Ergebnis der Brandenburg-Wahl 2024 mit Spannung erwartet: SPD muss zittern – AfD hofft auf Wahlsieg

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Heute findet die Landtagswahl in Brandenburg. Die Ergebnisse der Brandenburg-Wahl werden mit Spannung erwartet – und könnten Auswirkungen auf Berlin haben.

Potsdam – Die Brandenburg-Wahl 2024, die am 22. September 2024 stattfand, markiert das Ende der diesjährigen Wahlen im Osten Deutschlands. Etwa 2,1 Millionen Menschen waren dazu aufgefordert, über die zukünftige Zusammensetzung des Potsdamer Landtags abzustimmen. Die Wahllokale öffneten pünktlich um 8.00 Uhr und sind noch bis 18.00 Uhr geöffnet.

Die Bedeutung dieser Wahl auf Bundesebene war besonders hoch, vor allem aufgrund der jüngsten Umfragen vor der Brandenburg-Wahl 2024, die ein enges Rennen zwischen der AfD und der SPD vorhersagten. Daher wird das Ergebnis der Brandenburg-Wahl 2024 mit großer Spannung erwartet.

Erste Ergebnisse der Brandenburg-Wahl 2024: Prognosen und Hochrechnungen nach 18 Uhr

Nach Schließung der Wahllokale werden erste Prognosen und Hochrechnungen zum Ausgang der Brandenburg-Wahl 2024 veröffentlicht. Im Laufe des Abends werden immer mehr ausgezählte Stimmen in die Hochrechnungen einbezogen. Daher werden die Hochrechnungen mit der Zeit immer genauer, je mehr Stimmen ausgezählt sind. Ein vorläufiges Ergebnis der Brandenburg-Wahl 2024 wird voraussichtlich noch am Abend nach 18 Uhr vom Wahlleiter bekannt gegeben. Etwa zwölf Tage nach der Wahl, voraussichtlich am 4. Oktober, wird das Ergebnis der Zweitstimmen im Land in einer öffentlichen Sitzung des Landeswahlausschusses ermittelt.

Landtagswahl in Brandenburg - Stimmabgabe Woidke
Dietmar Woidke knüpft seine politische Zukunft an den Ausgang der Brandenburg-Wahl. © Patrick Pleul/dpa

Die Ausgangslage vor der Brandenburg-Wahl wurde durch die letzten Umfragen geprägt, die die AfD knapp vor der SPD sahen. Die SPD, die seit 1990 den Ministerpräsidenten stellt, kämpfte darum, ihre Position zu halten. Die CDU und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) lagen mit 14 bzw. 13 Prozent deutlich dahinter. Die Grünen und die Linke mussten um den Wiedereinzug in den Landtag bangen. Es war bereits im Vorfeld klar, dass die aktuelle Regierungskoalition aus SPD, CDU und Grünen angesichts dieser Zahlen in eine ungewisse Zukunft blicken wird.

AfD erwartet Ergebnis der Brandenburg-Wahl 2024 mit Spannung

Hans-Christoph Berndt, der AfD-Spitzenkandidat bei der Wahl in Brandenburg, verband ein möglichst starkes Ergebnis seiner Partei bei der Brandenburg-Wahl 2024 mit einem „klaren Zeichen der Hoffnung“. Wenn die AfD weiter an Stärke gewinne, werde es „wieder besser werden in Deutschland“, sagte Berndt nach der Stimmabgabe am Morgen in Golßen (Landkreis Dahme-Spreewald).

„Wir sind stärker als 2019“, stellte Berndt am Wahltag fest. Das Schicksal Brandenburgs entscheide sich nicht in einer Wahl, sondern in den nächsten Jahren. Seine Partei erfahre immer mehr Zustimmung. Das stimme ihn zuversichtlich, sagte er.

Grüne blickt mit Sorge auf mögliches Ergebnis der Brandenburg-Wahl 2024: „Es geht um viel“

Die Grünen-Politikerin und Außenministerin Annalena Baerbock rechnet bei der Brandenburg-Wahl 2024 mit einer hohen Wahlbeteiligung. Man habe in den vergangenen Tagen gespürt, dass die Leute um die Bedeutung dieser Wahl wüssten, sagte sie laut rbb nach ihrer Stimmabgabe in Potsdam. „Es geht um viel.“

„Heute scheint ja schön die Sonne, deswegen ist hoffentlich ein Tag der Hoffnung“, sagte Baerbock mit Blick auf das mögliche Ergebnis der Brandenburg-Wahl 2024. Die Grünen in dem Bundesland müssen um ihren Einzug ins Landesparlament bangen – die Partei stand in den letzten Umfragen vor der Landtagswahl in Brandenburg bei etwa 4 Prozent.

Ergebnis der Brandenburg-Wahl 2024 entscheidend: Woidke kündigt bereits mögliche Konsequenzen an

SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke hatte im Vorfeld der Landtagswahl angekündigt, sein Amt niederzulegen, sollte das Ergebnis der Brandenburg-Wahl 2024 zeigen, dass die AfD stärkste Kraft wird. Die Bedeutung der Wahl über die Landesgrenzen hinaus wurde bereits im Vorfeld durch internationale Reaktionen unterstrichen, die das Erstarken der AfD mit Besorgnis verfolgten.

Angesichts des möglichen Ergebnisses der Brandenburg-Wahl 2024 könnte sich die Regierungsbildung als schwierig erweisen. Mögliche Koalitionsverhandlungen werden in den kommenden Wochen intensiv geführt werden müssen, um eine stabile Regierung zu bilden. (fbu)

Auch interessant

Kommentare