibt es Kaffee und Kuchen. Die Musikkapelle Fischbachau, die Fischbachauer Goaßlschnoizer und die Kinderplattlergruppe umrahmen die Feier.
Meine news
sg